Ensemble - Deutsche Oper Berlin
Kathrin von Kieseritzky
Kathrin von Kieseritzky begann ihre musikalische Ausbildung mit Violine, klassischem Saxophon bei Detlef Bensmann (Berlin). Von 2006 bis 2011 war sie Stipendiatin von „Yehudi Menuhin Live Music Now“. Sie nahm an verschiedenen Workshops und Meisterkursen teil, u. a. bei Clément Himbert, clair-obscure Saxophonquartett, Fauré Quartett, Matthias Nadolny, John Taylor, Joachim Gies, Jasper van't Hof, Earle Brown, Peter Niklas Wilson und dem Ensemble musikFabrik.
Seit Anfang 2006 Zusammenarbeit mit dem Akkordeonisten Heiner Frauendorf im Duo Common Contrasts, mit dem sie den Studiopreis der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur erhielt. Die erste CD von Common Contrasts erschien in der Künstleredition media4art bei newsic. 2010 führte sie eine vom Goethe-Institut geförderte Konzertreise nach Mexiko (Festival Xcéntrico), Panama, Costa Rica (Festival de las Artes) und Trinidad & Tobago. Langjährige Zusammenarbeit im Duo Ars Sibilandi mit der Organistin Barbara Matthes (Philippsthal,
Hessen), mit der sie bundesweit konzertiert. Seit 2018 Zusammenarbeit mit dem Organisten Martin L. Carl aus Berlin.
Gründungsmitglied bei ensemble xenon, mit dem sie 2018 anlässlich des 100. Todestages von Claude Debussy für die Konzertreihe „...durch die offenen Fenster auf den freien Himmel schauen...“ vom Hauptstadtkulturfonds und der initiative neue musik berlin e.V. (inm) gefördert wurde. Gründungsmitglied im ADUMÁ-Saxophonquartett, das im Sommer 2015 erfolgreich das Masterstudium Kammermusik bei Jan Schulte-Bunert an der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Rostock abschloss. Mit dem Quartett gewann sie 2014 den 1. Preis beim HMTMusikwettbewerb und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes und wurde Finalist beim Internationalen Kammermusikwettbewerb Concorso Internationale di Musica da Camera „Salieri-Zinetti“ in Verona. Im Jahr darauf gab ADUMÁ mit dem Konzert für Saxophonquartett und Orchester von Philipp Glass im Volkstheater Rostock sein Orchesterdebüt mit der Norddeutschen Philharmonie. Für das Projekt „Ein Rot tönt den Raum“ erhielt ADUMÁ das Caspar-David-Friedrich-Stipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die hierbei entstandene CD wird Anfang 2019 beim Label Kreuzberg Records erscheinen.
2018 und 2019 musikalische Leitung des Kinderclubs an der Deutschen Oper Berlin.