Fidelio

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)

14
Sun
April
16:00 - 18:30
B-Prices: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Buy tickets
Information about the work

Oper in zwei Aufzügen
Libretto: Josef Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke nach Jean-Nicolas Bouilly
Uraufführung am 23. Mai 1814 in Wien
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 25. November 2022

ca. 2 Stunden 30 Minuten / eine Pause

In German language with German and English surtitles

Einführung im Rang-Foyer rechts: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

empfohlen ab 13 Jahren
Share this post
Program / Informations
Blättern Sie sich durch das Programmheft oder laden Sie es als PDF herunter: Externer Link zu Issuu
Our thanks to our partners

Präsentiert von rbb Kultur. Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

14
Sun
April
16:00 - 18:30
B-Prices: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Buy tickets
the content

On the work
Suffused with the spirit of the French Revolution, FIDELIO explores issues of individual and collective freedom in the face of tyrannical suppression. For his one venture into opera Beethoven chose a political event rooted in the French tradition of rescue opera. It tells the story of a fearless woman, Leonore, who triggers the end of the old order by having her husband released from prison, where he has been detained on a whim. Far from evincing Beethoven’s inability to compose a coherent opera, this mixed bag of genre elements – German light opera, heartfelt arias, exquisite orchestral interludes and a symphonic close – reflects his revolutionary idea of dramaturgical opposites and subversion of form. The further Leonore descends into the depths of the dungeon, the clearer the existential core of the drama becomes. In an explosive choral and symphonic finale, which, with its quote from Schiller’s “Ode to Joy”, foreshadows Beethoven’s “Ninth”, the uncompromising affirmation of liberty, human rights and humanist ideals bursts forth. The work has repeatedly been appropriated for political ends - on both sides of the spectrum – with Leonore acquiring iconic status. Yet Beethoven’s musical vision of a humanist society still manages to thwart all attempts to encapsulate the opera in simplified interpretations.

On the production
David Hermann, who has attracted plaudits at the Deutsche Oper for his stagings of such diverse works as THE LITTLE MATCH GIRL, ORESTEIA and THE MAKROPULOS AFFAIR, has now teamed up with set and costume designer Johannes Schütz to tackle Beethoven’s masterpiece. Their production homes in on interior and exterior lives, liberty and captivity, power and powerlessness. For FIDELIO they have created a set that renders, in poetic images, the jail’s hierarchy and mechanisms of manipulation, so vividly portrayed by Beethoven and his librettist. With his sensitive and psychological touch, David Hermann lays bare the deformations and dangerous instability of, and strain felt by, characters who are part of this unbridled system – be it beyond their control as prisoners or “willingly” as wardens or employees. Leonore, too, ventures deep into the system, moving from light into darkness, with the pressure steadily mounting on all the protagonists as she does so. Is liberty something that can be fully achieved without a seed of new sorrow being sown?

Our recommendations

Die Zauberflöte
Le nozze di Figaro
Don Giovanni
Die Zauberflöte

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

10
DEC

Adventsverlosung: Das 10. Fensterchen

Bevor im April 2024 Tobias Kratzers dritte Inszenierung INTERMEZZO auf unserer Bühne Premiere feiern wird, können Sie heute im Adventskalender seine Debüt-Inszenierung für die heimische DVD-Sammlung gewinnen: Alexander von Zemlinskys DER ZWERG.

Wir verlosen im heutigen Adventskalender-Fensterchen 2 mal eine DVD der bei Naxos erschienenen Aufnahme von Alexander von Zemlinskys Oper DER ZWERG, die für den GRAMMY in der Kategorie „Best Opera Recording“ nominiert wurde und eine der erfolgreichsten DVD-Neuproduktionen der letzten Jahre ist. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, senden Sie bitte heute eine E-Mail an advent@deutscheoperberlin.de mit dem Betreff „Das 10. Fensterchen“.

Eine eitle, oberflächliche Prinzessin – ein kleinwüchsiger Künstler: Die Protagonisten könnten gegensätzlicher kaum sein, doch zur Tragödie weitet sich das Geschehen erst, als der Zwerg, der um sein Äußeres nicht weiß, den Spott der Hofgesellschaft fälschlich als Ehrerbietung deutet und die Koketterie der Prinzessin als Liebesbeweis. Als er sich schließlich im Spiegel erkennt, kann er dem Blick der Anderen nicht entrinnen – und bricht tot zusammen. Dieses Märchen über einen Außenseiter lässt seit seiner Uraufführung die biografischen Parallelen mitdenken: Von kleiner und eher schmächtiger Gestalt war es Zemlinsky, der an der ebenso kurzen wie leidenschaftlichen Affäre mit Alma Schindler zeitlebens litt. So verstrich ein Vierteljahrhundert Traumabewältigung zwischen der Liaison in Wien und der Erstaufführung in Köln, in dem sich der einst renommierte Künstler allmählich ins Abseits gedrängt sah: den Traditionalisten zu avantgardistisch, der Avantgarde zu traditionell ... Erleben Sie in den Hauptpartien David Butt Philip, Mick Morris Mehnert, Elena Tsallagova und Emily Magee unter musikalischer Leitung von Sir Donald Runnicles in der Inszenierung von Tobias Kratzer.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die – neben Zemlinskys DER ZWERG – Aufnahmen von DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER und DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, im Laufe des Jahres 2024 auch ARABELLA und ANTIKRIST dokumentieren.



Einsendeschluss: 10. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 11. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.