Nadja Loschky

Nadja Loschky

Nadja Loschky, Jahrgang 1983, studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Parallel zu ihrem Studium arbeitete sie bereits als Assistentin von Hans Neuenfels und als freie Regisseurin an den Städtischen Bühnen Osnabrück. An diesem Theater erarbeite sie in den folgenden Jahren ihre ersten Inszenierungen im Bereich Kinder- und Jugendtheater.

2006 wurde ihre Interpretation von Frieds Monooper DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen.

Es folgten weitere Engagements, unter anderem am Staatstheater Kassel.

Im Anschluss an ihre praktische Diplomprüfung 2009 inszenierte Nadja Loschky Verdis LA TRAVIATA und Rossinis DER BARBIER VON SEVILLA an den Städtischen Bühnen Osnabrück sowie FAUST von Charles Gounod am Staatstheater Kassel. 2011 debütierte sie mit ihrer Inszenierung der Uraufführung der Familienoper MIKROPOLIS von Christian Jost an der Komischen Oper Berlin. Im Jahr 2012 folgten Inszenierungen von Brittens A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM am Staatstheater Kassel, Mozarts ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL am Theater Heidelberg sowie der Familienoper DIE SCHATZINSEL (Frank Schwemmer) am Opernhaus Zürich. Im Anschluss inszenierte Nadja Loschky Verdis SIMON BOCCANEGRA am Theater Aachen und Händels ALCINA am Luzerner Theater. 2014 führte sie die Umsetzung von Mozarts COSÌ FAN TUTTE erneut ans Theater Heidelberg und mit MADAMA BUTTERFLY inszenierte sie am Theater Bielefeld ihre erste Puccini-Oper. 2015 folgten Inszenierungen von Christian Josts Uraufführung ROTE LATERNE am Opernhaus Zürich und von Boiledieus selten gespielter Oper LA DAME BLANCHE am Oldenburgischen Staatstheater.

Nadja Loschky lebt in Berlin und ist hier neben ihrer Regietätigkeit projektbezogen auch als Dozentin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Universität der Künste Berlin tätig.

Schedule

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

08
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Today in the foyer: arias and chorales from
Johann Sebastian Bach's "Christmas Oratorio"
5.00 pm / Parquet foyer
Duration: approx. 25 minutes / admission free


It seems impossible to imagine Christmas without Bach's Christmas Oratorio. This is why this work is not only firmly anchored in the concert programmes of professional choruses, but is also sung every year by many amateurs in church congregations. The arias, choruses and chorales of this colossal, exceptional work have long since become part of the common repertoire. And when we hear the words: " Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage", everyone has really got into the festive Christmas spirit.

Before our children's and youth chorus sings the Christmas Oratorio together with the Kammersymphonie Berlin under the direction of Christian Lindhorst on 17 December 2023 in the Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg, you can already experience a little foretaste with the soloists Kristina Griep (alto), Thaisen Rusch (tenor) and Tadeusz Milewski (baritone) and the soloists of the children's chorus Erik Kellner and Klara Gothe (soprano) in this little window.

Erik Kellner has been a member of the Deutsche Oper Berlin's children's chorus since 2018 and Klara Gothe since 2017. Together with the children's chorus, they have appeared on stage in numerous productions, including TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM and CARMEN. In Benedikt von Peter's staged realisation of the MATTHÄUS PASSION, they both play a solo role. They can also be seen as the 1st boys in performances of THE MAGIC FLUTE on the stage of the Deutsche Oper.