Klaus Florian Vogt

Klaus Florian Vogt

Klaus Florian Vogt ist einer der herausragenden Wagner-Tenöre der Gegenwart. Zu seinem Repertoire gehören vor allem dramatische Partien wie Lohengrin, Tannhäuser, Parsifal, Stolzing und Siegmund, aber auch Florestan / FIDELIO, Paul / DIE TOTE STADT und Hoffmann / LES CONTES D’HOFFMANN. Darüber hinaus singt er mit großem Erfolg lyrisch-dramatische Rollen wie Erik / DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, Andrej / CHOWANSCHTSCHINA, Prinz / RUSALKA, Bacchus / ARIADNE AUF NAXOS und Faust / LA DAMNATION DE FAUST.

Klaus Florian Vogt ist gefragter Gast an allen großen Opernhäusern der Welt sowie bei den Bayreuther Festspielen, bei den Salzburger Festspielen und bei zahlreichen Festivals. Engagements führten ihn unter anderem an die Opernhäuser in München, Berlin, Hamburg, Paris, London, Barcelona, Wien, Madrid, Mailand, Toulouse, Helsinki, New York und Tokio. 2005 gab er sein Japan-Debüt als Hoffmann / LES CONTES D’HOFFMANN in Tokio, 2006 folgte sein Amerika-Debüt als Lohengrin an der Metropolitan Opera in New York. 2007 sang er erstmals an der Mailänder Scala (Lohengrin), später kehrte er als Florestan / FIDELIO dorthin zurück.

2007 gab er sein triumphales Debüt bei den Bayreuther Festspielen als Walther von Stolzing in der Neuproduktion von DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG in der Inszenierung von Katharina Wagner. Von 2011 bis 2015 konnte er dort als Lohengrin in der Inszenierung von Hans Neuenfels einen weiteren großen Erfolg verbuchen. Im Sommer 2016 übernahm Klaus Florian Vogt bei den Bayreuther Festspielen die Titelpartie in der Neuproduktion des PARSIFAL unter der musikalischen Leitung von Hartmut Haenchen. 2017 war er dort als Stolzing in der neuen Inszenierung von Barrie Koskys DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG zu erleben, die Rolle sang er dort mit großem Erfolg auch 2018. 2019 kehrt er als Stolzing und Lohengrin zu den Festspielen zurück.

Mit der Partie des Lohengrin gastiert Klaus Florian Vogt auf der ganzen Welt. Es gibt derzeit keinen anderen Sänger, der in der Rolle von Wagners Gralsritter künstlerisch so erfolgreich ist. Als Lohengrin war er unter anderem an der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera New York, dem Royal Opera House London, der Wiener Staatsoper, der Oper Zürich, dem New National Theatre Tokyo, der Bayrischen Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Hamburg, bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden und natürlich bei den Bayreuther Festspielen zu erleben.

Der aus Norddeutschland stammende Klaus Florian Vogt begann seine musikalische Karriere als Hornist im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Parallel begann er ein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Lübeck. 1997/98 war er am Landestheater Flensburg engagiert, von 1998 bis 2003 gehörte er zum Ensemble der Semperoper Dresden. Seit 2003 ist er freischaffend tätig.

Auch als Konzert- und Liedsänger hat sich Klaus Florian Vogt einen Namen gemacht. Auftritte führten ihn unter anderem mehrmals nach Wien, New York, zum Tanglewood Festival, zum Schleswig-Holstein Musik Festival, nach London, Athen, Berlin und Leipzig sowie zu den Salzburger Festspielen. Sein Repertoire umfasst unter anderem Werke von Mozart, Beethoven, Mahler, Verdi, Flotow und natürlich Wagner. Einen großen Erfolg verbuchte er 2019 mit der Erstaufführung einer kammermusikalischen Fassung von Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ in der Hamburger Elbphilharmonie. Auf dem Konzertpodium arbeitet er unter anderem mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Concertgebouw Orchester Amsterdam und den Münchner Philharmonikern zusammen und mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Andris Nelsons, Mariss Jansons, Simone Young, Antonio Pappano und Kent Nagano. Als Liedsänger interpretiert er unter anderem mit großem Erfolg Werke von Haydn, Schubert, Brahms, Mahler und Strauss.

Von Klaus Florian Vogt liegen zahlreiche Einspielungen und Soloalben vor. Bei SONY Classical erschienen seine drei Solo-CDs „Helden“ (2012) mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin unter Peter Schneider, „Wagner“ (2013) mit den Bamberger Symphonikern unter Jonathan Nott und „Favorites“ (2014) mit Operettenarien und Musicalstücken mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Gerrit Prießnitz. Weiterhin liegen unter anderem eine Einspielung von Korngolds DIE TOTE STADT aus der Oper Frankfurt unter Sebastian Weigle vor (Oehms Classics), eine CD und eine DVD mit Hits von Berlin bis Broadway mit Renée Flemming unter der Leitung von Christian Thielemann (Deutsche Grammophon) sowie eine Gesamteinspielung des LOHENGRIN mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Marek Janowski. Im Januar 2016 ist eine Aufnahme von Franz Schmidts „Das Buch mit sieben Siegeln“ aus der Hamburger Laeiszhalle unter Simone Young erschienen (Oehms Classics), im März 2017 kam eine Gesamtaufnahme von LOHENGRIN mit dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam unter der Leitung von Sir Mark Elder heraus. Von den Bayreuther Festspielen liegen unter anderem LOHENGRIN, PARSIFAL und DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG als DVD vor.

2012 erhielt Klaus Florian Vogt den ECHO-Klassik als Künstler des Jahres.

Im Jahr 2019 ehrte der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Klaus Florian Vogt mit dem Titel „Hamburger Kammersänger“.

Schedule

In performances like

Videos

Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Video – 03:02 min.

Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Parsifal
Video – 02:22 min.

Richard Wagner: Parsifal

Lohengrin
Video –

Richard Wagner: Lohengrin

DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
Video – 02:15 min.

Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Fausts Verdammnis
Video –

Hector Berlioz: La damnation de Faust

Beim Musikfest Berlin
Video –

Musikfest Berlin

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

08
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Today in the foyer: arias and chorales from
Johann Sebastian Bach's "Christmas Oratorio"
5.00 pm / Parquet foyer
Duration: approx. 25 minutes / admission free


It seems impossible to imagine Christmas without Bach's Christmas Oratorio. This is why this work is not only firmly anchored in the concert programmes of professional choruses, but is also sung every year by many amateurs in church congregations. The arias, choruses and chorales of this colossal, exceptional work have long since become part of the common repertoire. And when we hear the words: " Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage", everyone has really got into the festive Christmas spirit.

Before our children's and youth chorus sings the Christmas Oratorio together with the Kammersymphonie Berlin under the direction of Christian Lindhorst on 17 December 2023 in the Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg, you can already experience a little foretaste with the soloists Kristina Griep (alto), Thaisen Rusch (tenor) and Tadeusz Milewski (baritone) and the soloists of the children's chorus Erik Kellner and Klara Gothe (soprano) in this little window.

Erik Kellner has been a member of the Deutsche Oper Berlin's children's chorus since 2018 and Klara Gothe since 2017. Together with the children's chorus, they have appeared on stage in numerous productions, including TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM and CARMEN. In Benedikt von Peter's staged realisation of the MATTHÄUS PASSION, they both play a solo role. They can also be seen as the 1st boys in performances of THE MAGIC FLUTE on the stage of the Deutsche Oper.