With audio description

Aida

Giuseppe Verdi [1813 – 1901]

28
Sun
January
17:00 - 20:15
B-Prices: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Buy tickets
In Benedikt von Peters Inszenierung von AIDA wird u. a. der Zuschauerraum bespielt, das heißt, Mitwirkende – Solisten, Chor und Orchester – sind teilweise im Besucherbereich platziert. Es kann daher zu temporären Sichtbehinderungen kommen. Unser Karten-Service berät Sie gerne.
Information about the work

Opera lirica in four acts
Libretto by Antonio Ghislanzoni based on a draft by Auguste Mariette, developed by Camille Du Locle in collaboration with Giuseppe Verdi
World premiere 24th December 1871 in Cairo
Premiere at the Deutsche Oper Berlin, 22nd November 2015

3 hrs 15 mins / 1 interval

In Italian language with German and English surtitles

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts

empfohlen ab 15 Jahren
Share this post
Our thanks to our partners

Kindly supported by Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e. V.

28
Sun
January
17:00 - 20:15
B-Prices: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Buy tickets
In Benedikt von Peters Inszenierung von AIDA wird u. a. der Zuschauerraum bespielt, das heißt, Mitwirkende – Solisten, Chor und Orchester – sind teilweise im Besucherbereich platziert. Es kann daher zu temporären Sichtbehinderungen kommen. Unser Karten-Service berät Sie gerne.
the content

About the work
“Amore, sommissione, dolcezza” – the traits that Giuseppe Verdi gave his eponymous heroine, Aida, who embodies pure love, tenderness and submissiveness. And these characteristics put her firmly in the tradition of 19th-century female protagonists who were not so much fully rounded personalities as sex objects and a focus for male fantasies, women whose inevitable fate was to die of a broken heart. And Aida is no different.

But in a departure from Verdi’s earlier operas AIDA offers a different model to that of the doomed love affair, and it comes in the form of Amneris, whom Verdi describes as “molto vivacità” in his list of protagonists. Amneris seethes with life energy, aggressively defending her love. She is a woman who could hold down a relationship.

Radames, on the other hand, the man caught between Aida and Amneris, cannot commit to the real world. He builds Aida up in his mind, transfixed by the aloof, “exotic” woman. In love with his image of an angelic figure, Radames dreams of struggling heroically against misery and repression. Radames stages his heroic acts in the full glare of publicity, while wincing at his own failure to reconcile utopic love with a political utopia - because the object of his desire is doomed anyway and the rescue of POWs and the downtrodden is not only futile but also linked to the use of violence.

So, we have an unrealistic hero, plagued by his own angst, as the linchpin of an opera that is arguably Giuseppe Verdi’s most pessimistic, ending as it does with Radames abdicating from life and withdrawing into a granite mausoleum. Aida’s death also represents the end of the utopia.


About the production
With this in mind, director Benedikt von Peter sees Verdi’s grand opéra as a “requiem to utopia”, a work that never escapes the gaze of the public, and the action of his AIDA extends to all corners of the auditorium. As in other productions of his, von Peter opens up the opera house’s musical architecture, spreading it the length and breadth of the auditorium. It’s a musical structure that ranges from full-throated choruses of a nation at war to the fragile theme of the work: the loneliness of Radames, Amneris and Aida. The three protagonists act and react on the proscenium flanked by two corpuses: the orchestra on the main stage and the opera chorus placed amongst the audience. The public, then, sitting in the midst of the music, are getting a close-up experience of Verdi’s score.

Our recommendations

Nabucco
Rigoletto
La traviata
La traviata

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

10
DEC

Adventsverlosung: Das 10. Fensterchen

Bevor im April 2024 Tobias Kratzers dritte Inszenierung INTERMEZZO auf unserer Bühne Premiere feiern wird, können Sie heute im Adventskalender seine Debüt-Inszenierung für die heimische DVD-Sammlung gewinnen: Alexander von Zemlinskys DER ZWERG.

Wir verlosen im heutigen Adventskalender-Fensterchen 2 mal eine DVD der bei Naxos erschienenen Aufnahme von Alexander von Zemlinskys Oper DER ZWERG, die für den GRAMMY in der Kategorie „Best Opera Recording“ nominiert wurde und eine der erfolgreichsten DVD-Neuproduktionen der letzten Jahre ist. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, senden Sie bitte heute eine E-Mail an advent@deutscheoperberlin.de mit dem Betreff „Das 10. Fensterchen“.

Eine eitle, oberflächliche Prinzessin – ein kleinwüchsiger Künstler: Die Protagonisten könnten gegensätzlicher kaum sein, doch zur Tragödie weitet sich das Geschehen erst, als der Zwerg, der um sein Äußeres nicht weiß, den Spott der Hofgesellschaft fälschlich als Ehrerbietung deutet und die Koketterie der Prinzessin als Liebesbeweis. Als er sich schließlich im Spiegel erkennt, kann er dem Blick der Anderen nicht entrinnen – und bricht tot zusammen. Dieses Märchen über einen Außenseiter lässt seit seiner Uraufführung die biografischen Parallelen mitdenken: Von kleiner und eher schmächtiger Gestalt war es Zemlinsky, der an der ebenso kurzen wie leidenschaftlichen Affäre mit Alma Schindler zeitlebens litt. So verstrich ein Vierteljahrhundert Traumabewältigung zwischen der Liaison in Wien und der Erstaufführung in Köln, in dem sich der einst renommierte Künstler allmählich ins Abseits gedrängt sah: den Traditionalisten zu avantgardistisch, der Avantgarde zu traditionell ... Erleben Sie in den Hauptpartien David Butt Philip, Mick Morris Mehnert, Elena Tsallagova und Emily Magee unter musikalischer Leitung von Sir Donald Runnicles in der Inszenierung von Tobias Kratzer.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die – neben Zemlinskys DER ZWERG – Aufnahmen von DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER und DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, im Laufe des Jahres 2024 auch ARABELLA und ANTIKRIST dokumentieren.



Einsendeschluss: 10. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 11. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.