Eröffnungsfest 23/24

Spüren / Sehen / Hören / Entdecken

About the performance

Endlich ist es wieder soweit! Nachdem die Bauarbeiten im Bühnenbereich nun beendet sind, kann unser Eröffnungsfest wieder stattfinden. Die Türen sind offen und wir heißen Sie willkommen zu Kinderprogrammen, Konzerten, Diskussionen, Backstage-Führungen und vielem mehr.

Der Abend gipfelt traditionsgemäß in einem großen Konzert, das mit Highlights aus den Opern der Saison 23/24 Sie auf diese einstimmt.

Entdecken Sie Räume, die Sie normalerweise nie sehen: Wir öffnen für Sie unser Haus!

Kassenhalle
Infostände der Deutschen Oper Berlin, der Jungen Deutschen Oper, der Kinder Ballett Kompanie sowie des Staatsballetts Berlin und Tanz ist KLASSE! Anmeldung, Allgemeiner Treffpunkt, Startpunkt für alle Staatsballett-, Tanz ist KLASSE!- und Junge Deutsche Oper-Aktionen

Garderobenhalle
Treffpunkt für Führungen durch das Kulissenmagazin. Infostände der Besucherorganisationen und der Medienpartner

Hauptbühne
13.00 Begrüßung durch die Intendanten, Dietmar Schwarz und Christian Spuck
13.10 – 14.25 Öffentliche Probe des Staatsballetts Berlin
14.45 – 15.30 »Geteilte Pulte« – Das Orchester des Hauses musiziert mit seinem Patenorchester LJO unter Leitung von Sir Donald Runnicles
15.40 – 16.00 Christian Spuck im Gespräch
16.00 – 16.20 Ein Ausblick auf IL TRITTICO – Dorothea Hartmann im Gespräch mit Pınar Karabulut
16.45 – 17.25 Technikshow
17.45 – 18.30 Chor-Mitsingkonzert
19.00 – 21.00 Eröffnungskonzert mit Kinderchor, Chor und Orchester

Tischlerei
13.15 – 14.00 / 15.40 – 16.25 Kinderkonzert »Mit Pauken und Trompeten« [ab 4 Jahren]
14.30 – 15.00 »Auf die Plätze, fertig – Chor« – Mit Gruppen des Kinderchores
16.45 – 17.15 Konzert des Idyll-Ensembles, Solistin: Maria Motolygina
17.45 – 18.30 Jazz & Lyrics – Auszüge aus »Händel’s Journey to Jazz« mit Meechot Marrero

Parkettfoyer
13.15 – 13.45 Singing all together – Ein Mitsingkonzert gemeinsam mit dem Generationenchor und den Voice Changers [ab 8 Jahren]
16.30 – 17:00 Songs von Kurt Weill mit Christine Buffle

Rangfoyer rechts
13.45 – 14.15 Vorstellung der Stipendiat*innen des Ensembles
14.30 – 15.00 / 18.00 – 18.30 Dr. Takt berät
Offene Sprechstunde der Doktoren Takt und Leitton: Nennen Sie Ihre Lieblingsstelle aus dem Opernrepertoire der Deutschen Oper Berlin und wir ermittelten in einer eingehenden musikwissenschaftlichen Analyse die Gründe Ihrer Wahl. Um Wartezeiten zu vermeiden wird um Voranmeldung gebeten. Bitte nennen Sie Oper, Akt/Szene/Nummer und sofern möglich genaue Takte oder Textpassagen Ihrer Lieblingsstelle unter: takt@deutscheoperberlin.de
15.45 – 16.30 Konzert der Internationalen Musikakademie für Hochbegabte
17.00 – 17.30 Eine Reise mit der Flöte von Südamerika bis Europa mit Ruth Pereira Medina

Rangfoyer Mitte
Kostüme anprobieren und Kostümausstellung, Workshops »Kostüme« und »Hemden bügeln«
DIY Upcycling! Unsere Kostümabteilung macht Ihnen ein fantastisches Angebot: Im Rangfoyer können Sie Ihrem T-Shirt oder Ihrer alten Jeans unter Aufsicht und Beratung des Kostümteams einen neuen Look verpassen. Daher – Kleidungsstück(e) nicht vergessen!

Rangfoyer links
Instrumente ausprobieren mit dem Klingenden Museum [ab 3 Jahren]

Foyer im 2. Rang links
Filmlounge DER RING DES NIBELUNGEN und mehr

Götz-Friedrich-Platz
14.15 – 14.45 / 15.15 – 15.45 / 16.15 – 16.45 Mitmachaktionen von Tanz ist KLASSE! [ab 0 Jahren]

Restaurant Deutsche Oper
Von Kaffee und Kuchen zu kleinen und größeren Speisen: Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!

Kulissenmagazin
Führungen durchs Kulissenmagazin, regelmäßig zwischen 13.15 und 18.00
Start: alle 15 Minuten / Dauer 30 Minuten

Orchesterprobensaal
13.15 – 14.15 Instrumentenvorstellung »Vier gewinnt«* [Streicher / Bläser] [ab 6 Jahren]
15.00 – 16.00 Opern-Workshop mit der Jungen Deutschen Oper* [7 – 14 Jahre]
16.45 – 17.30 / 17.45 – 18.30 Instrumentenvorstellung »Krawumm«* [Pauke / Schlagzeug] [ab 4 Jahren]

Probebühne A
14.15 – 15.15 / 15.30 – 16.30 / 16.45 – 17.45 Instrumentenbau-Werkstatt* [ab 5 Jahren]

Oberen Ballettsaal
15.15 – 15.45 Kinder-Ballett-Workshop PETER PAN* [7 – 12 Jahre]
16.15 – 16.45 Jugend-Ballett-Workshop PETER PAN* [12 – 18 Jahre]
17:15 -17:45 Uhr Ausschnitte aus Kinder tanzen: PETER PAN* [ab 4 Jahren]

Probebühne B
13.30 – 14.15 / 14.30 – 15.15 Expedition Tirili. Oper für die Kleinen* 3 – 6 Jahre]
16.00 – 17.00 Workshop mit der Jungen Deutschen Oper [4 – 6 Jahre / Eltern mit Kindern]*

Kostümfundus
14.00 – 14.30 / 15.00 – 15.30 / 16.00 – 16.30 / 17.00 – 17.30 / 18.00 – 18.30 Führungen durch den Kostümfundus*

Staatsballett-Studios
14.00 – 15.00 / 15.15 – 16.15 / 16.30 – 17.30 [Studio II] [ab 4 Jahren]
14.30 – 15.30 / 15.45 – 16.45 / 17.00 – 18.00 [Studio III] [ab 4 Jahren]
Workshops von und mit Tanz ist KLASSE!*

* Kostenlose Zählkarten ab 12.30 an der Kasse erhältlich!
(für max. 3 Veranstaltungen jeweils max. 3 Tickets)

Änderungen vorbehalten

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

02
DEC

Advents-Verlosung: Das 2. Fensterchen

Im heutigen Adventskalender-Fensterchen verlosen wir 3 mal eine DVD von „Der Schatzgräber“ – eine Oper in einem Vorspiel, vier Akten und einem Nachspiel von Franz Schreker. Wenn Sie eine der drei DVDs gewinnen möchten, schreiben Sie bitte heute eine E-Mail mit dem Betreff „Das 2. Fensterchen“ an advent@deutscheoperberlin.de.

Schon die Uraufführung von Franz Schrekers DER SCHATZGRÄBER im Jahr 1920 in Frankfurt geriet zum Sensationserfolg, und es folgten allein in den nächsten fünf Jahren nicht weniger als 44 Inszenierungen an verschiedenen Häusern. Doch dann wurde es still um das beliebte Werk. Schrekers Opern schienen nicht mehr dem Zeitgeist zu entsprechen, mit dem Aufführungsverbot der Nationalsozialisten verschwanden die Partituren endgültig in den Schubladen. Und auch nach 1945 dauerte es lange, bis eine Schreker-Renaissance einsetzte. DER SCHATZGRÄBER jedoch hat es bis heute schwer.

Wie fast alle Libretti Schrekers stellt auch die Geschichte um Els und Elis die Frage nach dem Verhältnis von Fantasie und Realität, von Kunst und Leben: Seelenverwandt als einsame „Kinder von Traumkönigs Gnaden“ jagen Els und Elis unterschiedlichen Schätzen nach. Elis, der fahrende Sänger, spürt mit seiner Kunst in Gestalt einer magischen Laute Gold und Edelsteine auf, um die Menschheit zu beschenken. Die Kneipentochter Els hingegen, mutterlos aufgewachsen in einer brutalen Männerwelt, wird für ihr Ziel zur Lügnerin, Diebin und Mörderin: Sie schickt ihre Freier aus, um den Schmuck der Königin zu stehlen. Die ungeliebten Männer lässt sie sodann nach erfolgreicher Übergabe des Diebesguts skrupellos ermorden. Doch selbst der Besitz allen Goldgeschmeides stillt beider Verlangen nicht. Und so geht es auch in dieser Schreker-Oper einmal mehr um das Sehnen selbst, das der Komponist als den eigentlichen „Schatz“ bezeichnet: „einen Traum von Glück und Erlösung“. Elis und Els verlieren sich in diesen Träumen, Erinnerungen und Ahnungen, in Liedern, in Musik. Ihre Geschichten geraten zum Traumspiel in einer Welt voller Gier, Mord und emotionaler Haltlosigkeit. Für Franz Schreker konnte nur die Kunst selbst die Erlösung bieten. In den Kriegswirren ab 1914 komponiert, ist die Partitur des SCHATZGRÄBER so auch Schrekers persönliches künstlerisches Credo in prächtigen spätromantischen Farben.

Musikalische Leitung Marc Albrecht; Inszenierung Christof Loy; Bühne Johannes Leiacker; Kostüme Barbara Drosihn; Mit Tuomas Pursio, Doke Pauwels, Clemens Bieber, Michael Adams, Joel Allison, Michael Laurenz, Thomas Johannes Mayer, Seth Carico, Daniel Johansson, Gideon Poppe, Stephen Bronk, Elisabet Strid, Patrick Cook, Tyler Zimmerman u. a.; Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin



Einsendeschluss: 2. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 4. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.