Newsletter

News about the schedule Personal recommendations Special offers ... Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

Schedule - Deutsche Oper Berlin

Skip Media Container

Turandot

Giacomo Puccini (1858 – 1924)

14
Fri
February
19:30 - 22:15
D prices: € 144.00 / 112.00 / 82.00 / 50.00 / 30.00
Buy tickets
Information about the work

Dramma lirico in drei Akten
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni,
nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi
Uraufführung am 25. April 1926 in Mailand
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 13. September 2008

2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts

empfohlen ab 15 Jahren
Share this post
Our thanks to our partners

Der Kinderchor wird unterstützt Dobolino e. V.

14
Fri
February
19:30 - 22:15
D prices: € 144.00 / 112.00 / 82.00 / 50.00 / 30.00
Buy tickets
the content

About the work
A nation is cowed by its princess. Turandot, beautiful and fascinating representative of a royal dynasty, presides over a gruesome ritual: only her marriage to a suitor will bring an end to the violence, but no would-be bridegroom has yet managed to solve the riddles. The same old spectacle plays out, ending in yet another execution, until Calaf, the son of a deposed ruler from a foreign land, unexpectedly answers the riddles correctly. He then turns the tables on Turandot, forcing her to answer his own question if she wants to steal out of her obligation. Puccini’s times are changing rapidly, the art world is going through drastic transformation and new, abstract forms are being coined to reflect modern-day experience. And the composer, in his early 60s, is again trying to break new ground.

Puccini spent the last four years of his life working on TURANDOT, based on a fairy tale by Carlo Gozzi [1762]. The score was his richest and altogether most dissonant. Far from being the soundtrack to a cutesy picture of a doll-like China, the exotic music provided the backdrop to a world suffused in an atmosphere of unimaginable cruelty. Try as he might, Puccini never did settle on a resolution to his drama. The composer who was ever leery of happy endings never managed to escape from the dead-end that he’d created for himself through Liù’s sacrifice and the imminent pairing of Turandot and Calaf. The question of how the two might ever discover some common ground remained unanswered. Puccini was variously intrigued and repelled by the idea of presenting of an all-encompassing love as a means to redemption in the face of everything that speaks against it – and could not bring himself to paint such a utopia. He left only a fragment behind when he died and the Ricordi publishing house brought in the composer Franco Alfano to complete the opera, based on sketches left behind by Puccini.


About the production
Lorenzo Fioroni’s production sets the action of the story in a fairy-tale realm of indeterminable period but one which nonetheless is reminiscent of modern-day dictatorships. The riddle and execution scenes are dwelt on and give the impression that violence plays a ritualistic, quasi-religious role. Pitted against this is the desire, expressed repeatedly by the elite and the plebs, to end the oppression and see all groups reconciled. It is on this taut spectrum between violent rule and a yearning for love that Calaf and Turandot circle each other. Yet instead of pouring oil on troubled waters, the new couple usher in a new era of terror.

Fioroni rummages in the psychologies of the main protagonists and discovers in both a marked tendency towards violence. Calaf, too, is the scion of a former despot and, by looking on as Liù sacrifices herself for him, shows that saving face and achieving his goals is more important to him than saving lives. And it is this area of unscrupulous overlap that makes his final pact with Turandot plausible. And so it goes: their unfolding passion is reflected not in an overturning of the brutal system but in a continuation of tyranny.

Enter Onepager
1

slide_title_1

slide_description_1

slide_headline_2
2

slide_title_2

slide_description_2

slide_headline_3
3

slide_title_3

slide_description_3

slide_headline_4
4

slide_title_4

slide_description_4

Create / edit OnePager
05
DEC

Adventskalender in der Tischlerei: Das 5. Fensterchen

Heute in der Tischlerei: „Rossini, Liszt und mehr“
mit Kangyoon Shine Lee (Tenor) und Songyeon Catarina Kim (Klavier)
17.00 Uhr / Tischlerei
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Der Abend beginnt mit musikalischen Liebesbekenntnissen: In drei Liedern von Franz Liszt und einer Arie aus Rossinis BARBIER VON SEVILLA wird die Liebe in unterschiedlichen Facetten beleuchtet – von der idealisierten, sehnsüchtigen über die hingebungsvolle hin zur melancholischen. Franz Liszts „Enfant, si j'etais roi” („Kind, wenn ich König wäre“) und „Oh! Quand je dors“ („Oh! Wenn ich schlafe“) sind Vertonungen von Gedichten Victor Hugos. Im ersten soll der geliebten Person alles nur erdenklich Mögliche zu Füßen gelegt werden – und kann doch nie genügen. Das zweite Gedicht beschreibt eine nächtliche Vision der Geliebten, die wie ein Engel erscheint, die schlafende Person küsst und mit himmlischer Liebe erfüllt. Liszts „Liebestraum Nr. 3“ („Oh lieb, so lang du lieben kannst“) stammt aus einer Reihe von drei Liedern, die Liszt später rein instrumental arrangierte und die zum Sinnbild romantischer Klaviermusik wurden. Der ursprüngliche Text stammt von Ferdinand Freiligrath und beschäftigt sich mit der Vergänglichkeit der Liebe und der daraus resultierenden Forderung, sie im Hier und Jetzt wertzuschätzen und zu pflegen. Am Klavier erleben Sie die koreanische Pianistin Songyeon Catarina Kim. Im Anschluss begleitet sie liebevoll unser Ensemblemitglied Kangyoon Shine Lee bei einer Arie, die er ab 31. März 2025 wieder auf unserer großen Bühne singen wird, wenn er in Katharina Thalbachs Inszenierung von Rossinis IL BARBIERE DI SIVIGLIA die Partie des Grafen Almaviva übernimmt: die Kavatine „Ecco, ridente in cielo“. Almaviva singt darin über die Schönheit des Morgens und seine innige Liebe zu Rosina – es ist ein lyrischer und romantischer Beginn einer ansonsten überwiegend komödiantischen Oper. Anschließend folgt das Lied „La danza“ aus Rossinis etwa 20 Jahre später erschienenen Liedersammlung „Les soirées musicales“, das das fröhliche Treiben eines neapolitanischen Festes beschreibt. Die musikalische Grundlage für dieses Lied bildet die Tarantella, ein schneller, rhythmischer Volkstanz aus Süditalien. Zum besinnlichen und weihnachtlichen Ausklang erklingt „O holy night“.

Der lyrische Tenor Kangyoon Shine Lee wurde in Seoul geboren. Er machte zunächst seinen Abschluss an der Korea National University of Arts, bevor er ab 2022 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Kammersänger Prof. Roman Trekel studierte. Im Jahr 2021 gewann Kangyoon Shine Lee den „Belvedere-Wettbewerb“ und erhielt ein Engagement an der Deutschen Oper Berlin. So gab er sein Hausdebüt am 27. Dezember 2022 als Almaviva in Rossinis IL BARBIERE DI SIVIGLIA und sang auch in DAS WUNDER DER HELIANE. In der Saison 2024/25 bereichert er das feste Sänger*innenensemble hier am Haus und ist u. a. in Partien wie Tamino in Mozarts ZAUBERFLÖTE und der Kinderfassung DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE zu erleben, als Graf von Lerma / DON CARLO, Cavalier Belfiore / IL VIAGGIO A REIMS, Malcolm / MACBETH, Walther von der Vogelweide / TANNHÄUSER sowie Pang / TURANDOT.

Die südkoreanische Pianistin Songyeon Catarina Kim hat Klavier an der Kyunghee Universität in Seoul studiert. Sie gewann zahlreiche koreanische und internationale Wettbewerbe. Seit 2021 studiert sie Liedgestaltung bei Prof. Wolfram Rieger an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Derzeit studiert sie bei Prof. Wolfram Rieger im Rahmen des Konzertexamen Kammermusik. Während ihres Studiums war sie Korrepetitorin in Unterricht bei KS Prof. Roman Trekel, Prof. Anna Korondi, KS Prof. Ewa Wolak, Prof. Martin Bruns und Prof. Christine Schäfer sowie als Korrepetitorin in Meisterkursen bei KS Brigitte Fassbaender und KS Prof. Thomas Quasthoff. Außerdem arbeitete sie als Korrepetitorin für den Szenischen Unterricht, bei den Immling-Festspielen, dem Theater Darmstadt und dem Theater Erfurt. In der Spielzeit 2024/25 arbeitet sie als Korrepetitorin bei IMMMERMEEEHR an der Deutschen Oper Berlin.