John Irvin

John Irvin

Zu seinen Engagements der Saison 2018/2019 gehören u. a. an der Opéra de Nice sein Hausdebüt als Faust in FAUSTS VERDAMMNIS, ebenfalls sein Hausdebüt am Teatro San Carlo in Neapel als Pilade in einer Neuproduktion von Rossinis ERMIONE und an der lettischen Nationaloper in Riga sein Rollendebüt als Ruggero in LA RONDINE. Als Vaudemont in Tschaikowskijs IOLANTA kehrt er nach Chicago zurück, interpretiert den Tenorpart in Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“ mit dem Philharmonischen Orchester in Warschau sowie Herzog von Mantua in RIGOLETTO an der Kentucky Opera. Als Einspringer für Klaus Florian Vogt gab er am 12. Oktober 2018 sein Rollen- und Hausdebüt als Faust in Christian Spucks Inszenierung zu FAUSTS VERDAMMNIS an der Deutschen Oper Berlin.

Zu seinen jüngsten Auftritten zählen u. a. sein Debüt an der Metropolitan Opera New York und bei den Salzburger Festspielen in THE EXTERMINATING ANGEL sowie sein Debüt beim Rossini Festival in Pesaro als Cléomène in der Neuproduktion von LE SIÈGE DE CORINTHE, wo er auch an einem Galakonzert „Three Rossini Tenors“ teilnahm. Er sang Graf Almaviva / IL BARBIERE DI SIVIGLIA beim The Grange Festival, Rodolfo in einer Neuproduktion von LA BOHEME am Theater Heidelberg, in Berlioz' LÉLIO im Rahmen des Beethoven Festivals in Bonn, in Berlioz‘ „Requiem“ gemeinsam mit den Bochumer Symphonikern, war Gastsolist eines Galakonzerts „Méhul: The First Romantic“ mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment am St John's Smith Square in London, sang Roméo in ROMEO ET JULIETTE an der Madison Opera sowie Ernesto in DON PASQUALE an der Springfield Regional Opera. Zunächst Pianist, studierte der amerikanische Tenor Gesang an der Georgia State University und am Boston University’s Opera Institute. Er war Stipendiat der The Patrick G. and Shirley W. Ryan-Stiftung am Opera Center der Lyric Opera of Chicago und interpretierte dort u. a. Almaviva / IL BARBIERE DI SIVIGLIA, Percy / ANNA BOLENA und Alfred / DIE FLEDERMAUS. In seiner Karriere arbeitete er bisher mit Dirigenten wie Sir Andrew Davis, Gustavo Dudamel, Stéphane Denève, John DeMain oder Christof Perick zusammen.

Seit der Saison 2021/22 ist John Irvin zudem Mitglied der 1. Tenöre im Chor der Deutschen Oper Berlin.

Schedule

In performances like

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

07
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.