Sir Graham Vick

Sir Graham Vick

Sir Graham Vick war einer der erfahrensten Regisseure Großbritanniens, dabei immer noch radikal und provokant. Er wurde in Liverpool geboren und studierte an der Königlichen Musikakademie in Manchester. Mit 24 Jahren inszenierte er bereits an der Scottish Opera, deren Künstlerischer Leiter er 1984 wurde. 1987 gründete er die unabhängige Produktionsfirma Birmingham Opera Company, die er bis heute leitet, und die sich der Entwicklung innovativer Opernprojekte an ungewöhnlichen Orten und der Erschließung neuer Publikumsschichten verschrieben hat. Neben seinem sozialen und ästhetischen Engagement für die Oper der Zukunft inszeniert Graham Vick an den international angesehensten Häusern u. a. an der Scala, der Met, dem Kirov Theater, an der Oper in San Francisco und am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino. Von 1994 bis 2000 war er Intendant des Glyndebourne Festivals (u. a. PELLÉAS UND MÉLISANDE, DON GIOVANNI, PIQUE DAME). Im deutschsprachigen Raum waren Regiearbeiten von ihm eher selten zu sehen: 2001 DIE TROJANER an der Bayerischen Staatsoper sowie 2005 DIE ZAUBERFLÖTE bei den Salzburger Festspielen.

Zu seinen letzten Arbeiten zählten CHOWANSCHTSCHINA und Tippetts THE ICE BREAK in Birmingham, L’INGANNO FELICE in Pesaro, LE ROI ARTHUS in Paris, DAS MÄDCHEN AUS DEM GOLDENEN WESTEN in Mailand, SIEGFRIED und GÖTTERDÄMMERUNG in Palermo, IDOMENEO an der GöteborgsOperan, AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY in Rom und Kopenhagen sowie MORGEN UND ABEND in London und an der Deutschen Oper Berlin. Hier inszenierte er außerdem bereits OTELLO (1991), TRISTAN UND ISOLDE (2011) und kehrte 2017 für die Neuproduktion DEATH IN VENICE zurück. Im Mai 2020 sollte die Neuproduktion von Tschaikowskijs PIQUE DAME folgen, die jedoch Pandemie-bedingt verschoben werden musste. Graham Vick wird die Proben nicht mehr leiten können: Am 17. Juli 2021 verstarb er im Alter von nur 67 Jahren an den Folgen einer Covid-19-Infektion.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2009 den „Commander of the British Empire“ und unterrichtete an der Oxford University.

Schedule

In performances like

Videos

Richard Wagner: Tristan und Isolde (2022)
Video – 03:08 min.

Richard Wagner: Tristan und Isolde (2022)

Seth Carico singt „La mia nonna always used to tell me“  aus Death in Venice
Video – 05:09 min.

„La mia nonna always used to tell me“ (Death in Venice)

Tristan und Isolde
Video – 02:27 min.

Richard Wagner: Tristan und Isolde

Video – 04:48 min.

Morgen und Abend – The Making-Of

Video – 02:02 min.

Georg Friedrich Haas: Morgen und Abend

Death in Venice
Video – 04:11 min.

Death in Venice – The Making-Of

Death in Venice
Video – 02:09 min.

Benjamin Britten: Death in Venice

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

10
DEC

Adventsverlosung: Das 10. Fensterchen

Bevor im April 2024 Tobias Kratzers dritte Inszenierung INTERMEZZO auf unserer Bühne Premiere feiern wird, können Sie heute im Adventskalender seine Debüt-Inszenierung für die heimische DVD-Sammlung gewinnen: Alexander von Zemlinskys DER ZWERG.

Wir verlosen im heutigen Adventskalender-Fensterchen 2 mal eine DVD der bei Naxos erschienenen Aufnahme von Alexander von Zemlinskys Oper DER ZWERG, die für den GRAMMY in der Kategorie „Best Opera Recording“ nominiert wurde und eine der erfolgreichsten DVD-Neuproduktionen der letzten Jahre ist. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, senden Sie bitte heute eine E-Mail an advent@deutscheoperberlin.de mit dem Betreff „Das 10. Fensterchen“.

Eine eitle, oberflächliche Prinzessin – ein kleinwüchsiger Künstler: Die Protagonisten könnten gegensätzlicher kaum sein, doch zur Tragödie weitet sich das Geschehen erst, als der Zwerg, der um sein Äußeres nicht weiß, den Spott der Hofgesellschaft fälschlich als Ehrerbietung deutet und die Koketterie der Prinzessin als Liebesbeweis. Als er sich schließlich im Spiegel erkennt, kann er dem Blick der Anderen nicht entrinnen – und bricht tot zusammen. Dieses Märchen über einen Außenseiter lässt seit seiner Uraufführung die biografischen Parallelen mitdenken: Von kleiner und eher schmächtiger Gestalt war es Zemlinsky, der an der ebenso kurzen wie leidenschaftlichen Affäre mit Alma Schindler zeitlebens litt. So verstrich ein Vierteljahrhundert Traumabewältigung zwischen der Liaison in Wien und der Erstaufführung in Köln, in dem sich der einst renommierte Künstler allmählich ins Abseits gedrängt sah: den Traditionalisten zu avantgardistisch, der Avantgarde zu traditionell ... Erleben Sie in den Hauptpartien David Butt Philip, Mick Morris Mehnert, Elena Tsallagova und Emily Magee unter musikalischer Leitung von Sir Donald Runnicles in der Inszenierung von Tobias Kratzer.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die – neben Zemlinskys DER ZWERG – Aufnahmen von DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER und DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, im Laufe des Jahres 2024 auch ARABELLA und ANTIKRIST dokumentieren.



Einsendeschluss: 10. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 11. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.