
Franz Schreker: Der Schatzgräber
1. [Premiere], 6., 10., 14. Mai; 4., 11. Juni 2022
Wie fast alle Werke Schrekers stellt auch dieses die Frage nach dem Verhältnis von Fantasie und Realität: Seelenverwandt jagen Els und Elis unterschiedlichen Schätzen nach. Doch selbst der Besitz allen Goldgeschmeides stillt beider Verlangen nicht. Und so geht es auch in dieser Schreker-Oper einmal mehr um das Sehnen selbst, das der Komponist als den eigentlichen »Schatz« bezeichnet. Musikalische Leitung: Marc Albrecht; Inszenierung: Christof Loy; Mit u. a. Elisabet Strid und Daniel Johansson.

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte
28., 30. April; 8. Juni 2022
In der Mischung aus Wiener Volkstheater, Freimaurermysterium und Märchen ist diese Oper die wohl meistgespielte im deutschen Sprachraum und in der farbenfroh-bildstarken Inszenierung von Günter Krämer ein Favorit unseres Publikums.

Giuseppe Verdi: Les Vêpres Siciliennes
wieder am 16., 19., 25 . Juni 2022
Der als »Sizilianische Vesper« bekannte Aufstand Siziliens gegen seine französischen Besatzer 1282 ließ sich ohne weiteres mit Verdis Gegenwart und der 1830 begonnenen Eroberung und Kolonialisierung Algeriens kurzschließen. Dieser Bezug bildet den Ansatz für die Inszenierung des Franzosen Olivier Py, der den historischen Fokus bis in die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts erweitert. Dirigent: Enrique Mazzola; Mit Michael Volle, Hulkar Sabirova, Valentyn Dytiuk, Patrick Guetti u. a.
Willkommen

Am 1., 6., 10., 14. Mai; 4., 11. Juni
In Solidarität mit allen Friedfertigen sind wir bei den Menschen in der Ukraine
Ihnen, liebes Publikum, gilt unser herzlicher Dank für die großzügigen Spenden. Ihre Beiträge zur Spendensammlung bei unseren Vorstellungen sowie Ihre Kartenkäufe für die Benefiz-Matinée am 13. März 2022 ergeben bislang rund € 100.000, die wir dem Verein Ukraine-Hilfe überweisen konnten. Auch wurde eine überwältigende Menge Sachspenden auf Initiative unseres Orchesters am zweiten März-Wochenende gesammelt. Aus dem Hinterhalt: Macht der Künste
Installative Performance und Live-Show zur Großen Oper: DER SCHATZGRÄBER
Rosa Anschütz’ umfangreiches künstlerisches Schaffen schließt Klang, Objekt und Szenerie, Fotografie und Film mit ein. Dabei thematisiert ihr Werk immer wieder die Schönheit des Selbstverlusts und das Glück eines selbstbestimmten Lebens und Schaffens. In dieser Ausgabe der HINTERHALT-Reihe wird sie die Zwischentöne der Opernfigur Els hörbar machen und den Versuch einer Neuschreibung ihrer Biographie wagen. Angelehnt an ihr frisch releastes Album „Der goldene Strom“ tauchen die Zuschauer*innen in eine fluide Performance ein. 20. Juni 2022: Schulkonzert 11.00 Uhr / Familienkonzert 18.00 Uhr
„The Young Person’s Guide to the Orchestra“
... ist das Orchester-Kennenlern-Stück schlechthin. Für dieses gut 20-minütige Werk, in dem in einer Reihe von Variationen für die verschiedenen Orchestergruppen die ganze Klang- und Ausdruckspalette des Orchesters aufgefächert wird, griff Britten auf einen „Ohrwurm“ Henry Purcells zurück. Für den Dirigenten Dominic Limburg gehört es zu den Aufgaben eines jeden Orchesters, auch Formate für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Unterstützt werden Limburg und die Musiker*innen durch Malte Arkona, dem es ein Herzensanliegen ist, so humorvoll und unkonventionell wie kenntnisreich Kindern und Jugendlichen Klassik zu vermitteln. Premieren, Uraufführungen, Repertoire, Kindermusiktheater, Konzerte und mehr
Die Saison 2022/23 ist online
Die Deutsche Oper Card berechtigt zum Erwerb von bis zu zwei Eintrittskarten pro Vorstellung mit einer Ermäßigung von 25 % für Vorstellungen der Preiskategorien A, B, C, D, E und S (ausgenommen Fremdveranstaltungen, Tischlerei und Foyer). Die Deutsche Oper Card kostet einmalig 75,00 € und ist für die Spielzeit 22/23 gültig. 2., 5. Juni 2022
Tosca
Mit über einem halben Jahrhundert Aufführungsgeschichte gehört diese TOSCA-Produktion zum Opern-Weltkulturerbe. Auch nach über 400 Vorstellungen ziehen die stimmungsvollen Bühnenbilder, die die römischen Originalschauplätze des Stücks zeigen, immer noch in Bann und sind ein zeitloser Rahmen für großes Sängertheater. ... Dirigent: Nicholas Milton; Regie: Boleslaw Barlog; Mit Liudmyla Monastyrska, Brian Jagde, Roman Burdenko u. a. 21., 25., 29. Mai 2022
Madama Butterfly
Puccinis »japanische Tragödie« ist nicht nur eines der gefühlsmächtigsten Werke des Musiktheaters überhaupt, sondern auch ein schonungsloses Stück Imperialismuskritik ... Dirigentin Keri-Lynn Wilson; Regie Pier Luigi Samaritani; Mit Elena Guseva, Irene Roberts, Brian Jagde, Alexey Bogdanchikov, Burkhard Ulrich, Jörg Schörner, Byung Gil Kim u. a DIE MEISTERSINGER ..., ab 12. Juni
Fragen an ... Heidi Stober
Ihnen vielleicht bestens bekannt als Susanna, Pamina oder Elvira, als Adina, Nannetta, Oscar, Gretel und Micaëla: Nun singt Heidi Stober zum ersten Mal die Partie der Eva in der Neuproduktion der MEISTERSINGER VON NÜRNBERG. Im Gespräch erklärt sie, was sie als Amerikanerin von dieser sehr deutschen Oper hält ... DIE MEISTERSINGER ..., ab 12. Juni
Macht. Missbrauch. Musik
Kunst und Künstlertum, Regeln und Brüche, Tradition, Innovation, Alt versus Neu, ein junges Genie, das seinen Mentor findet. DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG ist auch eine Oper über den Beruf des Singens – und erzählt damit von unserer Branche: vom Drill, der Disziplin, vom Nicht-versagen-Dürfen, den Ängsten. Jossi Wieler erklärt, warum er mit seinem Team die Handlung in eine Musikhochschule verlegt.
DIE MEISTERSINGER ..., ab 12. Juni
100 Sekunden mit Johan Reuter
Der dänische Bass-Bariton Johan Reuter ist seit 2000 regelmäßiger Bühnengast unseres Opernhauses, ob als Barak / DIE FRAU OHNE SCHATTEN, als Fliegender Holländer oder Nabucco, als Wozzeck oder nun, ab 12. Juni 2022, als Hans Sachs in Wagners DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG.Unsere Video-Empfehlungen

Video - 00:33 min
Wir danken dem Förderkreis der Deutschen ...
Wir danken dem Förderkreis der Deutschen Oper
Unser Dank für die Fassadenprojektion und die historischen Aufnahmen gilt dem Förderkreis

Video - 04:23 min
Fritz Bornemann im Interview
Fritz Bornemann im Interview
Berliner Abendschau vom 30. September 1963

Video - 09:11 min
Friedrich Luft im Gespräch mit Carl Ebert ...
Friedrich Luft im Gespräch mit Carl Ebert, Gustav Rudolf Sellner und Ferenc Fricsay
Aktuelles Magazin vom 25. September 1961

Video - 04:21 min
Hans Uhlmann zur Plastik vor der Fassade
Hans Uhlmann zur Plastik vor der Fassade
Berliner Abendschau vom 28. Oktober 1961
Themen
in DIE MEISTERSINGER, ab 12. Juni
Johan Reuter nimmt Sie mit auf eine Radtour durch Kopenhagen
„Meine Rollen, die Musik, die Oper, das alles ist weit weg, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Der Sinn des Fahrradfahrens besteht für mich darin, mit Körper und Geist aus meinem Alltag herauszutreten.“ Johan Reuter findet auf seinen Fahrradtouren durch Kopenhagen Abstand zum Alltag – und entdeckt nebenbei seine Heimatstadt immer wieder neu. Nun entdeckt er neue Facetten in Wagners MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, wo er die Partie des Hans Sachs interpretiert. LES VEPRES SICILIENNES, 16., 19., 25. Juni
Ein Italiener in Paris
Am 3. Januar 1855 erhielt François-Louis Crosnier, frisch gebackener Direktor der Pariser Opéra, einen Brief, der ihn in Aufregung versetzt haben dürfte. In dem Schreiben erhob Giuseppe Verdi, Komponist der anstehenden Uraufführung von LES VÊPRES SICILIENNES schwere Vorwürfe gegen seinen Textdichter Eugène Scribe sowie die Bedingungen am Haus, und bittet mitten in den Proben um Auflösung seines Vertrags, da unter diesen Umständen »kein Erfolg möglich« sei. Man rauft sich bald zusammen, bringt das Werk zur erfolgreichen Premiere. Die Entstehung seiner Grand Opéra jedoch wird zum Kleinkrieg zwischen ihm und seinem stolzen Librettisten. Lesen Sie im Blog ein Essay von Jörg Königsdorf. DER SCHATZGRÄBER, ab 1. Mai 2022
Marc Albrecht … Mein Seelenort: Schlossgarten Charlottenburg
Hier ist mein Ruheort. Und den brauche ich auch dringend, um mich von den häufigen Reisen oder dem Studium der Partituren mal auszulüften. Denn wir Dirigenten sind bei der Vorbereitung Schreibtischtäter und Kopfarbeiter. Ich suche dann die Strukturen und Klangmischungen in den Werken, spiele einzelne Passagen am Klavier durch. Die Musik wird dabei immer reicher, je länger ich mich mit ihr beschäftige, mit jedem Durchgang kommt sozusagen mehr von der Musik ins Bewusstsein ... Marc Albrecht dirigiert Schrekers DER SCHATZGRÄBER. 17., 23. Juni 2022
Andrea Chenier
Mit ihrer packenden Handlung, die im Paris von Robespierres Terrorregime spielt, und mit Arien wie »La mamma morta« ist ANDREA CHENIER eine der erfolgreichsten Opern der Puccini-Zeit, in der sich auf effektvolle Weise Revolutionslieder wie die »Marseillaise« mit der Intensität des italienischen Verismo zu einem musikalisch unverwechselbaren Tonfall verbinden. Dirigent: John Fiore, Regie: John Dew; Mit Martin Muehle, Juan Jesús Rodríguez, Irina Moreva u. a. 5., 8. Juli 2022
Carmen
Als „Operette mit bösem Ende“ bezeichnete Bizet seine Oper – zu Recht, denn das Einzigartige an CARMEN ist die Mischung aus romantischer Oper, realistischem Drama und Offenbach-Operette. Die Inszenierung von Ole Anders Tandberg erzählt die Geschichte in kraftvollen Bildern, die immer wieder zwischen Schock, Groteske und großem Gefühl wechseln … Dirigent: Dominic Limburg; Regie: Ole Anders Tandberg; Mit Irene Roberts, Valeriia Savinskaia, Matthew Newlin, Joel Allison u. a.
1952 – 2022
Im Gedenken an Mariana Cioromila
Mozart öffnete ihr die Türen der Deutschen Oper: Als Dorabella in COSÌ FAN TUTTE debütierte Mariana Cioromila hier im April 1989. Es folgten mehr als 250 Abende als Ensemblemitglied: u. a. als Sesto in LA CLEMENZA DI TITO, als Eboli in DON CARLO, Maddalena in RIGOLETTO, Preziosilla in LA FORZA DEL DESTINO, Laura in LA GIOCONDA, als Hexe in HÄNSEL UND GRETEL und Mary im FLIEGENDEN HOLLÄNDER und schließlich als Marina in Mussorgskis BORIS GODUNOW an der Seite von Matti Salminen und René Kollo. Nun hat uns die Nachricht erreicht, dass Mariana Cioromila vor wenigen Tagen im Alter von 70 Jahren in Brasilia verstorben ist. Die Deutsche Oper Berlin wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren. In der ARD-Mediathek und auf Marquee TV