With audio description

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)

15
Sun
October
17:00 - 20:00
B-Prices: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Information about the work

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Uraufführung am 30. September 1791 in Wien
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 24. September 1991

3 Stunden / Eine Pause

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Pre-performance lecture (in German): 45 minutes prior to each performance

empfohlen ab 10 Jahren
Share this post
Our thanks to our partners

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e.V.

15
Sun
October
17:00 - 20:00
B-Prices: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
the content

About the work
It’s the most performed opera in the German-speaking region, an unusual – and masterly – blend of Viennese folk theatre and fairy tale, mythology and freemasonry mystique: Mozart’s THE MAGIC FLUTE remains a puzzle to this day. Did Mozart and his librettist Schikaneder switch horses from the Queen of the Night to Sarastro half way through? Is the message not one of distrust towards a supposedly infallible priesthood and its simplistic good-versus-evil ideology? Are some Mozart experts right when they talk of a disconnect between text and music? Whatever the answer, it’s the music that allows us to relate to the story’s contradictions. Far from denouncing the characters, it confers an existentiality on their conflicts.

Tamino is rescued from a dragon by three mysterious women, who show him a picture of Pamina, daughter of the Queen of the Night, who has been kidnapped by Sarastro, high priest of the Temple of the Sun. Besotted with the picture, Tamino is instructed by the Queen to team up with Papageno to rescue her. For a talisman he is given a magic flute, Papageno some magic bells. When they fail to steal Pamina back, the three of them are subjected to a series of perilous ordeals. Firstly, the men must prove they can keep silent. With Tamino not speaking to her, Pamina is about to stab herself but is saved by the three boy spirits, who lead her to Tamino. The pair then pass the remaining ordeals by fire and water. Meanwhile Papageno has acquired a lady friend, with whom he dreams of living happily ever after. Tamino and Pamina are inducted into the brotherhood of the Enlightened and embrace the ideals of nature, wisdom and reason.


About the production
The Günter Krämer production focuses on the antithesis between two worlds, represented in THE MAGIC FLUTE by sun versus moon and dark versus light but also by the oppositions of nature versus culture and male versus female. These double-sided coins are visualised on stage as the contrast between black and white, neither of which – like Yin and Yang – can exist without the other. The fairy tale character of THE MAGIC FLUTE is conveyed with directorial exhilaration and a remarkable set design, which have helped to make the production an audience favourite over the last 30 years.

Our recommendations

Le nozze di Figaro
Fidelio
Don Giovanni
Die Zauberflöte

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

28
NOV

Der Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinze und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.