Karita   Mattila

Karita Mattila

Von allen großen Opernhäusern gefragt, dominierten in den letzten Spielzeiten zahlreiche neue Rollen, darunter an der Staatsoper Unter den Linden als Kabanicha (KATYA KABANOVA), Ortrud (LOHENGRIN) an der Bayerischen Staatsoper, Leokadja Begbick (AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY) unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen beim Festival d'Aix, Fremde Fürstin (RUSALKA) unter Susanna Mälkki an der Opéra national de Paris und Madame de Croissy (DIALOGUES DES CARMELITES) unter Yannick Nézet-Séguin an der Metropolitan Opera in einer Aufführung, die weltweit in der Reihe Live in HD übertragen wurde.

Weitere herausragende Rollen in einer bemerkenswerten Karriere sind Emilia Marty (VEC MAKROPULOS) an der San Francisco Opera, der Metropolitan Opera, der Finnish National Opera und bei den BBC Proms, Sieglinde (DIE WALKÜRE) an der Houston Grand Opera und der San Francisco Opera, Marie (WOZZECK) am Royal Opera House, Covent Garden und die Titelrolle in ARIADNE AUF NAXOS an der Bayerischen Staatsoper. Vor kurzem gab sie ihr Rollendebüt als Kundry in einer konzertanten Aufführung von Parsifal beim Turku Music Festival.

Neben zwei Grammy Awards für die beste Operneinspielung – DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG unter Sir George Solti (1998) und JENUFA unter Bernard Haitink (2004) – kann Karita Mattila auf zahlreiche Einspielungen verweisen, darunter Strauss' „Vier letzte Lieder“ unter Claudia Abbado (Deutsche Grammophon), die vor kurzem von BBC Radio 3's Building a Library" ausgewählt wurden, Schönbergs „Gurrelieder“ und Schostakowitschs Symphonie Nr. 14 mit Sir Simon Rattle (EMI) und ihr Konzert zum 40. Geburtstag vor 12.000 Zuhörern in Helsinki (Ondine). Als einflussreiche künstlerische Kraft in der Entwicklung neuer Musik hat sie Kaija Saariahos „Quatre instants“, „Mirage“ und das Monodrama EMILIE, das 2010 an der Opéra national de Lyon uraufgeführt wurde, uraufgeführt.

Karita Mattila hat im Laufe ihrer bedeutenden Karriere zahlreiche Auszeichnungen erhalten und wurde 2020 mit dem Orden des finnischen Löwen erster Klasse ausgezeichnet. Zu ihren weiteren bemerkenswerten Auszeichnungen gehören der Musical America's Musician of the Year und der Chevalier des Arts et des Lettres sowie der Royal Philharmonic Society Award 2016 für ihre „unvergesslichen Verkörperungen von Kostelnicka und Emilia Marty“. Die gebürtige Finnin erhielt ihre Ausbildung an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei Liisa Linko-Malmio und anschließend bei Vera Rózsa, bei der sie fast 20 Jahre lang studierte. Ihre Erfahrung ist inzwischen sehr gefragt, und in letzter Zeit wurde sie u. a. vom Peabody Institute der Johns Hopkins University, von Lauluakatemia in Helsinki und vom Birgit Nilsson Museum eingeladen, Meisterkurse zu geben, und sie saß in der Jury des Toivo-Kuula-Wettbewerbs 2021.

Schedule

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

29
NOV

Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinz und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.