Uschi  Brüning

Uschi Brüning

„Bei Uschi Brüning wird aus Schlager Jazz, aus Chanson wird Schlager. Ihr Jazz sprüht vor Leichtigkeit. Nicht ohne Grund wird Uschi Brüning daher als die Grand Dame des deutschen Jazz bezeichnet.“

Seit den 70er Jahren gilt Uschi Brüning als die führende Jazzsängerin im Osten Deutschlands. Mit dem Titel „Dein Name“ glückte es ihr 1972, in der Schlagerbranche erfolgreich Fuß zu fassen. Bis heute erstreckt sich ihr Wirkungskreis von literarischen Chansons über Blues, Gospel, Swing Standards bis zur Improvisation im modernen Jazz.

Uschi Brünings Art zu singen und ihre Stimme machen aus einfachen Kompositionen große Lieder. Lieder mit Haltbarkeit und dem Anspruch, immer wieder gehört zu werden.

2019 hat Uschi Brüning ihre Autobiografie „So wie ich“ geschrieben. Auf Anregung von Manfred Krug und mit Unterstützung von Krista Maria Schädlich hat sie ihre Lebensgeschichte zwischen zwei Buchdeckel gebracht und hat sich dabei der Vergangenheit, den Geschichten ihres Lebens gestellt.

Bereits 1973 setzte Ulrich Plenzdorf der jungen Uschi Brüning ein literarisches Denkmal. In „Die neuen Leiden des jungen W.“, ein Kultbuch nicht nur der DDR-Jugend, lässt Plenzdorf den Romanhelden Edgar Wibeau schwärmen: „Wenn die Frau anfing, ging ich immer kaputt. Ich glaube, sie ist nicht schlechter als Ella Fitzgerald oder eine. Sie hätte alles von mir haben können, wenn sie da vorn stand mit ihrer großen Brille und sich langsam in die Truppe einsang …“

Uschi Brüning sang Soul bei Klaus Lenz, Chansons bei Günther Fischer, sie traf auf Manfred Krug, den sie heute als ihr „Idol“ bezeichnet und mit dem sie eine lange künstlerische Freundschaft verband. 2014 haben Manfred Krug und Uschi Brüning das Album „Auserwählt“ aufgenommen. Neben dem immensen Charterfolg, den das Album hatte, wurde es außerdem mit dem „Jazz-Award“ ausgezeichnet. Es folgte eine gemeinsame Tournee, bis zu einem letzten gemeinsamen Konzert in Storkow 2016.

Beeinflusst wurde Uschi Brünings künstlerische Karriere nicht zuletzt auch von ihrem Mann, dem Saxofonisten Ernst Ludwig Petrowsky. Uschi und Luten lernten sich bereits 1971 kennen, als sie bei Klaus Lenz sang. Seit mehr als vier Jahrzehnten sind die beiden privat und künstlerisch ein Paar und standen bis vor kurzem oft gemeinsam auf der Bühne. Mit Luten widmete sie sich intensiv der improvisierten Musik, dem Free Jazz.

Viele neue Projekte sind aktuell hinzugekommen. Die Jazz-Ikone singt mit wechselnden Partnerinnen und Partnern und begeistert dabei auch zunehmend ein jüngeres Publikum.

Mit dem Pianisten und Arrangeur Stephan König bringt sie „Herzenslieder“ zu Gehör, Lieder, die die beiden seit Jahren nicht mehr loslassen. Mit Susanne Betancor bringt sie Jazzstandards von Monk, Miles Davis, Annie Ross und anderen in neuer Weise auf die Bühne. Und auch bei der Hommage-Tour „Manfred Krug – seine Lieder“ ist sie gemeinsam mit Krugs Tochter Fanny, seiner alten Band und anderen Künstlern und Weggefährten selbstverständlich dabei.

Schedule

The BigBand in Concert: „Swingin` 24“

In performances like

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

07
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Today in the foyer: "Now Christmas is here again"
with the small choir of the children's chorus, Rosemarie Arzt and Jisu Park
5.00 p.m. / Parquet foyer
Duration: approx. 25 minutes / free admission


Before joining the large children's and youth chorus of the Deutsche Oper Berlin, the basics of choral singing must be learnt from the ground up. That's why there's the small chorus in the children's chorus. Here, under the expert direction of Rosemarie Arzt, children between the ages of 6 and 10 practise and learn to sing. Today you can experience the smallest of the little ones with their Advent and Christmas programme and songs such as "Jetzt ist wieder Weihnacht da" or "Lied von den Schneeflocken".

Around 150 active singers make up our children's chorus, which is an important and heavily involved ensemble partner in numerous operas. The members come together at least twice a week to make music under the direction of Christian Lindhorst. Over the course of the 2023/24 season, the children and young people aged between 9 and 16 have performed in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA and TURANDOT. Since last season, choral soloists from the children's and youth choir have also sung the part of the three boys in performances of DIE ZAUBERFLÖTE. In external performances and concerts at venues such as the Chamber Music Hall of the Philharmonie, the children's chorus of Deutsche Oper Berlin covers a range from baroque to modern. On 17 December 2023, the chorus will perform Johann Sebastian Bach's "Christmas Oratorio" together with the Kammersymphonie Berlin at the Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg. Two solo sopranos - Erik Kellner and Klara Gothe - are cast from the choir's own ranks!

The children's chorus is sponsored by Dobolino e.V.