Johannes Schütz

Johannes Schütz

Johannes Schütz arbeitet zum ersten Mal an der Deutschen Oper Berlin – seine starken bühnenbild-nerischen Entwürfe prägen seit Jahren die deutsche Theaterlandschaft. Dabei zeichnet er sich vor allem durch seine Stilvielfalt aus. Am 21. November wird Johannes Schütz für sein künstlerisches Gesamtwerk mit dem Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2022 ausgezeichnet.

Johannes Schütz wurde in Frankfurt am Main geboren. Er studierte und assistierte bei Wilfried Minks an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und Berlin. Ab 1974 war er Bühnenbildner am Schillertheater und bei den Münchner Kammerspielen wo er mit Regisseuren wie Ernst Wendt, Harald Clemen und Dieter Dorn zusammenarbeitete. 1976 ging er als Ausstattungsleiter ans Bremer Theater am Goetheplatz, wo auch seine Zusammenarbeit mit dem Tanztheater Reinhild Hoffmann begann. Von 1986-92 war er auch Mitglied der Künstlerischen Direktion. Opernproduktionen mit Peter Mussbach führten ihn an die Hamburgische Staatsoper, das Staatstheater Kassel und das Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel. Ab 1983 war er Ausstattungsleiter am Schauspielhaus Bochum, wo seine regelmäßige Zusammenarbeit mit Jürgen Gosch begann (Tschechows DIE MÖWE, Jean Eustaches DIE MAMA UND DIE HURE, Becketts ENDSPIEL; letztere zwei wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen, und Handkes DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN). 1992 bis 1998 war er Professor für Szenographie am ZKM Karlsruhe. In den letzten Jahren setzte Johannes Schütz seine Zusammenarbeit mit Jürgen Gosch in Hamburg, Bochum, Düsseldorf, am Deutschen Theater Berlin und am Schauspielhaus Zürich fort (u. a. Roland Schimmelpfennigs Stücke VORHER/NACHHER, PUSH UP 1-3, REICH DER TIERE und VOR LANGER ZEIT IM MAI und CALYPSO). Er schuf die Bühnenbilder zu SOMMERGÄSTE, WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF, DREI SCHWESTERN, MACBETH, EIN SOMMERNACHTSTRAUM und ONKEL WANJA. Für das Bühnenbild der SOMMERGÄSTE am Düsseldorfer Schauspielhaus wurde er 2005 als Bühnenbildner des Jahres, für das Kostümbild von MACBETH (Düsseldorfer Schauspielhaus 2005, Regie: Jürgen Gosch) als Kostümbildner des Jahres ausgezeichnet. Bühnen- und Kostümbild von MACBETH gewannen 2007 auf der Prager Quadriennale die Goldmedaille. Eigene Inszenierungen waren u. a. Glucks ORPHEUS UND EURYDIKE und TRISTAN UND ISOLDE (Februar 2007) am Staatstheater Kassel, ARIADNE AUF NAXOS von Richard Strauss und Schillers DIE BRAUT VON MESSINA in Mainz. 2007 erschien sein Buch Bühnen / Stages 2000–2007.

Schedule

In performances like

Videos

Ludwig van Beethoven: Fidelio
Video – 02:38 min.

Ludwig van Beethoven: Fidelio

Fidelio: Ein Probenbesuch
Video – 04:43 min.

Fidelio: Ein Probenbesuch

Fidelio – Ein Teaser
Video – 00:36 min.

Fidelio – Ein Teaser

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

08
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Today in the foyer: arias and chorales from
Johann Sebastian Bach's "Christmas Oratorio"
5.00 pm / Parquet foyer
Duration: approx. 25 minutes / admission free


It seems impossible to imagine Christmas without Bach's Christmas Oratorio. This is why this work is not only firmly anchored in the concert programmes of professional choruses, but is also sung every year by many amateurs in church congregations. The arias, choruses and chorales of this colossal, exceptional work have long since become part of the common repertoire. And when we hear the words: " Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage", everyone has really got into the festive Christmas spirit.

Before our children's and youth chorus sings the Christmas Oratorio together with the Kammersymphonie Berlin under the direction of Christian Lindhorst on 17 December 2023 in the Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg, you can already experience a little foretaste with the soloists Kristina Griep (alto), Thaisen Rusch (tenor) and Tadeusz Milewski (baritone) and the soloists of the children's chorus Erik Kellner and Klara Gothe (soprano) in this little window.

Erik Kellner has been a member of the Deutsche Oper Berlin's children's chorus since 2018 and Klara Gothe since 2017. Together with the children's chorus, they have appeared on stage in numerous productions, including TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM and CARMEN. In Benedikt von Peter's staged realisation of the MATTHÄUS PASSION, they both play a solo role. They can also be seen as the 1st boys in performances of THE MAGIC FLUTE on the stage of the Deutsche Oper.