Turandot

Giacomo Puccini (1858 – 1924)

07
Sun
January
16:00 - 18:30
B-Prices: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Buy tickets
Information about the work

Dramma lirico in drei Akten
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni,
nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi
Uraufführung am 25. April 1926 in Mailand
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 13. September 2008

2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Pre-performance lecture (in German): 45 minutes prior to each performance

empfohlen ab 15 Jahren
Share this post
Our thanks to our partners

Der Kinderchor wird unterstützt Dobolino e. V.

07
Sun
January
16:00 - 18:30
B-Prices: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Buy tickets
the content

Zum Stück
Eine Gesellschaft wird terrorisiert von einer Prinzessin. Turandot, schöne und faszinierende Repräsentantin eines ererbten Herrschafts-Systems, führt das Schreckensritual aus. Ein Ende der Gewalt verspricht allein ihre Verheiratung, doch keinem der Kandidaten gelingt es, die Bedingung zu erfüllen und ihre Rätsel zu lösen. Immer wieder vollzieht sich dasselbe Spektakel und endet mit einer neuen Hinrichtung. Calaf, Sohn eines vertriebenen Machthabers aus fremdem Land, durchbricht wider alle Erwartung dieses Schema. Er beantwortet die Fragen und steigert seinen Triumph, indem er die Machtverhältnisse umkehrt, das grausame Rätselspiel verlängert und der Prinzessin eine Gegenfrage stellt. Puccini will mit Anfang sechzig noch einmal neue Wege gehen. Die Welt ist im Umbruch, in den Künsten vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel, neue, abstraktere Formen bieten sich zur Formulierung von Erfahrungen der Gegenwart an.

Zur Grundlage der Oper, an der Puccini in seinen letzten vier Lebensjahren arbeitet, wählte er mit TURANDOT einen Stoff, der auf ein Märchenstück Carlo Gozzis [1762] zurückgeht. Trotz der exotischen Klänge seiner reichsten und mit den härtesten Dissonanzen ausgestatteten Partitur entfaltet sich in TURANDOT nicht der Kosmos eines puppenhaft-niedlichen Chinas, sondern eine von der Atmosphäre unfassbarer Grausamkeit durchdrungene Welt. Die Auflösung des Dramas wurde für Puccini zum unüberwindlichen Hindernis. Ihm, dem ein Happy End seiner Opern von jeher suspekt war, gelang es nicht, die Sackgasse zu verlassen, in die ihn der Opfertod Liùs und die bevorstehende Zusammenführung Turandots und Calafs geführt hatte. Die Frage, auf welcher Grundlage diese beiden Gemeinsamkeit entwickeln könnten, blieb unbeantwortet. Den Gedanken der alles umfassenden Liebe zum jegliche Widerstände überwindenden Erlösungsinstrument zu ernennen, faszinierte und widerstrebte Puccini gleichzeitig zutiefst, so dass er nicht in der Lage war, diese Utopie darzustellen. Als er 1924 starb, hinterließ er ein Fragment. Der Ricordi Verlag beauftragte den Komponisten Franco Alfano damit, die Oper nach Skizzen Puccinis zu ergänzen.


Zur Inszenierung
Die Inszenierung von Lorenzo Fioroni zeigt die Geschichte in einem märchenhaft-zeitlosen Phantasiestaat, der dennoch Assoziationen an heutige Militärdiktaturen weckt. Die Szenen der Befragung und Hinrichtung nehmen hier eine Schlüsselrolle ein und beschwören eine rituelle, ja beinahe heilige Funktion von Gewalt. Dem entgegengesetzt äußern Volk und Herrscherkaste immer wieder den Wunsch nach einem Ende der Unterdrückung und einer allumfassenden Aussöhnung. In diesem Spannungsfeld zwischen Herrschaft durch Gewalt und Sehnsucht nach Liebe treffen Calaf und Turandot aufeinander. Doch statt einer Befriedung der gesellschaftlichen Zustände läutet das Paar im Finale eine neue Phase des Terrors ein.

Fioroni kehrt die psychische Konstitution der Hauptfiguren hervor und findet in beiden einen ausgeprägten Hang zur Gewalt. Denn auch Calaf stammt aus einer despotischen Herrscherfamilie und beweist mit dem Zulassen des Opfers von Liù die Bereitschaft, für seinen Stolz und seine Ziele über Leichen zu gehen. So wird der Bund, den er mit Turandot schlussendlich eingeht, durch eben jene gemeinsame Skrupellosigkeit plausibel. In der Folge äußert sich die leidenschaftliche Liebe endlich ausgelebt nicht in einer Umkehr des kaltblütigen Systems, sondern in der Verlängerung von Angst und Schrecken.

Our recommendations

Madama Butterfly
La bohème
Il trittico

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

28
NOV

Der Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinze und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.