Schedule - Deutsche Oper Berlin
![Carmen - © Marcus Lieberenz Carmen sitzt rauchend auf einer Treppe. Über ihr der Körper eines Stieres, der von der Decke hängt.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fe%2Fd%2F6%2F6%2F5%2Fpic_1516264673_ed665c8af1421705b9e4599ffd23a4a6.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Georges Bizet: Carmen (2024) - © Ruth Tromboukis Dieses Foto ist ein Standbild zum Videotrailer mit Stückimpressionen aus Ole Anders Tandbergs Inszenierung von CARMEN. Carmen steht in einem tiefroten Flamencokleid im Treppenrund der Arena und hält ein großes Messer in der Hand.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F6%2F7%2Fe%2F5%2F5%2Fpic_1725627705_67e55a561c258a7c985e0c49d98bac1d.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Clémentine Margaine singt „L'amour est un oiseau rebelle“ aus Carmen - © Ruth Tromboukis Dieses Foto ist das Startbild für eine Video. Clémentine Margaine singt "L'amour est un oiseau rebelle". Auf dem Bild steht Carmen vor einer Wand aus Wellblech.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F6%2Fe%2F8%2F3%2Fc%2F6e83ce7c9bd062d92cbe29e9481a80f9.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen: Publikumsstimmen zur Premiere - © Ruth Tromboukis Dieses Foto ist das Startbild für ein Video mit Publikumsstimmen zur Premiere. Auf dem Foto der Chor der Deutschen Oper Berlin und die Darsteller*innen der Produktion beim Schlussapplaus.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fa%2Fe%2Fe%2F7%2F6%2Fpic_1657105326_aee7681a6a117f90a45b9284eea15888.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Carmen liegt tot auf der Bühne, Don José betrachtet seine blutigen Hände. Carmen trägt ein schweres rotes Kleid, dass spanisches Kolorit aufnimmt mit seinem Dekolleté und den vielen Volants. Don José trägt kakifarbene Militärkleidung.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Ff%2Fc%2F6%2Ff%2Fe%2Fpic_1516365670_fc6fee035e16760664a57945627ecf75.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Die Bühne wird gebildet von einem großen nach oben ansteigenden Arenarund. Treppen und Geländer unterbrechen die elliptische Fläche. Der Chor steht auf den Treppen. Die Damen haben türkisfarbene Kleider mit lila Blumen an, die Herren schwarze Hemden und Hosen, die Ranger-Stil zitieren. Alle schwenken Tücher, um den Torero zu grüßen und zu feiern. Aus Konfettikanonen fliegt goldenes Lametta. Im Vordergrunde Escamillo in goldenem Torerokostüm mit pinken Strümpfen, auf dem Souffleurkasten Carmen, den Rücken zum Publikum.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F5%2F9%2F1%2Fe%2F9%2Fpic_1516365671_591e97325bc2811597d8415a69a59321.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Carmen wird von Don José mit einem Messer bedroht.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fa%2Fd%2F2%2Ff%2Fb%2Fpic_1516365670_ad2fb7c40d5dcb4e985a9672afc27bb3.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz In blauem Mantel mit Toupierfrisur hält Micaela Don José ab, über Carmen, die am Boden sitzt und sich abweisend zurückbeugt, herzufallen oder sie zu erschießen. In seiner Hand ein Revolver.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Ff%2Fe%2Ff%2F9%2F8%2Fpic_1516365669_fef98420aa4bf5b5283bad995d4aaf49.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Carmen kniet auf dem Boden, beunruhigt und sehr aufmerksam schaut sie direkt ins Publikum. Hinter ihr die Kinder des Kinderchores mit Kostümen, die an den mexikanischen Dia de Muertos erinnern: Die Gesichter weißgeschminkt, die Augen schwarz, Blumen im Haar.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F2%2Fa%2Fd%2Fc%2F1%2Fpic_1516365669_2adc1d6b1ea1280d6b71c15f771807a6.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Verzweifelt wendet sich Micaela gegen Don José. Der bedroht auf kürzeste Distanz Carmen mit einem Revolver.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F9%2F2%2Fc%2Fd%2Fb%2Fpic_1516365668_92cdb516d1287a920eed60dc015cae74.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Die Darsteller*innen des Chores in einfacher Arbeitskleidung sind in Aufruhr. Sie laufen von links nach rechts. Am Boden, eine verwundete Frau beschützend, Don Jose.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F6%2F8%2F0%2Fc%2F8%2Fpic_1516365665_680c89c6c2548775aa2c627036515b8b.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Carmen sitzt im Arena-Rund. Über ihr hängt der getötete Stier. Das Bild strahlt Carmens unerhörte Souveränität aus.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F5%2F3%2F1%2F8%2Ff%2Fpic_1516365664_5318f57f43c53c82a5fe5f66f0355055.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Die Schmugglerbande um Carmen tritt auf. Frasquita, Carmen und Mercédès in den auffälligen roten Volant-Kleidern, dahinter Don José in Militärkaki, Dancairo und Remendado in schwarzen Anzügen. Alle halten Revolver in den Händen.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F1%2Fc%2F5%2F7%2F1%2Fpic_1516363657_1c571a3fb82b8dd8681f9e8e217a095d.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Carmen und Don José umschlungen im Arena-Rund. Ein einzelner Scheinwerfer beleuchtet sie punktartig und hebt sie aus dem Dunkeln.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fd%2F3%2F1%2F4%2Fc%2Fpic_1516363656_d314c738e7e981ff5cadd0d925eafabf.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Carmen im roten Kleid, der Chor in Arbeitskleidung. Die Frauen halten Messer nach oben, die Männer bedrohen sie mit Maschinengewehren.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F4%2Fb%2F8%2F7%2F4%2Fpic_1516363655_4b874a096b60b8a35ca4f99dd0f73704.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Die Herren des Chores stehen in Militär-Kaki vor dem Arenarund, die Damen des Chores sitzen in blauen Arbeitsschürzen auf den Stufen.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F9%2F4%2F7%2Fe%2F4%2Fpic_1516363654_947e48603c5ae98664ad8cdee84df34d.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz In Kostümen, die den mexikanischen Dia de Muertos zitieren - Blumen im Haar, die Haare tiefschwarz, das Gesicht weiß geschminkt mit schwarz überschminkten Augenhöhlen, der Nasenpartie und des Mundes sowie in weißen Kleidern -, kommen die Mitglieder des Kinderchores auf die Bühne. In ihren Händen halten sie leuchtende weiße Kugeln. Am Boden liegen die Männer des Chores mit ihren Maschinengewehren. Die Kinder schreiten darüber hinweg.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fc%2F7%2F9%2F3%2Ff%2Fpic_1516363653_c793f6976fc905f83793bba2cf795a02.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Das Militärhemd über die Schultern nach unten gestreift folgt Don José einer tanzenden Carmen. Das Volantkleid schwingt verführerisch.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F8%2Fe%2F2%2F7%2Fe%2Fpic_1516291355_8e27e8575cdc684870259cb16525faa1.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Der Matador Escamillo schwingt in einem sehr auffälligen, gold-gelben Torero-Kostüm seine rote "capote" (das zum Stierkampf gehörende Tuch). In seiner rechten Hand hält er ein Messer.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fe%2F0%2F1%2F2%2F8%2Fpic_1516291352_e01281dd1475e93edf8cd3b886d46229.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Die Mädchen des Kinderchores im Kostüm des Dia de Muertos und ein getöteter Stier bilden den Bildhintergrund. Im Vordergrund Carmen in ihrem ikonischen roten Kleid mit herausforderndem Blick ins Publikum.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fb%2F0%2Ff%2F9%2F8%2Fpic_1516291318_b0f986f560d81cf26520d430eca7ce6f.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Der Chor steht winkend in der Arena. Die Herren tragen schwarze Hemden und Hosen im Ranger-Stil, die Damen türkis-lilageblümte Sommerkleider. Die Herren winken mit Hüten, die Damen mit reinweißen Tüchern. Im Vordergrund kniet Carmen vor Escamillo und hält seine Hand umschlungen.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F5%2Fe%2F2%2F3%2Ff%2Fpic_1516291319_5e23f8d5925283e13d98f6ea5b216ee9.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Carmen - © Marcus Lieberenz Im Bildvordergrund der getötete Stier. Über ihm in stolzer Haltung Escamillo, sein Langmesser gezückt. Daneben Frasquita in einem ebenso ausladend roten Volantkleid wie Carmen.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F1%2F5%2Fa%2F6%2F2%2Fpic_1516291314_15a6277a2a71c333df6bc39735ba661c.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
Carmen
Georges Bizet (1838 – 1875)
Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
nach der Novelle von Prosper Mérimée
Uraufführung am 3. März 1875 in Paris
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 20. Januar 2018
3 Stunden / Eine Pause
In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung im Rang-Foyer rechts: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
empfohlen ab 14 Jahren- Generational Performance01202417:00SepSunB prices: € 92.00 / 72.00 / 52.00 / 32.00 / 24.00
- Repertoire // With audio description06202419:30SepFriC prices: € 108.00 / 90.00 / 64.00 / 40.00 / 26.00
- 12202419:30SepThuB prices: € 92.00 / 72.00 / 52.00 / 32.00 / 24.00
- Repertoire // With audio description21202419:30SepSatC prices: € 108.00 / 90.00 / 64.00 / 40.00 / 26.00
- Generational Performance09202516:00JunMonB prices: € 92.00 / 72.00 / 52.00 / 32.00 / 24.00
- 14202519:30JunSatC prices: € 108.00 / 90.00 / 64.00 / 40.00 / 26.00
- Last performance in this season22202518:00JunSunC prices: € 108.00 / 90.00 / 64.00 / 40.00 / 26.00
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F1%2F5%2Fc%2F6%2Ff%2Fpic_1512398975_15c6f9fde5bca6946cdf991620a6839e.jpeg&do=rescaleIn&width=300&height=200)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F8%2F2%2F8%2Ff%2F4%2Fpic_1523525322_828f46aa75c11e7dec1d1f09fc0a6a5f.jpeg&do=rescaleIn&width=300&height=200)
Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.
Zum Stück
Mit der Titelheldin seiner Oper CARMEN schuf Georges Bizet eine der faszinierenden Figuren der Operngeschichte. Kaum zu zählen sind die Interpretationen, die Carmen bislang erfahren hat: einerseits als Verführerin, Sinnbild verbotener Sehnsüchte und Gallionsfigur des „Ewig Weiblichen“ im grausamen Kampf der Geschlechter. Andererseits als Anarchistin, die ein Leben jenseits bürgerlicher Existenzängste und Zwänge lebt. Oder aber als archaische Seherin, die aus den Karten ihren eigenen Tod liest – und frei ist, weil sie ihr Schicksal nicht fürchtet. Kaum eine Opernheldin scheint so offen für verschiedene Lesarten und wird deshalb zum Spiegelbild jeder Epoche.
Mit CARMEN schrieb Bizet eine Kampfansage an die romantische Oper. Die realistische Darstellung einer proletarischen Lebenswelt, der nüchterne Blick auf Armut und Verbrechen stellten die Konventionen der Opernbühne in Frage. Zum Scheitern verurteilt sind in diesem Umfeld die Lebensträume des Soldaten Don José, den seine besessene Liebe zu Carmen immer weiter in den Abgrund von Elend und Kriminalität zieht und der ihretwegen die Möglichkeit einer gesicherten bürgerlichen Existenz an der Seite des Bauernmädchens Micaëla ausschlägt.
Dieser Kampf zweier Prinzipien, des Weiblichen gegen das Männliche ebenso wie des Bürgerlichen gegen das Anarchische, findet in der Oper seinen Ausdruck im Spektakel des Stierkampfs, der auf diese Weise weit mehr ist als eine folkloristisch farbenprächtige Rahmung des Geschehens: Ein blutiges Ritual, in dem allein das Recht des Stärkeren gilt und in dem es keine Gnade für den Unterlegenen gibt.
Zur Inszenierung
Der norwegische Regisseur Ole Anders Tandberg hat die einzigartige Mixtur aus großer Oper, Prekariatstragödie und überdrehter Operette in seiner Inszenierung zum Thema gemacht: Groteske Szenen, die in ihrer ins Absurde gesteigerten Grausamkeit aus einem Tarantino-Film stammen könnten, realistisches Gefühlsdrama und blutige Stierkampf-Symbolik sind die Elemente, die sich in seiner rasanten Erfolgsproduktion verdichten. Dazu beschwören die prächtigen andalusischen Kostüme von Figuren wie Carmen und Escamillo auf spielerische Weise den ikonischen Charakter des Werks.
Tandberg interessiert sich für die Offenheit der Titelfigur, das Geheimnis, das sie umgibt. In Carmen sieht er nicht nur die Seherin, das Lustobjekt oder die Anarchistin, sondern auch einen Menschen, der diese vorgefundenen Rollen aus Angst vor emotionaler Verletzung spielt. Eine Frau, die durch die aufrichtige Liebe, die Don José ihr entgegenbringt, zumindest für Augenblicke hinter die Fassade ihrer Carmen-Posen blicken lässt.