Marc Albrecht

Marc Albrecht

„Mit Marc Albrecht steht ein Mann fürs Spätomantische am Pult, der die exakte Dosierung der Strauss-Agogik ideal austariert […]. Welch ein Strauss-Traum unter freiem Himmel!“ – concerti, 2018

Marc Albrecht ist einer der spannendsten Dirigenten der aktuellen Opern- und Konzertszene. Er ist international als Dirigent des deutsch-österreichischen spätromantischen Repertoires von Wagner über Strauss bis zu Zemlinsky, Schreker und Korngold gefragt und pflegt darüber hinaus mit Überzeugung die ganze Bandbreite von Mozart bis zur zeitgenössischen Musik.

Ein kammermusikalischer Ansatz prägt seine Arbeit mit dem Orchester. Albrecht liebt den großen Orchesterapparat und versteht es, die schier unendlichen Klangmöglichkeiten des Orchesters auszuschöpfen. Zugleich versucht er aber stets, das sinfonische Geflecht kammermusikalisch transparent zu machen. Auf verblüffende Weise gelingt es ihm, selbst in den dicht gearbeiteten Sinfonien von Bruckner und Mahler, bei aller Klangopulenz die Struktur deutlich werden und die Musik atmen zu lassen. Bei Marc Albrecht gehen ein analytischer Ansatz und ein emotionales Musizieren Hand in Hand.

Seine künstlerische Arbeit wurde zahlreich in den letzten Jahren gewürdigt. So wurde die Dutch National Opera während seiner Amtszeit als Chefdirigent 2016 zu Europas „Opernhaus des Jahres“ gekürt. Marc Albrecht erhielt 2019 den International Opera Award als „Dirigent des Jahres“ und wurde für sein umfangreiches Schaffen 2020 zum Ritter des Ordens des Niederländischen Löwen ernannt; zudem erhielt er den Prix d'Amis 2020, der jährlich von den Freunden der Dutch National Opera verliehen wird. 2019 wurde die Produktion von Alban Bergs WOZZECK an der Dutch National Opera aus dem Jahr 2017 für einen Grammy in der Kategorie „Best Opera Recording“ nominiert. Die im Juni 2019 auf NAXOS erschienene DVD der gefeierten Produktion vom DAS WUNDER DER HELIANE an der Deutschen Oper Berlin unter Albrechts musikalischer Leitung gewann 2020 den Opus Klassik in der Kategorie "Beste Operneinspielung 20./21.Jh.". Die Berliner Morgenpost beispielsweise schrieb 2018 über die Inszenierung: „Das eigentliche Wunder des Abends aber passiert im Graben. Marc Albrecht kostet Korngolds Klangrausch gute drei Stunden lang aus, (...). Mit großer Lust widmet er sich den Details, die aus den Klangwogen auftauchen, legt Schichten frei, nur um sie gleich wieder miteinander verschmelzen zu lassen“. „Eine berauschende Interpretation“ urteilt der Tagesspiegel 2020 über die Einspielung von Zemlinskys DIE SEEJUNGFRAU, und in einer Bachtrack-Rezension der BBC Proms 2019 heißt es: „Albrecht [...] versetzte mich in eine unheilvolle Landschaft, wie ich sie in dieser Musik noch nie zuvor erlebt hatte. Durch die sorgfältige Hervorhebung bestimmter Soli oder Abschnitte und die natürliche Anpassung des Gleichgewichts wurde er der überbordenden Akustik der Royal Albert Hall nicht nur gerecht: Er schöpfte sie voll aus. [...] Albrechts Dirigat riss [die Musik] vom Notenblatt.“

Ausgewählte Gastdirigate führten Marc Albrecht in der Saison 2020/21 nach Mailand, Paris, Berlin und Tokio.

Werdegang
Geprägt wurde er sicherlich von seinem Mentor Claudio Abbado, als dessen Assistent er, nach dem Studium in Wien und ersten Korrepetitor-Stellen an den Staatsopern von Wien und Hamburg, das Gustav Mahler Jugendorchester mit aufbaute und fünf Jahre lang betreute. Anschließend wurde er Erster Kapellmeister an der Sächsischen Staatsoper Dresden und 1995, mit 30 Jahren, einer der jüngsten Generalmusikdirektoren Deutschlands, am Staatstheater Darmstadt.

2006 übernahm er die Leitung des Orchestre Philharmonique de Strasbourg, 2011 wechselte er nach Amsterdam, wo die Oper wieder ins Zentrum seiner Arbeit rückte. 2016 wurde sein Vertrag bis 2020 verlängert. In Amsterdam hat er u. a. DIE ZAUBERFLÖTE und DON GIOVANNI von Mozart, Enescus OEDIPE, Beethovens FIDELIO, Verdis MACBETH, Wagners MEISTERSINGER und TANNHÄUSER, ELEKTRA von Strauss, DER SCHATZGRÄBER von Schreker, DER SPIELER von Prokofjew und die Uraufführung von Manfred Trojahns OREST dirigiert. Zu einem Meilenstein wurden auch die erste szenische Fassung von Schönbergs GURRE-LIEDERN überhaupt, in der Regie von Pierre Audi im September 2014 sowie Pierre Audis legendäre Inszenierung von Wagners DIE WALKÜRE.

Als Gast dirigierte er Opern so unterschiedlicher Komponisten wie Berlioz und Messiaen, Strawinsky, Mussorgsky und Martinu, B. A. Zimmermann und Zemlinsky, Berg, Henze und Wagner u. a. an der Deutschen Oper Berlin, in Brüssel, Paris und Barcelona, in Covent Garden, bei den Salzburger Festspielen und von 2003 bis 2006 bei den Bayreuther Festspielen.

Marc Albrecht schätzt die intensive Zusammenarbeit mit Regisseuren bei Opernproduktion: Erfolgreiche Arbeiten verbinden ihn insbesondere mit Katie Mitchell und Christof Loy, Claus Guth, Herbert Fritsch und Krzysztof Warlikowski. Daneben leitete er im sinfonischen Bereich u. a. die Berliner Philharmoniker, das Concertgebouworkest, die Münchner Philharmoniker, die Accademia di Santa Cecilia in Rom, das Orchestre National de France, das NHK Symphony Orchestra Tokyo und die Orchester in Cleveland, Dallas, Stockholm, Oslo, Turin, Rotterdam und Birmingham.

Marc Albrechts CD-Aufnahmen mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra (bislang Korngold, Ravel, Dukas, Koechlin, Berg, Schumann, Dvorák, Mahler, Strauss, Brahms/Schönberg) erscheinen beim Label Pentatone, Mitschnitte seiner Opern-Dirigate in Amsterdam beim Label Challenge. Im Sommer 2020 präsentierte er auf seiner aktuellsten Pentatone-Einspielung die Alexander Zemlinkys DIE SEEJUNGFRAU.

Schedule

In performances like

Videos

Orchesterprobe: Der Schatzgräber
Video – 04:00 min.

Orchesterbesuch: Der Schatzgräber

Der Schatzgräber: Zum Probenbeginn
Video – 03:33 min.

Der Schatzgräber: Zu Probenbeginn

Franz Schreker: Der Schatzgräber
Video – 02:47 min.

Franz Schreker: Der Schatzgräber

Der Schatzgräber – The Making-Of
Video – 07:43 min.

Der Schatzgräber – The Making-Of

Das Wunder der Heliane: Publikumsstimmen
Video – 02:06 min.

Das Wunder der Heliane: Publikumsstimmen

Probenbesuch: „Das Wunder der Heliane“
Video – 04:46 min.

Probenbesuch: Das Wunder der Heliane

Das Wunder der Heliane
Video – 02:11 min.

Erich Wolfgang Korngold: Das Wunder der Heliane

Das Wunder der Heliane, kommentiert von Dorothea Hartmann
Video – 39:16 min.

Das Wunder der Heliane, kommentiert von Dorothea Hartmann

Sara Jakubiak singt die Arie der Heliane „Ich ging zu ihm“
Video – 07:01 min.

„Ich ging zu ihm“ (Das Wunder der Heliane)

Orchesterbesuch: Der Schatzgräber (kurz)
Video – 03:00 min.

Orchesterbesuch: Der Schatzgräber (kurz)

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field






Newsletter