Maximilian von Mayenburg

Maximilian von Mayenburg

Maximilian von Mayenburg wurde in München geboren. Er studierte zunächst Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin, u. a. bei Alexander Vinogradov und Prof. Thomas Quasthoff.

Bereits zu Beginn seines Studiums wurde er 2004 von Christoph Schlingensief als Sänger und Darsteller für die Produktion „Kunst und Gemüse A. Hipler“ an der Berliner Volksbühne verpflichtet, die 2005 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde.

Ab 2007 studierte Maximilian von Mayenburg zusätzlich Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Im Rahmen des Studiums lernte und arbeitete er u. a. bei Jossi Wieler, Vera Nemirova, Hans Neuenfels und Stefan Herheim. Es folgten Assistenzen u. a. an der Staatsoper Berlin (SATIESFACTIONEN – Regie: Jürgen Flimm, ORPHEUS IN DER UNTERWELT – Regie: Philipp Stölzl), bei den Bayreuther Festspielen (DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG – Regie: Katharina Wagner) und den Salzburger Festspielen (DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG – Regie: Stefan Herheim). Überregional Aufmerksamkeit erregte die Inszenierung des RING DES NIBELUNGEN in einer eigenen Fassung für Kinder bei den Bayreuther Festspielen 2011. Diese hochgelobte Fassung wurde 2013 an der Oper Leipzig im Rahmen des Wagnerjahres nachgespielt.

Eine Inszenierung von Wolfgang Mitterers DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN brachte ihn 2012 an die Werkstattbühne der Staatsoper im Schillertheater (Berlin, Dezember 2012). Im selben Jahr gewann er außerdem den neuen Regiewettbewerb der Deutschen Bank Stiftung „Akademie Musiktheater heute“ in Kooperation mit den Berliner Philharmonikern und dem Festspielhaus Baden-Baden und inszenierte dort die Kammeroper CENDRILLON von Pauline Viardot im Rahmen der Osterfestspiele. Die Produktion wurde von Publikum und Fachpresse gefeiert und führte zu zwei Nominierungen bei der Kritikerumfrage der „Opernwelt“ 2013 in der Sparte „bester Nachwuchskünstler“.

Mit THE KING’S SPEECH von David Seidler (der Stückvorlage zu dem gleichnamigen Spielfilm) gab Maximilian von Mayenburg in der Spielzeit 2013/14 am Theater Baden-Baden sein überaus erfolgreiches Schauspiel-Debüt.

Im Herbst 2014 inszenierte Maximilian von Mayenburg einen hochgelobten ROSENKAVALIER am Theater Gera/Altenburg, für den er als bester Nachwuchskünstler im Jahrbuch der „Opernwelt“ nominiert wurde. Für die Inszenierung der Oper XERXES am Theater Bielefeld erhielt er im Winter 2015 den Sonderpreis Tischlerei der Deutschen Oper Berlin. Mit der Uraufführung der Oper DIE SCHNEEKÖNIGIN stellte sich Maximilian von Mayenburg im Winter 2015 am Deutschen Nationaltheater Weimar vor. Weitere Inszenierungen 2016: IL TRITTICO (Theater Bielefeld) und DIE ZAUBERFLÖTE (Theater Heidelberg).

In der Saison 2017/2018 gibt der Regisseur sein Debüt an der Deutschen Oper Berlin mit der Uraufführung FRANKENSTEIN.

Foto © Kathrin Ahaeuser

Schedule

Videos

Frankenstein
Video – 03:21 min.

Frankenstein

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

07
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Today in the foyer: "Now Christmas is here again"
with the small choir of the children's chorus, Rosemarie Arzt and Jisu Park
5.00 p.m. / Parquet foyer
Duration: approx. 25 minutes / free admission


Before joining the large children's and youth chorus of the Deutsche Oper Berlin, the basics of choral singing must be learnt from the ground up. That's why there's the small chorus in the children's chorus. Here, under the expert direction of Rosemarie Arzt, children between the ages of 6 and 10 practise and learn to sing. Today you can experience the smallest of the little ones with their Advent and Christmas programme and songs such as "Jetzt ist wieder Weihnacht da" or "Lied von den Schneeflocken".

Around 150 active singers make up our children's chorus, which is an important and heavily involved ensemble partner in numerous operas. The members come together at least twice a week to make music under the direction of Christian Lindhorst. Over the course of the 2023/24 season, the children and young people aged between 9 and 16 have performed in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA and TURANDOT. Since last season, choral soloists from the children's and youth choir have also sung the part of the three boys in performances of DIE ZAUBERFLÖTE. In external performances and concerts at venues such as the Chamber Music Hall of the Philharmonie, the children's chorus of Deutsche Oper Berlin covers a range from baroque to modern. On 17 December 2023, the chorus will perform Johann Sebastian Bach's "Christmas Oratorio" together with the Kammersymphonie Berlin at the Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg. Two solo sopranos - Erik Kellner and Klara Gothe - are cast from the choir's own ranks!

The children's chorus is sponsored by Dobolino e.V.