Arabella

Richard Strauss [1864 – 1949]

30
Thu
March
19:30 - 23:00
D-Prices: € 136,– / € 100,– / € 72,– / € 44,– / € 26,–
Information about the work

Lyrische Komödie in drei Aufzügen
Dichtung von Hugo von Hofmannsthal
Uraufführung am 1. Juli 1933 in Dresden
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 18. März 2023

empfohlen ab 15 Jahren

ca. 3 Stunden 30 Minuten | Zwei Pausen

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Pre-performance lecture (in German): 45 minutes prior to each performance

empfohlen ab 15 Jahren
Share this post
Program / Informations
Blättern Sie sich durch das Programmheft oder laden Sie es als PDF herunter: Externer Link zu Issuu
Our thanks to our partners

Die Vorstellungen von ARABELLA am 18. und 23. März 2023 werden von rbb Kultur und Naxos aufgezeichnet. rbb Kultur überträgt die Premiere zeitversetzt am 18. März 2023, ab 20.03 Uhr. Eine DVD / Blu-ray dieser Produktion entsteht als Zusammenarbeit zwischen Naxos und der Deutschen Oper Berlin. Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. Präsentiert von rbb Kultur und taz.

30
Thu
March
19:30 - 23:00
D-Prices: € 136,– / € 100,– / € 72,– / € 44,– / € 26,–
the content

On the work
Vienna, circa 1860. The financially strapped Count Waldner is lodging with his family in a Viennese hotel. His only path to solvency is for him to secure an advantageous marriage for one of his two daughters – and the family can only afford to present Arabella, the eldest, in the upper circles of society. To conceal the family’s indigence, the parents have raised Zdenka as a boy, dressing her accordingly. Arabella is not short of suitors but has resolved to wait for ‘Mr Right’. When Mandryka, an aristocrat from a distant region, arrives, he and Arabella are instantly smitten. Arabella only asks to be able to bid farewell to her friends and suitors at the Fasching ball that evening.

At the ball, Arabella says goodbye to her admirers. There is also the young officer Matteo, with whom Zdenka is secretly in love and with whom she has formed a friendship under the guise of her disguise as a boy. Matteo, however, desires Arabella and is distraught when he realises the hopelessness of his love. Zdenka devises a plan: she fakes a letter from Arabella in which she promises Matteo a night of love together. But instead she wants to wait for him herself in the darkness of the hotel room. Mandryka learns of Arabella's alleged infidelity and goes to the hotel with the ball guests to surprise Arabella in flagrante delicto.

Arabella, innocent of this, is initially shocked and saddened by Mandryka’s suspicions but forgives him when the mix-up is revealed for what it is. The two agree to marry, as do Zdenka and Matteo.

On the production
Richard Strauss’s orchestral richness and opulence coupled with the period Viennese setting of the work led to ARABELLA being falsely pigeonholed as a light-hearted comedy of errors from its 1933 premiere onwards. In the estimation of Tobias Kratzer, however, who triumphed at the Deutsche Oper with his production of Alexander von Zemlinsky’s THE DWARF, this final collaboration between Strauss and Hugo von Hofmannsthal marks a collision of two world views: the traditional roles of men and women on the one hand – as expressed in Arabella’s famous solo “Und du sollst mein Gebieter sein” – and a modern idea of social interaction on the other – as illustrated by Zdenka with her questioning of gender-based identities. Here, Kratzer turns the spotlight on this disunity between the various character portrayals in ARABELLA and explores these role-specific tensions on a continuum stretching from 19th-century Vienna to the present day.

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

04
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 4. Fensterchen

African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr
17.00 Uhr / Rang-Foyer rechts
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei

In Deutschland ist bis heute wenig präsent, dass parallel zur Entwicklung des europäischen Lieds das Spiritual in den USA auf eine Tradition blickt, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Während der Unterdrückung durch die Sklaverei als Arbeits-, Freiheits-, Spiel-, Klage-, Feier- oder Wiegenlieder entstanden, bilden afro-amerikanische Spirituals den Ausgangspunkt für Gospel, Blues und letztlich auch für Jazz, R&B und die afro-amerikanische Musik im Allgemeinen. Charakteristisch für Spirituals sind ihre rhythmischen Finessen, die Gegen-Rhythmen, Polyrhythmik und Synkopen beinhalten. Die Klanglichkeit wird bestimmt von Mikrotonalität, pentatonischen Skalen und vielfältiger Verwendung der Singstimme. All diese Elemente lassen darauf schließen, dass sich Einflüsse afrikanischer Musik, wie sie von Sklaven nach Amerika gebracht wurde, über Jahrhunderte hinweg, meist ausschließlich mündlich überliefert, bis heute erhalten haben.

Der aus Washington D. C. stammende Bassbariton Christian Simmons war in der Spielzeit 2022/23 Mitglied der Cafritz Young Artists of the Washington National Opera und wechselte mit der Saison 2023/24 als Stipendiat der Opera Foundation New York ins Ensemble der Deutschen Oper Berlin. Hier wird er im Laufe der Saison in Partien wie Lord Rochefort / ANNA BOLENA, 2. Geharnischter / DIE ZAUBERFLÖTE, Pinellino / GIANNI SCHICCHI, Brabantischer Edler / LOHENGRIN, Oberpriester des Baal / NABUCCO oder Sciarrone / TOSCA zu erleben sein. Simmons ist Distriktsieger des Eric- und Dominique-Laffont-Wettbewerbs der Metropolitan Opera 2022/23, Gewinner des Gesangswettbewerbs des Harlem Opera Theater 2017 und Gewinner des regionalen Wettbewerbs der National Association of Teaching Singing (NATS) 2016. Außerdem ist er Ehrenmitglied auf Lebenszeit in der Coalition for African Americans in the Performing Arts (CAAPA). Als Absolvent der Morgan State University und des Maryland Opera Studio ist Simmons Mitglied der ersten und größten Musikverbindung des Landes, Phi Mu Alpha Sinfonia Fraternity of America.

John Parr wurde 1955 in Birmingham geboren und studierte an der Manchester University und am Royal Northern College of Music bei Sulamita Aronovsky. Er gewann Preise als Solo-Pianist bei internationalen Wettbewerben in Barcelona und Vercelli und war Mitglied von Yehudi Menuhins „Live Music Now“. 1985 bis 1988 gastierte er als Repetitor am Royal Opera House Covent Garden und arbeitete von 1989 bis 1991 für die Scottish Opera in Glasgow. 1991 kam er nach Deutschland und war Studienleiter und musikalischer Assistent des Generalmusikdirektors in Hannover. Im Jahr 2000 holten ihn Pamela Rosenberg und Donald Runnicles als „Head of Music Staff“ an die San Francisco Opera. Von 2002 bis 2005 war er musikalischer Assistent bei den Bayreuther Festspielen. Von 2011 bis 2014 war er am Staatstheater Karlsruhe in der Funktion eines Casting-Direktors und Assistenten des Generalmusikdirektors. Seit August 2014 ist John Parr an der Deutschen Oper Berlin tätig, zunächst als Studienleiter, seit 2018 als Headcoach.