Rigoletto

Giuseppe Verdi (1813 – 1901)

Information on the piece

Melodramma in drei Akten
Libretto von Francesco Maria Piave
Uraufführung am 11. März 1851 in Venedig
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 21. April 2013

2 hrs 45 mins / 1 interval

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts

empfohlen ab 14 Jahren
Share this post
Program / Informations
Lesen Sie hier unser Programmheft als PDF
Our thanks to our partners

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

About the performance

About the work
“As for the effect that a work has as a piece of theatre, I’d say that RIGOLETTO is the best material that I’ve ever set to music […]. It has very powerful scenes, there’s temperament, pathos, a lot of variety.” [Verdi to Antonio Somma, 22nd April 1853]

In describing the attributes of his 1851 melodrama based on Victor Hugo’s acclaimed play “Le roi s’amuse” Verdi also puts his finger on the challenges that any director has to address: RIGOLETTO is namely a masterpiece whose particularity lies in the clash between the characters’ psychology and the improbable action of a fantasy storyline.

It’s a tale that smacks of gothic horror. In his role as court jester to the Duke of Mantua, the hunchbacked Rigoletto is despised by the collected courtiers and in return makes fun of all the men whose wives have been ravished by his boss, a notorious womaniser. So nervous is he that his own daughter, Gilda, might fall victim to the Duke that he conceals her very existence. Finally Rigoletto realises that his attempt to preserve the cocoon of his family life is doomed to fail in this environment of wanton violence. Gilda is seduced too by the Duke, even laying down her life for him.

It is Verdi’s music that gives the story its emotional credibility and makes RIGOLETTO a tragedy that unfurls as a result of the interaction of three very different people – the Duke, a rake for whom Verdi wrote such seductive music that Gilda and the audience alike are swept up in his aura; Rigoletto, one of those typical Verdi creations who have good and bad sides to them; and finally Gilda, a pristine personification of innocence and sympathy. In RIGOLETTO we identify especially with these three people and come to view even the craziest chance incidents as the characters’ inescapable destiny.


About the production
In his first opera production in Berlin, Jan Bosse too was attracted by this exploitation of musical theatre to maximum effect. In his production Bosse transforms the auditorium of the Deutsche Oper into the Court of Mantua and the under-stage trap room into the hiding place used by Gilda, the daughter of Rigoletto the jester. Rigoletto’s efforts to keep his private life separate from his job in the service of a corrupt regime are futile, however, and his world gradually collapses into its component parts. In the end, with his daughter dead and all his plans dashed, Rigoletto is left, literally, with nothing.

Our recommendations

Nabucco
La traviata

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

04
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 4. Fensterchen

African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr
17.00 Uhr / Rang-Foyer rechts
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei

In Deutschland ist bis heute wenig präsent, dass parallel zur Entwicklung des europäischen Lieds das Spiritual in den USA auf eine Tradition blickt, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Während der Unterdrückung durch die Sklaverei als Arbeits-, Freiheits-, Spiel-, Klage-, Feier- oder Wiegenlieder entstanden, bilden afro-amerikanische Spirituals den Ausgangspunkt für Gospel, Blues und letztlich auch für Jazz, R&B und die afro-amerikanische Musik im Allgemeinen. Charakteristisch für Spirituals sind ihre rhythmischen Finessen, die Gegen-Rhythmen, Polyrhythmik und Synkopen beinhalten. Die Klanglichkeit wird bestimmt von Mikrotonalität, pentatonischen Skalen und vielfältiger Verwendung der Singstimme. All diese Elemente lassen darauf schließen, dass sich Einflüsse afrikanischer Musik, wie sie von Sklaven nach Amerika gebracht wurde, über Jahrhunderte hinweg, meist ausschließlich mündlich überliefert, bis heute erhalten haben.

Der aus Washington D. C. stammende Bassbariton Christian Simmons war in der Spielzeit 2022/23 Mitglied der Cafritz Young Artists of the Washington National Opera und wechselte mit der Saison 2023/24 als Stipendiat der Opera Foundation New York ins Ensemble der Deutschen Oper Berlin. Hier wird er im Laufe der Saison in Partien wie Lord Rochefort / ANNA BOLENA, 2. Geharnischter / DIE ZAUBERFLÖTE, Pinellino / GIANNI SCHICCHI, Brabantischer Edler / LOHENGRIN, Oberpriester des Baal / NABUCCO oder Sciarrone / TOSCA zu erleben sein. Simmons ist Distriktsieger des Eric- und Dominique-Laffont-Wettbewerbs der Metropolitan Opera 2022/23, Gewinner des Gesangswettbewerbs des Harlem Opera Theater 2017 und Gewinner des regionalen Wettbewerbs der National Association of Teaching Singing (NATS) 2016. Außerdem ist er Ehrenmitglied auf Lebenszeit in der Coalition for African Americans in the Performing Arts (CAAPA). Als Absolvent der Morgan State University und des Maryland Opera Studio ist Simmons Mitglied der ersten und größten Musikverbindung des Landes, Phi Mu Alpha Sinfonia Fraternity of America.

John Parr wurde 1955 in Birmingham geboren und studierte an der Manchester University und am Royal Northern College of Music bei Sulamita Aronovsky. Er gewann Preise als Solo-Pianist bei internationalen Wettbewerben in Barcelona und Vercelli und war Mitglied von Yehudi Menuhins „Live Music Now“. 1985 bis 1988 gastierte er als Repetitor am Royal Opera House Covent Garden und arbeitete von 1989 bis 1991 für die Scottish Opera in Glasgow. 1991 kam er nach Deutschland und war Studienleiter und musikalischer Assistent des Generalmusikdirektors in Hannover. Im Jahr 2000 holten ihn Pamela Rosenberg und Donald Runnicles als „Head of Music Staff“ an die San Francisco Opera. Von 2002 bis 2005 war er musikalischer Assistent bei den Bayreuther Festspielen. Von 2011 bis 2014 war er am Staatstheater Karlsruhe in der Funktion eines Casting-Direktors und Assistenten des Generalmusikdirektors. Seit August 2014 ist John Parr an der Deutschen Oper Berlin tätig, zunächst als Studienleiter, seit 2018 als Headcoach.