Diana Schnürpel

Diana Schnürpel

Die in Russland geborene deutsche Sopranistin Diana Schnürpel nahm an der Kindermusikschule in Lipezk Klavier- und Gesangsunterricht, bevor sie ihr Studium an der Fachschule für Musik und Kunst mit Abschluss im Fach Klavier mit Auszeichnung 2001 abschloss. In der Zeit von 2001 bis 2005 studierte sie mit Bachelor-Abschluss im Fach Gesang an der Chorkunstakademie in Moskau bei Prof. Nina Rautio.

Sie gab Klaviersolokonzerte an der Chorkunstakademie. Sie war in den Jahren 2004 und 2005 Vokalkorrepetitorin an der Chorkunstakademie in Moskau.

Ab 2006 studierte sie Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig unter Prof. Regina Werner-Dietrich. Sie schloss das Studium im Oktober 2010 mit ihrem Diplom ab. Im selben und dem folgenden Jahr war sie Finalistin des Lortzing-Wettbewerbs, Leipzig. Sie erhielt den 3. Preis beim VII. Nationalen und II. Internationalen Jószef Simándy Gesangswettbewerb 2011 in Szeged, Ungarn. 2012 war sie Finalistin des Grandi Voci Operngesangswettbewerbs, Salzburg.

Sie nahm Unterricht bei dem Wagner-Tenor Manfred Jung, bevor sie mit Solokonzerten von Paul Hindemiths „Das Marienleben“ in Berlin und Bayern sowie Frankfurt am Main debütierte. Erste Erfahrungen sammelte sie als Gast im Rundfunkchor des MDR sowie am Deutschen Nationaltheater und sang die Partie der Braut in LES NOCES von Igor Stravinsky auf dem Klavierfestival Ruhr im Juli 2013.

Seit 2013 sang sie die Partie der Königin der Nacht in Mozarts ZAUBERFLÖTE am Staatstheater Braunschweig. Seit 2014 singt sie mit viel Anerkennung die Partie der Königin der Nacht am Landestheater Detmold, am Stadttheater Klagenfurt, am Landestheater Salzburg und an der Oper Graz und seit 2015 auch am Deutschen Nationaltheater Weimar sowie die Partie der Schneekönigin in DIE SCHNEEKÖNIGIN von George Alexander Albrecht.

Diana Schnürpel ist auch als Lied- und Konzertsängerin tätig. Ihr Konzertrepertoire beinhaltet Werke von Johann Sebastian Bach, Beethoven, Brahms, Händel, Mozart und Antonio Salieri. Sie begann ihre Konzerttätigkeit 2012 mit Hindemiths „Das Marienleben“ und Dvořáks „Stabat Mater“, war Solistin einer Kammermusik-Matinee des Luzerner Sinfonieorchesters mit Leoš Janáčeks „Kinderreimen“ (1. Fassung) und Liedern von Richard Strauss und Othmar Schoeck. Sie sang auch das Abschlusskonzert „Schönheit des Abschieds“ des Festivals „Musiksommer am Zürichsee“ unter der Leitung von Manuel Bärtsch 2020.

In der Zeit von August 2016 bis Juni 2021 war Diana Schnürpel am Theaters Luzern. Dort sing sie u. a. die Partie der Königin der Nacht in DIE ZAUBERFLÖTE, die Partien der Venus und Gepopo in LE GRANDE MACABRE, Euredice in ORFEO ED EURIDICE, die Partie der Maria Stuarda in MARIA STUARDA und die Partie Füchslein Schlaukopf in DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN sowie die Partie der Rosina IN IL BARBIERE DI SIVIGLIA. Seit April 2021 hat sie die deutsche Staatsangehörigkeit und ist Stipendiatin der Kulturstiftung Thüringen.

2021 war Diana Schnürpel Preisträgerin des Quebec Music Competition, Voice, Piano, Clarinet (Trio) sowie Grand Champion 2021 Quebec Music Competition (Voice), Kanada. Sie gewann den 2. Preis im Ensemble des King’s Peak International Music Competation, sowie den 1. Preis der MAP International Music Competition (Voice & Chamber Duo), USA. 2022 folgten der 1. Preis beim Canadian International Music Competition (Voice & Piano sowie der Grand Champion 2022 Quebec Music Competition (Voice als Duo DiaMar mit Margarita Gritskova 2022. Auch bekam sie Platin für „Erlkönig“ von Franz Schubert beim Global International Music Competition (Voice & Piano).

Diana Schnürpel gibt ihr Debüt an der Deutschen Oper Berlin als Königin der Nacht am 29. November 2023.

Schedule

In performances like

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

01
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 1. Fensterchen

Today in the foyer: "An American Christmas"
Favourite songs from North and South America
with Julie Wyma, Valeria Delmé and Jamison Livsey
5.00 p.m. / Rank foyer on the right
Duration: approx. 25 minutes / free admission


From the frosty north of Alaska to the southernmost tip of Chile, from Buenos Aires to New York City - the Advent season is celebrated across the entire American double continent. But there are huge differences in how Christmas is celebrated. This diversity is also reflected in the music that precedes and accompanies the festivities. While the Argentinian composer Ariel Ramírez takes up the lively rhythms of South American dances in his cantata "Navidad Nuestra" ("Our Christmas"), songs such as "White Christmas" or "I'll Be Home for Christmas" succeed in translating the contemplative into the popular in a unique way. Join sopranos Julie Wyma and Valeria Delmé and pianist Jamison Livsey on a journey through the musical realms on the other side of the Atlantic.

Julie Wyma comes from the USA and studied at the universities of Indiana, Missouri and Arizona. Numerous performances on the opera and concert stage have taken her throughout the USA and Europe. Since the 2021/22 season, she has been a member of the Deutsche Oper Berlin chorus as 1st soprano, where she not only sings in the major choral operas with her colleagues, but also takes on a solo role as La Conversa in SUOR ANGELICA. In addition to her work as a singer, Julie Wyma is also active as a singing teacher, costume designer and director.

Valeria Delmé was born in Buenos Aires and gained her first musical experience at an early age, including as a soloist in the children's chorus of the Teatro Colón. This was followed by further opera performances on various stages in Argentina and training at the Conservatorio Superior de Música "Manuel de Falla" before she began performing regularly in Germany in 2017. Valeria Delmé now sings as 2nd soprano in the chorus of the Deutsche Oper Berlin.

The pianist and conductor Jamison Livsey studied at the University of Michigan in Ann Arbor, Michigan. In 2016, he conducted a premiere of TURN OF THE SCREW in Tel Aviv. He has worked as a répétiteur with conducting engagements at many opera companies, including Minnesota Opera, Chautauqua Opera, Sarasota Opera, Opera Cleveland, Anchorage Opera, Opera in Williamsburg, Toledo Opera, Sugar Creek Symphony and Song, Pine Mountain Music Festival and Opera North. He has also appeared with these opera companies as a harpsichordist and orchestral pianist with a repertoire ranging from Monteverdi and Rossini to the present day. He has worked as a guest conductor at Opera Santa Barbara. He is also active as a Lied accompanist, including for Vivica Genaux. At the Deutsche Oper Berlin, he works as a répétiteur in the chorus.