Thomas Blondelle

Thomas Blondelle

Thomas Blondelle, 1982 in Brügge / Belgien geboren, begann im Alter von 14 Jahren mit seiner Gesangsausbildung am Konservatorium seiner Heimatstadt und studierte hier später auch Klavier, Musikwissenschaft, Komposition und Kammermusik. Er ist Preisträger: Erster Preis des „Axion Classics“ Wettbewerbes 2001, 2. Preis beim Gesangswettbewerb „Prix Jâcques Dôme“ in Verviers 2002, Preis für „young promising singer“ bei der Viñas Competition in Barcelona 2005, 2. Preis beim „Concours Reine Eilisabeth“ 2011, Palazetto Bru Preis beim Belvedere Wettbewerb 2012.

Nach seinem ersten Festengagement am Staatstheater Braunschweig (2006 bis 2009) ist der Tenor seit 2009 Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und sang hier Partien wie Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE, Merkur / DIE LIEBE DER DANAE, Chevalier / DIALOGUES DES CARMÉLITES, Cassio / OTELLO, Macduff / MACBETH, Ismaele / NABUCCO, Walther / TANNHÄUSER, Prince / L’AMOUR DES TROIS ORANGES, Bob Boles / PETER GRIMES, Herodes / SALOME, Don Ottavio / DON GIOVANNI, Pelléas / PELLÉAS ET MELISANDE, Eisenstein / DIE FLEDERMAUS, Hexe / HÄNSEL UND GRETEL, Erik / DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, Parsifal / PARSIFAL, Loge / DAS RHEINGOLD und David / DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG.

Gastengagements führten ihn an die Bayerische Staatsoper, die Volksoper Wien, die Oper Frankfurt, die Semperoper Dresden, zum Schleswig Holstein Musikfestival, dem Saito Kinen Festival Japan sowie zu dem New York Philharmonic Orchestra, an die Nederlandse Opera Amsterdam, an das Théatre Royal de la Monnaie, die Opéra National du Rhin Strasbourg, zum BBC Scottish Symphony Orchestra, den BBC Proms und dem Edinburgh International Festival, der Cincinnati Opera und an die Staatsoper Stuttgart.

Thomas Blondelle widmet sich intensiv dem Konzertgesang. Sein Repertoire umfasst die großen Oratorien von Bach (Johannes Passion, Matthäuspassion, Weihnachtsoratorium), Haendel (Messiah, Judas Maccabeus), Haydn (Die Schöpfung), Mozart (Requiem, Messen), Bruckner (Te Deum, f-moll-Messe), Donizetti (Requiem), Mendelssohn (Paulus, Elias), Schubert (Messen) und Franck (Les Béatitudes) aber auch Werke von Strawinsky (Lamentationes), Martin (Golgotha) und zeitgenössischen Komponisten.

Thomas Blondelle arbeitete bisher mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Marc Albrecht, Marco Armiliato, Maurizio Barbacini, Paolo Carignani, Alexander Joel, Michail Jurowski, Jiri Kout, Sigiswald Kuijken, Kent Nagano, Carlo Rizzi, Sir Donald Runnicles, Ulf Schirmer, Michael Schønwandt, Steven Sloane, Kazuki Yamada, Lothar Zagrosek und Alan Gilbert.

Sein Liedrepertoire ist umfangreich und beinhaltet neben den klassischen deutschen Liedzyklen auch ein Lied-Programm „Banalités“, dass er in Belgien, Frankreich, Deutschland, Japan und Luxemburg aufführte und 2012 für das Fuga Libera Label (Outhere Music) auf CD aufnahm. 2007 veröffentlichte er für das CD-Label „Alliuris“ Italienische Kunstlieder von Rossini, Verdi und Tosti. 2011/2012 gab er sein erstes Solo-Rezital in Tokyo und war am Théâtre de Châtelet in Paris zu Gast für einen Liederabend. 2013 folgte seine zweite Lied-CD mit Repertoire von Schubert, Schumann, Wagner und Mahler.

Neben seinen Sänger-Verpflichtungen komponiert Thomas Blondelle. Seine Lieder wurden wiederholt mit dem Ersten Preis des „Aquarius Wettbewerb“ für junge Komponisten ausgezeichnet. Er schrieb ein Musical SARAH (2005 uraufgeführt) sowie ein großes Oratorium „Requiem“ (2006). Auch als Regisseur und Librettist ist Thomas Blondelle kreativ.

Schedule

In performances like

Videos

Duett #6: Thomas Blondelle im Silke Alsweiler-Lösch
Video – 26:00 min.

Duett #6 ... Mit Thomas Blondelle

Richard Wagner: Das Rheingold
Video – 03:06 min.

Richard Wagner: Das Rheingold

Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel
Video – 02:36 min.

Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel

Der fliegende Holländer
Video – 05:26 min.

Der fliegende Holländer – The Making-Of

Der fliegende Holländer
Video – 02:03 min.

Richard Wagner: Der fliegende Holländer

Salome
Video – 02:06 min.

Richard Strauss: Salome

Salome – The Making-Of
Video – 04:34 min.

Salome – The Making-Of

Die Fledermaus
Video – 02:26 min.

Johann Strauß: Die Fledermaus

Annika Schlicht, Stephen Bronk, Thomas Blondelle, Rachel Harnisch singen „Vous l’avez dit, grand-père? …“ aus L‘INVISIBLE
Video – 06:02 min.

„Vous l’avez dit, grand-père? …“ (L‘Invisible)

Jonathan Dove / Richard Wagner: Das Rheingold auf dem Parkdeck
Video – 02:13 min.

Jonathan Dove / Richard Wagner: Das Rheingold auf dem Parkdeck

Das Märchen von der Zauberflöte
Video – 02:05 min.

nach Wolfgang Amadeus Mozart: Das Märchen von der Zauberflöte

Lady Macbeth von Mzensk
Video –

Lady Macbeth von Mzensk – The Making-Of

Lady Macbeth von Mzensk
Video –

Dmitrij Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk

Video – 04:15 min.

Unterwegs zu einer neuen Oper: L'Invisible (2)

Verlosung: 3*1 CD-Box „L’Invisible“ von Aribert Reimann
Video – 02:14 min.

Aribert Reimann: L'Invisible

Publikumsstimmen zu Uraufführung von L'Invisible
Video – 02:15 min.

L'Invisible: Publikumsstimmen zur Uraufführung

Wozzeck: Publikumsstimmen zur Premiere
Video – 02:29 min.

Wozzeck: Publikumsstimmen zur Premiere

Alban Berg: Wozzeck
Video – 02:19 min.

Alban Berg: Wozzeck

Video –

Francis Poulenc: Dialoge der Karmeliterinnen

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

07
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.