With audio description

Aida

Giuseppe Verdi [1813 – 1901]

10
Sat
February
19:30 - 22:45
B-Prices: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Buy tickets
In Benedikt von Peters Inszenierung von AIDA wird u. a. der Zuschauerraum bespielt, das heißt, Mitwirkende – Solisten, Chor und Orchester – sind teilweise im Besucherbereich platziert. Es kann daher zu temporären Sichtbehinderungen kommen. Unser Karten-Service berät Sie gerne.
Information about the work

Opera lirica in four acts
Libretto by Antonio Ghislanzoni based on a draft by Auguste Mariette, developed by Camille Du Locle in collaboration with Giuseppe Verdi
World premiere 24th December 1871 in Cairo
Premiere at the Deutsche Oper Berlin, 22nd November 2015

3 hrs 15 mins / 1 interval

In Italian language with German and English surtitles

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts

empfohlen ab 15 Jahren
Share this post
Our thanks to our partners

Kindly supported by Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e. V.

10
Sat
February
19:30 - 22:45
B-Prices: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Buy tickets
In Benedikt von Peters Inszenierung von AIDA wird u. a. der Zuschauerraum bespielt, das heißt, Mitwirkende – Solisten, Chor und Orchester – sind teilweise im Besucherbereich platziert. Es kann daher zu temporären Sichtbehinderungen kommen. Unser Karten-Service berät Sie gerne.
the content

About the work
“Amore, sommissione, dolcezza” – the traits that Giuseppe Verdi gave his eponymous heroine, Aida, who embodies pure love, tenderness and submissiveness. And these characteristics put her firmly in the tradition of 19th-century female protagonists who were not so much fully rounded personalities as sex objects and a focus for male fantasies, women whose inevitable fate was to die of a broken heart. And Aida is no different.

But in a departure from Verdi’s earlier operas AIDA offers a different model to that of the doomed love affair, and it comes in the form of Amneris, whom Verdi describes as “molto vivacità” in his list of protagonists. Amneris seethes with life energy, aggressively defending her love. She is a woman who could hold down a relationship.

Radames, on the other hand, the man caught between Aida and Amneris, cannot commit to the real world. He builds Aida up in his mind, transfixed by the aloof, “exotic” woman. In love with his image of an angelic figure, Radames dreams of struggling heroically against misery and repression. Radames stages his heroic acts in the full glare of publicity, while wincing at his own failure to reconcile utopic love with a political utopia - because the object of his desire is doomed anyway and the rescue of POWs and the downtrodden is not only futile but also linked to the use of violence.

So, we have an unrealistic hero, plagued by his own angst, as the linchpin of an opera that is arguably Giuseppe Verdi’s most pessimistic, ending as it does with Radames abdicating from life and withdrawing into a granite mausoleum. Aida’s death also represents the end of the utopia.


About the production
With this in mind, director Benedikt von Peter sees Verdi’s grand opéra as a “requiem to utopia”, a work that never escapes the gaze of the public, and the action of his AIDA extends to all corners of the auditorium. As in other productions of his, von Peter opens up the opera house’s musical architecture, spreading it the length and breadth of the auditorium. It’s a musical structure that ranges from full-throated choruses of a nation at war to the fragile theme of the work: the loneliness of Radames, Amneris and Aida. The three protagonists act and react on the proscenium flanked by two corpuses: the orchestra on the main stage and the opera chorus placed amongst the audience. The public, then, sitting in the midst of the music, are getting a close-up experience of Verdi’s score.

Our recommendations

Nabucco
Rigoletto
La traviata
La traviata

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

28
NOV

Der Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinze und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.