Newsletter

News about the schedule Personal recommendations Special offers ... Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

Ensemble - Deutsche Oper Berlin

Josh Lovell

Josh Lovell

Der aus Victoria, British Columbia, stammende Josh Lovell ist u. a. Gewinner des 39. Internationalen Hans-Gabor-Belvedere-Wettbewerbs, Gewinner des Grand Prix und des Opernpreises des 52. Internationalen Wettbewerbs in 's-Hertogenbosch, Gewinner des Opus Klassik-Preises sowie des Oper! Award für die beste Aufnahme 2024 („Le Princesse de Trébizonde). Sein Opern-Repertoire umspannt sowohl Barock- und Romantikwerke als auch moderne Werke des 20. Jahrhunderts. So interpretierte er in jüngster Zeit Partien wie Ritornello / „L’Opera seria“, Medoro / „Orlando Paladino“,Grimoaldo / „Rodelinda“, Jupiter und Apollo / „Semele“, Ferrando / „Così fan tutte“, Don Ottavio / „Don Giovanni“, Lindoro / „L’italiana in Algeri“, Graf Almaviva / „Il barbiere di Siviglia“, Florville / „Il signor Bruschino“, Ernesto / „Don Pasquale“, Don Gomez de Féria / „Henry VIII.“, Italienischer Sänger in „Capriccio“ und im „Rosenkavalier“ sowie Ferdinand / „The Tempest“, u. a. am Teatro alla Scala, am Bolschoi-Theater, an der Opéra national de Paris, der Bayerischen Staatsoper, bei den Festivals von Salzburg, Pesaro, Glyndebourne, Bard und Edinburgh, in Frankfurt, Leipzig, Madrid, Barcelona, Atlanta, Vancouver und an der Canadian Opera Company. Als ehemaliges Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper sang Lovell dort außerdem Rollen wie Telemachus / „Il ritorno d’Ulisse in patria“, Lurcanio / „Ariodante“, Don Ramiro / „La Cenerentola“, Ruodi / „Guillaume Tell“, Nemorino / „L’elisir d’amore“, Fenton / „Falstaff“, Lysander / „A Midsummer Night’s Dream“, Andres / „Wozzeck“ und Noboru / „Das verratene Meer“. Auch auf dem Konzertpodium verfügt Josh Lovell über ein breites Repertoire mit Werken von Händel, Mozart, Haydn, Britten, Vaughan Williams und Bach, die er u.a. mit dem London Philharmonic, den Wiener Philharmonikern, dem Mozarteumorchester, dem Concertgebouw, dem Chicago Symphony, dem North Carolina, dem St. Louis Symphony, dem Vancouver Symphony Orchestra und dem Victoria Philharmonic Choir sowie mit Music of the Baroque, I Musici de Montréal, Pacific Baroque Orchestra, Les Talens Lyriques, dem Bach Consort Wien und The English Concert zur Aufführung brachte. Mit dem Ensemble der Deutschen Oper Berlin gastierte er 2022 als Gérald in „Lakmé“ in der Berliner Philharmonie und kehrt in der Saison 2026/27 als Ferrando in „Così fan tutte“ zurück.

Schedule

Enter Onepager
1

slide_title_1

slide_description_1

slide_headline_2
2

slide_title_2

slide_description_2

slide_headline_3
3

slide_title_3

slide_description_3

slide_headline_4
4

slide_title_4

slide_description_4

Create / edit OnePager