Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Allgemeines - DES

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Rufen Sie gerne an.
Telefon: 030  343 84 343

 

Die Deutsche Oper Berlin ist ein berühmtes Musik-Theater.
In Deutschland ist nur die Oper von München größer.

Die Deutsche Oper Berlin wurde im Jahr 1961 neu gebaut.
Das war dann das Gebäude, wie wir es heute kennen.
Beim Bau wurde auf alles geachtet, 
was den Besuchern wichtig ist.
Jeder Platz schaut direkt zur Bühne. 
Sie müssen den Kopf nicht drehen, um die Bühne zu sehen.
Auch der Klang ist im Zuschauer-Raum überall sehr gut.

Fast 2.000 Menschen können jeden Abend unsere Aufführungen anschauen.

Im Parkett und im Rang sind oft 40 Plätze in einer Reihe.
Es gibt aber auch Logen.
Dort sind nur 8 oder 2 Plätze in einer Reihe.
Die Plätze im Saal sind Sessel mit Arm-Lehnen.

In den Pausen können Sie im Foyer essen und trinken.

Sie können sich schön anziehen oder in ganz normaler Kleidung kommen. 
Das ist in unserem Opern-Haus egal.

Viele berühmte Künstler waren schon hier: 
Regisseure, Dirigenten und Sänger.
So wurde die Deutsche Oper überall auf der Welt bekannt.

2012 haben wir noch eine zweite Bühne bekommen.
Sie heißt Tischlerei.
Diese Bühne ist viel kleiner als die große Bühne.
Hier gibt es viele ganz neue Stücke und Konzerte.

Für mehr Infos zu Opern und Konzerten auf der Bühne  >>> Klicken Sie hier!
Für mehr Infos zum Tischlerei-Theater >>> Klicken Sie hier!
Für mehr Infos zu Opern und Konzerten für Kinder  >>> Klicken Sie hier!

Das ist unsere Adresse: 
Deutsche Oper Berlin 
Bismarckstraße 35 
10585 Berlin-Charlottenburg.

Direkt am Opern-Haus ist eine U-Bahn-Haltestelle.
Sie heißt: Deutsche Oper.

Jedes Jahr spielen wir über 40 verschiedene Opern und einige Konzerte.

Bei Konzerten sitzt das Orchester auf der Bühne.
Im ersten Teil spielt oft ein Musiker alleine. 
Er singt oder spielt ein Instrument. 
Das ist ein Solist.
Der Solist steht oder sitzt vorne vor dem Orchester.
Im zweiten Teil spielt oft nur das Orchester.
Unsere Konzerte haben oft eine Pause.

Opern sind Theater-Stücke mit Sängern und Sängerinnen
Oft ist auch unser Chor dabei. 
Sie sprechen ihren Text nicht. 
Sie singen ihren Text. 
Das Orchester spielt Musik dazu.
Bei Opern sitzt das Orchester nicht auf der Bühne. 
Es gibt einen extra Bereich unter der Bühne: den Orchester-Graben.

Die Sänger haben Kostüme an.
Es gibt alte Kostüme, wie Kleidung von früher. 
Es gibt neue Kostüme, wie Kleidung von heute. 
Und es gibt auch ganz besondere Kostüme. 

Alte Kostüme gibt es zum Beispiel bei Tosca oder La bohème.
Neue Kostüme gibt es zum Beispiel bei Aida, Rigoletto oder Fidelio.
Ganz besondere Kostüme gibt es zum Beispiel bei Antikrist oder Nixon in China.

Wir spielen alle Opern in der Sprache, in der sie geschrieben wurden.
Das ist die Original-Sprache.
Eine Oper in deutscher Sprache spielen wir auf Deutsch.
Eine Oper in italienischer Sprache spielen wir auf Italienisch.
Eine Oper in englischer Sprache spielen wir auf Englisch.

Vor allen Opern gibt es eine Werk-Einführung.
In der Werk-Einführung gibt es einen Sprecher oder eine Sprecherin 
Sie geben Infos über die Handlung, die Musik und die Bühne.
Die Werk-Einführung ist immer 45 Minuten vor Opern-Beginn.
Zum Beispiel: 
Die Oper beginnt um 19:30 Uhr. 
Dann ist die Werk-Einführung um 18:45 Uhr.

Die Werk-Einführungen dauern 30 Minuten.
Sie ist im Rang-Foyer rechts.
Da gibt es auch Stühle.
Werk-Einführungen sind auf Deutsch.

Doris Soffel als Gräfin, Dean Murphy als Jeletzkij, Lucio Gallo als Tomskij, Martin Muehle als Hermann und Sondra Radvanovsky als Lisa
Das sind Kostüme und Bühne aus Pique Dame
© Foto: Marcus Lieberenz
 

Einige Opern machen wir für unser Opernhaus ganz neu.
Wir bauen die Bühne neu.
Wir machen neue Kostüme.
Wenn wir so eine Oper dann zum ersten Mal spielen, 
nennt man das Premiere.
Premieren sind für uns sehr wichtige Aufführungen.
Wir haben 6 Premieren im Jahr.

Einige Opern spielen wir schon länger. 
Das sind Opern im Repertoire.
Zum Beispiel:
Wir spielen die Oper Tosca seit 1969 und Die Zauberflöte seit 1991.

  

Eine Szenenimpression aus dem zweiten Aufzug.
Das ist aus unserer Oper Die Zauberflöte.
Wir spielen diese Oper seit über 30 Jahren.
Sie ist sehr beliebt.  
© Foto: Bettina Stöß
 

Die Opern sind oft mit klassischer Musik.
Sie sind von Mozart, Rossini, Verdi oder Puccini.

Es gibt auch Opern mit moderner Musik.
Sie sind von Kurt Weill, Rebecca Saunders, John Adams oder George Benjamin.

Zum Beispiel Opern in deutscher Sprache:
Die Zauberflöte
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Fidelio
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Hänsel und Gretel
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Zum Beispiel Opern in italienischer Sprache:
Der Barbier von Sevilla
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

La bohème
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

La traviata
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Nabucco
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Tosca
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

 

David Butt Philip als Lohengrin; Chor der Deutschen Oper Berlin
Das ist die Oper Lohengrin.
Opern von Richard Wagner sind für unser Opernhaus sehr wichtig.
Viele Menschen aus der ganzen Welt kommen extra darum zu uns.
© Foto: Bettina Stöß
 

Ganz besonders wichtig sind für uns die Opern von Richard Wagner.
Das sind Operrn in deutscher Sprache.
Sie sind oft sehr lang.
Im April 2025 spielen wir viele Opern von Richard Wagner, zum Beispiel

Der fliegende Holländer
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Tannhäuser 
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Lohengrin
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Wir spielen aber auch nicht so bekannte Opern.
Zum Beispiel eine Oper von Rued Langgaard 
Diese Oper spielen wir in deutscher Sprache.

Antikrist
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache >>> Klicken Sie hier

 

Das ist die Oper Written on Skin.
Das ist englisch für: Auf die Haut geschrieben.
George Benjamin hat die Musik für die Oper geschrieben, er ist der Komponist.
Die Oper ist aus dem Jahr 2012. 
© Foto: Bernd Uhlig
 

Jedes Jahr spielen wir auch ganz moderne Opern,
zum Beispiel von John Adams und von George Benjamin.
Diese Opern sind aus den letzten Jahren.

Written on Skin
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache >>> Klicken Sie hier

Einige Opern sind auch extra für uns geschrieben,
zum Beispiel von Rebecca Saunders.
Wir spielen diese ganz neuen Opern dann
zum ersten Mal auf der Welt bei uns.
Diese Opern nennt man Ur-Aufführungen.
Es gibt dann oft auch DVDs oder CDs von diesen Opern.

Lash
Für mehr Fotos, Videos und Infos in Alltags-Sprache >>> Klicken Sie hier

Die Tischlerei ist unser zweites, kleines Theater.
Es gibt die Tischlerei seit dem Jahr 2012.
Vorher war in diesem Raum eine Werkstatt für Bühnenbilder aus Holz.
Darum nennen wir das Theater Tischlerei

Hier können wir neue Dinge ausprobieren. 
Wir machen ganz neues Musik-Theater:
Das kann wild oder seltsam sein.
Oft geht es um Politik oder um Themen, 
die für viele Menschen gerade wichtig sind.

Oft sind die Stücke extra für uns gemacht.
Wir spielen diese Stücke hier zum ersten Mal auf der Welt.
Sie sind Ur-Aufführungen.
Die Tischlerei ist berühmt für viele Ur-Aufführungen.

Das ist die Ur-Aufführung von Das nullte Gesetz.
Wir haben das Stück zum ersten Mal am 27. September 2023 gespielt.
Im Stück spielen Musik-Roboter, ein Chor, Tänzer und eine Schauspielerin.
© Foto: Christoph Voy
 

Viele Stücke sind eine Mischung aus Pop-Musik und Oper
Wir arbeiten zusammen mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler
oder mit Theatern aus München und Wien.
Stücke mit Zusammenarbeit nennt man Ko-Produktionen.

Wir machen in der Tischlerei auch oft Musik-Theater und Konzerte für Kinder.
Kinder und Jugendliche können auch ihr eigenes Stück erfinden.
Diese Stücke gehören zu Theater-Projekten von der Jungen Deutschen Oper.

mit Jana Kurucová
Das ist ein Kammer-Konzert in der Tischlerei.
Die Sängerin Jana Kurucová singt hier zusammen mit einem Streichorchester. 
© Foto: Marcus Lieberenz
 

In der Tischlerei gibt es viele Konzerte
zum Beispiel Jazz-Konzerte und Kammer-Konzerte
Kammer-Konzerte sind Konzerte mit wenigen Instrumenten. 
Das Publikum sitzt nah bei den Musikern. 

Kammer-Konzerte haben immer einen Sprecher.
Der Sprecher erklärt die Stücke auf Deutsch.

Die Junge Deutsche Oper macht Theater und Konzerte
für Kinder und Familien.
Die Junge Deutsche Oper geht in Schulen und Kitas.
Alle Mitarbeiter kennen sich sehr gut aus in der Arbeit mit Kindern. 

Sie planen Konzerte und Theater für Kinder.
Aber sie machen auch Theater mit Kindern.

Auf dieser Seite finden Sie alle Opern und Konzerte,
die Kindern Spaß machen.
Sie finden eine Erklärung zu den Mitmach-Projekten.

Opern im Großen Saal

Musikalische Leitung: Donald Runnicles; Inszenierung: Andreas Homoki; Mit Stephanie Lauricella, Kim-Lillian Strebel, Jörg Schörner u. a.
Dieses Foto ist aus der Oper Hänsel und Gretel
Die Kostüme und die Bühne sehen aus wie ein Kinder-Buch.
Wir zeigen diese Oper an Weihnachten.
Foto © Bettina Stöß
 

Im großen Saal gibt es 1.865 Plätze.
Im Parkett und im Rang sind oft 40 Plätze in einer Reihe.
Es gibt aber auch Logen.
Dort sind nur 8 oder 2 Plätze in einer Reihe.
Die Plätze im Saal sind Sessel mit Arm-Lehnen.

In den Pausen können Sie im Foyer essen und trinken.

Sie können sich schön anziehen oder in ganz normaler Kleidung kommen. 
Das ist in unserem Opernhaus egal.

Die Vorstellungen im Großen Saal haben junge und alte Besucher.
Es gibt viele verschiedene Opern-Fans.

 

Besonders gute Opern für Familien:

Jana Kurucová als Fuchs, Martina Welschenbach als Füchslein Schlaukopf
Dieses Foto ist aus der Oper Das schlaue Füchslein
Die Kostüme und die Bühne sehen aus wie ein Kinder-Buch.
Darum ist diese Oper auch etwas ganz besonderes.
Foto © Bettina Stöß
 

Hänsel und Gretel ab 8 Jahren
Eine Oper von Engelbert Humperdinck 
Es gibt ein Bühnenbild, bunte Kostüme und ein großes Orchester.
Die Oper dauert 2 Stunden und hat eine Pause.
Alle singen deutsch.
Für mehr Fotos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Die Zauberflöte ab 10 Jahren
Eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.
Es gibt ein Bühnenbild, bunte Kostüme und ein großes Orchester.
Die Oper dauert 3 Stunden und hat eine Pause.
Alle singen deutsch. 
Es gibt nicht nur Gesang sondern auch Gespräche.
Für mehr Fotos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Das schlaue Füchslein ab 10 Jahren
Eine Oper von Leos Janacek.
Das Bühnenbild ist wie ein Kinderbuch.
Es gibt viele bunte Tier-Kostüme.
Die Oper dauert 2 Stunden 15 Minuten und hat eine Pause.
Alle singen deutsch.
Für mehr Fotos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Der Barbier von Sevilla ab 12 Jahren
Eine Oper von Gioacchino Rossini.
Es gibt ein Bühnenbild, bunte Kostüme und ein großes Orchester.
Die Oper dauert 3 Stunden und hat eine Pause.
Alle singen italienisch.
Für mehr Fotos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

 

Opern und Ballette extra für Kinder

Dieses Foto ist aus dem Kinder-Ballett Kinder tanzen – Peter Pan
Die Kostüme und die Bühne sehen aus wie ein Kinder-Buch.
Foto © Bettina Stöß
 

Das Märchen von der Zauberflöte ab 5 Jahren
Eine Kurz-Oper nach Wolfgang Amadeus Mozart.
Es gibt ein buntes Bühnenbild, bunte Kostüme und ein kleines Orchester.
Die Oper dauert 75 Minuten und hat keine Pause.
Alle singen deutsch und ein Sprecher erzählt die Handlung.
Für mehr Fotos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Kinder tanzen – Der Nussknacker ab 4 Jahren
Ein kurzes Ballett mit Musik von Peter Tschaikowski
Es gibt eine einfaches Bühnenbild und bunte Kostüme.
Die Musik kommt vom Tonband.
Das Ballett dauert 60 Minuten und hat keine Pause
Es tanzen Kinder zwischen 6 und 18 Jahren.
Für mehr Fotos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Kinder tanzen – Peter Pan ab 4 Jahren
Ein kurzes Ballett mit Musik von Edvard Grieg und Alexander Glasunow
Es gibt eine einfaches Bühnenbild und bunte Kostüme.
Die Musik kommt vom Tonband.
Das Ballett dauert 60 Minuten und hat keine Pause
Es tanzen Kinder zwischen 6 und 18 Jahren.
Für mehr Fotos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Theater in der Tischlerei

Die Tischlerei ist eine kleine Bühne.
In der Tischlerei kann man auf Stühlen sitzen.
Es gibt keinen Orchester-Graben.
Sie sind ganz nah an den Musikern und Darstellern.

Die Opern in der Tischlerei sind extra für Kinder.
Es gibt fast keine älteren Besucher.

Immmermeeehr ab 8 Jahren
Eine Oper von Gordon Kampe.
Kinder aus dem Kinderchor singen und spielen.
Sie sind ganz nah am Publikum.
Die Oper dauert 1 Stunde und 10 Minuten und hat keine Pause.
Alle singen und sprechen deutsch.
Die Oper ist extra für uns geschrieben.
Wir spielen sie zum ersten Mal am 16. November 2024.
Für mehr Fotos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

 

Theater im Rang-Foyer

Das Rang-Foyer ist ein großer Raum vor dem Großen Saal.
Dort liegt ein weicher Teppich.
Es stehen Sessel und Stühle. 
Für Kinder gibt es Sitz-Kissen.

 

Das ist das Stück Expedition Tirili.
Zwei Schauspielerinnen suchen den Klang.
© Foto: Junge Deutsche Oper
 

Expedition Tirili für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Eine Expedition ist eine Forschungs-Reise.
Tirili klingt wie Vogel-Gesang.
Es geht also um eine Forschungs-Reise über Klänge. 
2 Schauspielerinnen suchen zusammen mit den Kindern nach Klängen.
Das Stück ist auf Deutsch.
Es dauert 30 Minuten und hat keine Pause.
Es gibt kein Bühnenbild und nur wenige Kostüme.
Für mehr Fotos und Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

 

Kinder-Konzerte

Das Orchester bei einem Familien-Konzert.
Foto © Junge Deutsche Oper
 

Das Jazz-Märchen Zauberdrache Mo ab 4 Jahren
Es gibt einen Sprecher und wenige Musiker.
Das Konzert ist im Rang-Foyer. 
Dort ist ein weicher Teppich.
Es gibt auch bunte Sitz-Kissen und Stühle.
Für mehr Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

Das Familien-Konzert Till Eulenspiegels lustige Streiche ab 8 Jahren
Es gibt einen Sprecher und ein großes Orchester.
Der Dirigent selbst ist der Sprecher.
Das Konzert ist im großen Saal.
Dort gibt es Sessel mit Arm-Lehnen.
Für mehr Infos in Alltags-Sprache  >>> Klicken Sie hier

 

Das ist unser Babykonzert.
Hier sind die Babys, die kleinen Kinder und die Eltern ganz nah bei den Künstlern.
© Foto: Marcus Lieberenz
 

 

Baby-Konzerte ab 0 Jahren
Unsere Baby-Konzerte sind in der Tischlerei.
Es gibt dort Stühle und bunte Sitzkissen.
Es gibt auch einen großen Teppich.
Die Babys sind nah an den Musikern.
Sie dürfen sich frei bewegen.
Das Konzert dauert 45 Minuten ohne Pause.
Die Termine werden noch genannt.

Knirps-Konzerte ab 3 Jahren
Unsere Knirps-Konzerte sind in der Tischlerei.
Es gibt dort Stühle und bunte Sitzkissen.
Es gibt auch einen großen Teppich.
Die Kinder sind nah an den Musikern.
Sie dürfen sich bewegen.
Die Kinder können die Klänge auch fühlen.
Es gibt Musiker und eine Sängerin.
Das Konzert dauert 35 Minuten ohne Pause.
Für mehr Infos in Alltags-Sprache >>> Klicken Sie hier

 

Theater und Musik selber machen:
Mitmach-Projekte

Kinder und Jugendliche können selbst Theater und Musik machen. 
Es geht um ihre eigenen Ideen und Geschichten.
Sie planen mit anderen eine eigene Oper oder ein Theater-Stück.
Sie spielen ihr eigenes Stück dann in der Tischlerei 
oder im Foyer oder in der Stadt.

Opernmäuse für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Die Kinder treffen sich 10-mal im Jahr.
Sie machen mit bei Führungen, Proben oder kleinen Arbeits-Gruppen.
Sie lernen ein Opernhaus und die Mitarbeiter gut kennen.
Sie treffen auch Musiker und Sänger.
Ab September 2024 gibt es wieder neue Plätze.

Kinder-Projekt für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Die Kinder treffen sich immer am Mittwoch-Nachmittag.
Sie erforschen das Opernhaus.
Sie sammeln Ideen aus Geschichten und Klängen.
Damit planen sie einen Theater-Abend.
Die Aufführungen sind im Juni 2024.
Ab September 2024 gibt es wieder neue Plätze.

Für mehr Infos in Alltags-Sprache >>> Klicken Sie hier

Der Chef von einer Oper ist der Intendant.
Er leitet alle Geschäfte und alle künstlerischen Bereiche.

Der Intendant von der Deutschen Oper Berlin heißt Dietmar Schwarz.
Dietmar Schwarz wurde in Bieberach an der Riss geboren.
Er hat Literatur-Wissenschaft und Theater-Wissenschaft studiert.
Dafür war er in München und in Paris.

Dietmar Schwarz ist seit 2012 der Intendant von der Deutschen Oper Berlin.
Er war vorher schon an vielen anderen Theatern, Opern und Musiktheatern.

Dietmar Schwarz hat viele wichtige Stücke in die Oper gebracht. 
Es ist ihm immer wichtig, dass es auch neue Stücke in der Oper gibt.

Dietmar Schwarz ist in verschiedenen wichtigen Arbeits-Gruppen.
Die Arbeits-Gruppen setzen sich in Deutschland oder
auf der ganzen Welt für das Theater ein.

Der Chef vom musikalischen Bereich in einer Oper ist der General-Musik-Direktor.
Er sucht zum Beispiel die Stücke für den Spiel-Plan aus.
Und er leitet als Dirigent viele Opern und Konzerte.

Unser General-Musik-Direktor heißt Sir Donald Runnicles.
Donald Runnicles kommt aus Schottland.

Donald Runnicles ist seit 2009 unser General-Musik-Direktor.

Donald Runnicles war an verschiedenen Theatern
in Deutschland, in Europa und in den USA.
Er war viele Jahre Musik-Direktor an der Oper in San Francisco.

Donald Runnicles ist auf der ganzen Welt einer der besten Dirigenten.
Er ist auf der ganzen Welt als Gast-Dirigent in anderen Theatern.

Donald Runnicles hat viele Preise gewonnen.
Er hat in seinem Leben viel für die Musik getan.
Darum hat Königin Elizabeth II. ihn im Jahr 2020 zum Ritter gemacht.
Darum darf Donald Runnicles vor seinem Namen das Wort Sir benutzen.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Rufen Sie gerne an.
Telefon: 030  343 84 343

 

Wir haben eine Theater-Kasse 

Sie können Karten bei uns an der Theater-Kasse kaufen. 
Unsere Theater-Kasse ist in der Bismarckstraße 35.
Sie ist direkt hinter dem Haupteingang zum Opernhaus.

In diesen Zeiten können Sie vorbeikommen: 
Donnerstag bis Samstag von 12 Uhr bis 19 Uhr

In diesen Zeiten ist die Kasse geschlossen:
Montag bis Mittwoch, an Sonntagen und an Feiertagen.

Bei Vorstellungen am Abend gibt es eine Abend-Kasse
Die Abend-Kasse öffnet eine Stunde vor dem Beginn.

 

Wir haben eine Abend-Kasse kurz vor jeder Vorstellung

Sie können kurz vor der Vorstellung noch Eintritts-Karten kaufen. 
Unsere Abend-Kasse ist in der Bismarckstraße 35,
direkt am Haupteingang zum Opernhaus.

Die Abend-Kasse öffnet eine Stunde vor dem Beginn.

Zum Beispiel: 
Beginnt die Oper um 19:30 Uhr? 
Dann öffnet die Abend-Kasse um 18:30 Uhr. 
Beginnt die Oper um 17 Uhr? 
Dann öffnet die Abend-Kasse um 16 Uhr.

 

Wir haben einen Telefon-Service

Sie können am Telefon Eintritts-Karten reservieren oder kaufen:  

Unsere Telefon-Nummer ist 030 343 84 343

In diesen Zeiten können Sie anrufen:

•    Montag bis Samstag von 9 Uhr bis 20 Uhr
•    Sonntag und an Feiertagen von 12 Uhr bis 20 Uhr

Sie müssen die reservierten Karten dann an der Theater-Kasse abholen.
Da können Sie mit Bargeld, EC-Karte oder Kredit-Karte bezahlen.

Sie können am Telefon auch schon mit Kredit-Karte bezahlen.
Wir schicken Ihnen die Karten als Datei an Ihre E-Mail-Adresse.
Oder wir schicken Ihnen die Karten gedruckt mit der Post.

 

Wir haben einen Web-Sop

Sie können Karten auch im Internet kaufen. 
Dafür haben wir unseren Web-Shop.

Sie können sich mehrere Karten aussuchen. 
Alle Karten liegen dann oben im Warenkorb. 
Sie können sich alle Karten nochmal ansehen. 

Sie bezahlen erst am Ende von der Bestellung für alle Karten im Warenkorb.

Sie können mit Kreditkarte bezahlen:
VISA, MASTERCARD, AMEX und JCB.  
Sie können mit PayPal bezahlen. 

Für eine genaue Erklärung vom Web-Shop in Leichter Sprache

Klicken Sie hier

Für den Web-Shop in Alltags-Sprache 

Klicken Sie hier

 

Unsere Kontakt-Daten

Deutsche Oper Berlin 
Karten-Service 
Richard-Wagner-Straße 10, 10585 Berlin
Telefon 030 - 343 84 343

E-Mail: info@deutscheoperberlin.de

 

Karten für Opern und Konzerte im großen Saal

Welchen Platz im Saal wollen Sie haben? 
Dass entscheiden Sie, wenn Sie Ihre Karte kaufen.
Die Plätze im Saal sind in verschiedenen Bereichen.
Wir nennen diese Bereiche: Preisgruppen

Die Karten in verschiedenen Preisgruppen haben auch verschiedene Preise.
Wir haben die Preisgruppen in Farben eingeteilt. 
Die Eintritts-Karten werden von vorne nach hinten immer günstiger.
Die teuersten Karten sind im gelben Bereich vorne. 
Die günstigsten Karten sind im roten Bereich hinten.

Das sind die Preisgruppen im großen Saal. 
Jeder kleine Punkt ist ein Platz.
 

Für verschiedene Veranstaltungen gibt es verschiedene Preise. 
Die günstigsten Opern haben A-Preise.
Die teuersten Opern haben F-Preise.

Hier ist eine Übersicht über die Preise.
Am Anfang steht immer der Buchstabe,
danach die Preise in Euro für die Karten
in den Farben gelb > pink > blau > grün > rot

A-Preise von Preisgruppe 1 bis 5:
Saison 23/24: 70 Euro > 56 Euro > 36 Euro > 21 Euro > 16 Euro 
Saison 24/25: 74 Euro > 60 Euro > 42 Euro > 26 Euro > 18 Euro

B-Preise von Preisgruppe 1 bis 5:
Saison 23/24: 86 Euro > 66 Euro > 44 Euro > 26 Euro > 20 Euro
Saison 24/25: 92 Euro > 72 Euro > 52 Euro > 32 Euro > 24 Euro

C-Preise von Preisgruppe 1 bis 5:
Saison 23/24: 100 Euro > 82 Euro > 58 Euro > 34 Euro > 24 Euro
Saison 24/25: 108 Euro > 90 Euro > 64 Euro > 40 Euro > 26 Euro

D-Preise von Preisgruppe 1 bis 5:
Saison 23/24: 136 Euro > 100 Euro > 72 Euro > 44 Euro > 26 Euro
Saison 24/25: 144 Euro > 112 Euro > 82 Euro > 50 Euro > 30 Euro

E-Preise von Preisgruppe 1 bis 5: 
Saison 23/24: 180 Euro > 134 Euro > 94 Euro > 58 Euro > 32 Euro
Saison 24/25: 184 Euro > 144 Euro > 100 Euro > 64 Euro > 36 Euro

F-Preise von Preisgruppe 1 bis 5: 
Saison 23/24: 240 Euro > 180 Euro > 120 Euro > 80 Euro > 60 Euro

Bei einigen Vorstellungen im Großen Saal kosten alle Plätze gleich viel. 

Zum Beispiel:
Bei Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny kosten die Karten 64 Euro.
Bei Das Märchen von der Zauberflöte kosten die Karten 25 Euro
Bei Kinder tanzen – Der Nussknacker kosten die Karten 25 Euro.
Bei Kinder tanzen – Peter Pan kosten die Karten 25 Euro.
Beim Kinderkonzert kosten die Karten 18 Euro .

 

Karten und Preise in der Tischlerei und im Foyer

In der Tischlerei kosten alle Plätze gleich viel.
Sie können sich ihren Platz selbst aussuchen.
Darum steht auf den Eintritts-Karten keine Reihen-Nummer und keine Platz-Nummer.

Karten für Immmermeeehr, für Ab in den Ring!, Neue Szenen und Emersion kosten 25 Euro.

Karten für die Tischlerei-Konzerte und Liederabende kosten 18 Euro.

Karten für die Jazz-Konzerte kosten 28 Euro.

Karten für die Baby-Konzerte und die Knirps-Konzerte kosten 5 Euro.

Karten für die Opern-Werkstatt und für Führungen kosten 5 Euro.

 

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? 

Rufen Sie gerne an.
Telefon: 030  343 84 343

 

Dürfen Sie Karten günstiger kaufen?
Dann müssen Sie am Eingang vom Opernhaus ihren Nachweis dafür zeigen.

 

Begleiter von Schwerbehinderten

Haben Sie einen Schwerbehindertenausweis mit dem Zeichen B
Dann dürfen Sie eine Begleitung mitbringen. 
Die Karte für Ihre Begleitung kostet nichts.
Sie selbst zahlen den normalen Kartenpreis.
Diese Ermäßigung bekommen Sie für den Großen Saal, die Tischlerei, das Foyer.

Wollen Sie Karten kaufen?
Dann rufen Sie uns an. 
Die Telefon-Nummer ist: 030  343 84 343.

 

Günstigere Karten im allgemeinen Vorverkauf

Allgemeiner Vorverkauf heißt:
Die Karten sind ab heute bis einen Tag vor der Vorstellung billiger.

 

Opern und Konzerte im großen Saal

Es gibt Karten mit einer Ermäßigung von 50% für
•    Kinder und Schüler bis 21 Jahren
•    Freiwillige im Wehrdienst
•    Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst
•    Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr

Opern und Konzerte im großen Saal

Es gibt Karten mit einer Ermäßigung von 25% für
•    Personen im Studium
•    Personen in der Ausbildung
•    Personen ohne Arbeit

Tischlerei und Foyer

Es gibt Karten mit einer Ermäßigung für
•    Kinder und Schüler bis 21 Jahren
•    Freiwillige im Wehrdienst
•    Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst
•    Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr
•    Personen im Studium
•    Personen in der Ausbildung
•    Personen ohne Arbeit

Alle diese Personen zahlen 
•    10 Euro für Die Schneekönigin und Beta
•    15 Euro für Jazz-Konzerte in der Tischlerei
•    10 Euro für Tischlerei-Konzerte und Liederabende

 

Günstigere Karten an der Abendkasse

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor dem Beginn.
Wir verkaufen nur Karten für die Vorstellung an diesem Tag.

Die Karten kosten 15 Euro für
•    Kinder und Schüler bis 21 Jahren
•    Freiwillige im Wehrdienst
•    Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst
•    Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr
•    Personen im Studium
•    Personen in der Ausbildung
•    Personen ohne Arbeit

Personen mit Berlinpass zahlen dann nur 3 Euro.

 

Es gibt keine günstigeren Karten für 
•    Führungen und Familien-Führungen.
•    die Opernwerkstatt.
•    Expedition TIRILI.
•    Zauberdrache Mo
Alle Karten dafür kosten 5 Euro.

 

Wir haben Generationenvorstellung

Einige Vorstellungen sind günstiger für Rentner und Jugendliche. 
Diese Vorstellungen heißen: Generationen-Vorstellungen.
Für Infos zu allen Generationenvorstellungen in Alltags-Sprache

Klicken Sie hier

Die Generationenvorstellungen sind auch schon im allgemeinen Vorverkauf.
Sie können also jetzt schon Karten dafür kaufen. 
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren zahlen 10 Euro für eine Karte.
Rentner und Pensionäre zahlen nur 25 Euro für eine Karte.

 

Unsere Operncard für alle

Personen mit Operncard bekommen 30% Ermäßigung für Opern und Konzerte im Großen Saal. 

Die Ermäßigung ist für die eigene Karte und für die Karte von einer Begleitung.

Die Operncard kostet einmal 75 Euro.

Die Operncard gilt für die ganze Spielzeit 23/24,
also bis zum 13. Juli 2024.

Sie bekommen mit der Operncard keine Ermäßigung 
für den Ring des Nibelungen und Ballette

Wollen Sie die Operncard haben?
Dann rufen Sie und an. 
Telefon: 030-343 84 343.

Oder kaufen Sie die Operncard im Web-Shop. 
Für den Web-Shop in Alltags-Sprache >>> Klicken Sie hier

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? 

Rufen Sie gerne an. 
Telefon: 030  343 84 343

 

Mit U-Bahn und Bus

Ganz in der Nähe von uns ist die Station Deutsche Oper.
Hier fährt die U-Bahn-Linie U2

In der Nähe ist auch die Station Bismarckstraße
Hier fährt die U-Bahn-Linie U7
Die Station hat auch Fahrstühle. 

In der Nähe ist auch die Haltestelle Bismarckstraße
Hier fahren die Bus-Linien 101 und 109.

Fahrpläne und mehr Infos von der BVG finden Sie
in Leichter Sprache auf der Website der BVG: 

Klicken Sie hier

 

Mit dem Auto

Für Autos gibt es das Parkhaus Deutsche Oper
Hier können Sie schon 2 Stunden vor der Vorstellung parken. 
Sie können bis 2 Uhr im Parkhaus parken. 
Das kostet dann nur 4 Euro
Das ist der Operntarif.

Der Eingang zum Parkhaus ist in der Zillestraße 51.
Das Parkhaus hat 270 Parkplätze. 

Die Plätze sind oft schon eine Stunde vor der Vorstellung besetzt. 
Darum kommen Sie am besten früh genug. 
Oder kommen Sie mit Bus und Bahn.

Für mehr Infos zur Anreise in Alltags-Sprache

Klicken Sie hier

Haben Sie einen Schwerbehindertenausweis mit dem Zeichen B? 

Dann dürfen Sie eine Begleitung mitbringen. 
Die Karte für Ihre Begleitung kostet nichts.

Ist Ihre Begleitung dabei? 
Dann zeigen Sie vor dem Saal bitte Ihren Schwerbehindertenausweis.

 

Haben Sie einen Rollstuhl? 

Sie kommen mit Rollstuhl ohne Probleme 
zur Kasse von der Deutschen Oper Berlin. 
Die Kasse ist in der Bismarckstraße 35. 

In der Nähe vom Haupteingang 
gibt es auch 4 Parkplätze für Rollstuhlfahrer. 
Die Parkplätze sind an der Ecke Bismarckstraße und Richard-Wagner-Straße.

In der Nähe ist die U-Bahn-Station Bismarckstraße
Da fahren die Linien U2 und U7.
Die Station hat Fahrstühle.

Bei uns im Haus gibt es Fahrstühle für alle Stockwerke vom Saal und Foyer. 

Im Saal gibt es einen extra Bereich für Rollstuhlfahrer. 
Ihre Begleitung kann ganz in der Nähe in Reihe 26 vom Parkett sitzen.

 

Haben Sie Probleme beim Sehen? 

Bei einigen Vorstellungen gibt es einen Sprecher
der Infos über alles auf der Bühne gibt. 
Zum Beispiel was die Schauspieler machen oder wie die Bühne aussieht. 
Sie können den Sprecher mit einem extra Gerät hören. 
Zum Beispiel mit Ihrem Hörgerät oder Smartphone.  
Das ist Audiodeskription.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? 
Dann melden Sie sich bei uns. 
Telefon: 030 343 84 343

Wollen Sie bei uns etwas essen? 

Wir haben ein Restaurant direkt neben dem Haupteingang vom Opernhaus.
Hier gibt es warmes Essen.
Sie können sich mit Freunden treffen.

Öffnungszeiten bei Vorstellungen auf der Bühne:
Das Restaurant hat Plätze innen und draußen auf dem Götz-Friedrich-Platz. 
Sie können 2 Stunden vorher zu uns kommen 
und bis 2 Stunden nach der Vorstellung.

Am besten reservieren Sie sich vorher Plätze. 
Das können Sie im Internet machen.
Für die Reservierung im Restaurant in Alltags-Sprache

Klicken Sie hier

Sie können auch in den Foyers essen und trinken.
Die Bars sind im Parkettfoyer links, Mitte und rechts.
Es gibt auch eine Bar im 1. Rang-Foyer rechts.
Diese Bars sind in der Nähe vom Saal.
Hier gibt es kleine Speisen wie Brezeln, Brote, Würstchen oder Süßigkeiten.

Öffnungszeiten von den Foyerbars: 
Sie können eine Stunde vorher zu uns kommen.

Sie können für die Pause im Foyer  
Essen und Trinken schon vorher bestellen. 
Wir nehmen Bestellungen ab 11 Euro für eine Person an. 
Das können Sie im Internet machen.
Für die Reservierung an der Foyerbar in Alltags-Sprache

Klicken Sie hier

Öffnungszeiten bei Vorstellungen in der Tischlerei: 
Sie können 30 Minuten vorher zu uns kommen. 
Sie brauchen keine Reservierung.

Das ist unsere E-Mail-Adresse 

eat@rdo-berlin.de 

Das ist die Internet-Seite vom Restaurant in Alltags-Sprache

www.rdo-berlin.de

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten