Saskia Klumpp

Saskia Klumpp

Die in Freudenstadt geborene Altistin Saskia Klumpp absolvierte zunächst ein Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Tübingen. Ihre Gesangsausbildung erhielt sie bei Renate Brosch in Stuttgart und Cläre Holsten in Berlin. Es schlossen sich Meisterkurse bei Anna Reynolds und Julia Hamari und weiterführende Studien bei Hans Peter Blochwitz an. Sie profitiert noch heute maßgeblich von der Zusammenarbeit mit Anita Keller.

Als Konzertsängerin, deren Repertoire sich vom Barock bis zu den Kompositionen der zeitgenössischen Musik spannt, gastiert die Altistin in Musikzentren wie den Philharmonien von Berlin, Essen, Krakau und Kapstadt, der Musikhalle Hamburg, dem Herkulessaal München, der Thomaskirche Leipzig, der Liederhalle Stuttgart, San Marco Mailand oder der Royal Festival Hall London. Ihre Partner sind dabei Dirigenten wie Wolfgang Gönnenwein, Michael Hofstetter, Gothart Stier oder Howard Griffith. Unter der Leitung von Helmuth Rilling sang sie u. a. Bachs „Weihnachtsoratorium“ vor Mitgliedern und Gästen des Bundesrates.

Zu ihren Festspielengagements zählen Auftritte bei den Thüringer Bachwochen, den Musikfestspielen Potsdam, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Bydgosky Muzycny Festiwal, Polen, dem Festival de Musique de Strasbourg, den Musiktagen in Fidenza und in Südafrika. Eine Einladung des Kulturministeriums und der Deutschen Botschaft führt sie nach Teheran.

Saskia Klumpp ist eine gefragte Interpretin zeitgenössischer Musik. So sang sie Pendereckis „Credo“ in der Berliner Philharmonie und am selben Ort die Berliner Erstaufführung von Avo Pärts „Miserere“. Sie wirkte mit bei der deutschen Erstaufführung von Karl Jenkins „The Armed Man: A Mass for Peace“ im Konzerthaus Berlin in Anwesenheit des Komponisten. Neben den Uraufführungen von Jochen Modeß’ „Croy-Cantate, Passio Mundi“ und „Mondfinale“ war sie auch an der Uraufführung seiner „Missa a septentrionibus“ beteiligt, die vom NDR ausgestrahlt wurde. Die Uraufführung der „Morgenstern-Lieder“ op. 129 des Komponisten Derek Healey und die Aufführung zweier Liedzyklen von Jörg Riedlbauer veranlassten Derek Healey in der Folge eigens für sie den Zyklus „Seascapes and Shanties“ op. 135 zu komponieren, der im Beisein des Komponisten zur Uraufführung kam. An der Hamburgischen Staatsoper verkörperte sie die Mumie in Aribert Reimanns GESPENSTERSONATE.

Auf der Opernbühne verkörpert Saskia Klumpp vor allem Charaktere des deutschen Faches wie Herodias in Richard Strauss' SALOME am Oldenburgischen Staatstheater, Schwertleite in Wagners DIE WALKÜRE am Staatstheater Cottbus, Mary in Wagners DER FLIEGENDE HOLLÄNDER am Landestheater Neustrelitz und auf der Wagner-Bühne in Sopot, Polen. Wolfgang Gönnenwein engagierte sie für das Festival de Musique de Strasbourg und die Ludwigsburger Schlossfestspiele als Prinz Orlofsky in Johann Strauß´ FLEDERMAUS.

Ihr musikalisches Zuhause hat die Altistin als Teilzeitkraft im 2. Alt des Chores der Deutschen Oper Berlin, an der sie u. a. als Junger Doktor / PALESTRINA, Madrigalista / MANON LESCAUT, Una Conversa / SUOR ANGELICA, Edelknabe / LOHENGRIN und bei den Baby-Konzerten auch solistisch zu hören war und ist.

Rundfunk- und CD-Aufnahmen entstanden unter anderem mit dem Motettenchor München und den Berliner Symphonikern (Mendelssohns „Walpurgsnacht“), mit der Württembergischen Philharmonie (Dvoráks „Requiem“ und „Stabat Mater“) für den Südwestfunk, den NDR, das Deutschlandradio (Bach-Kantate BWV 144) und Deutschlandradio Kultur (Piazzolla, Zelter unter Michael Hofstetter), TV-Mitschnitte mit dem NDR (Beethovens Neunte Symphonie) und für TV Shanghai (Ausschnitte aus CARMEN). Mit „Tangerine Dream“ veröffentlichte sie deren avantgardistische Kompositionen „Purgatorio“ und „Paradiso“.

Schedule

In performances like

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

02
DEC

Advents-Verlosung: Das 2. Fensterchen

In today's Advent calendar window, we are giving away 3 DVDs of "Der Schatzgräber" - an opera in a prelude, four acts and a postlude by Franz Schreker. If you would like to win one of the three DVDs, please send an e-mail today with the subject "The 2nd window" to advent@deutscheoperberlin.de.

DER SCHATZGRÄBER (THE TREASURE HUNTER) by Franz Schreker was a triumph at its world premiere in Frankfurt in 1920 and went on to play 44 times at assorted venues over the next five years. It then fell victim to a shifting zeitgeist and slipped from opera-house programmes, with a National Socialist ban on performances sealing its demise. Even after 1945 the Schreker revival was a long time coming – and THE TREASURE HUNTER has not featured prominently in the renaissance.

As with the vast majority of Schreker’s libretti, the story of Els and Elis explores the relationship between fantasy and reality, between art and life. Soulmates in the sense that they are both at the mercy of the king’s disposition, Els and Elis set off in search of different treasures. Elis, the minstrel, uses his magic lute to locate a stash of jewels and do humanity a good turn. Els, an innkeeper’s daughter who has grown up motherless in a tough, male-chauvinist world, becomes a liar, cheat and murderess in pursuit of her goal, tasking her suitors to steal the queen’s jewels and then having them killed once they have returned with the haul of treasure. Yet even with the gold in their possession, the pair are not content, and so, true to form, Schreker turns his attention to the theme of yearning per se, which is the actual “treasure” that the composer is interested in, “a dream of happiness and redemption”. Elis and Els are caught up in a swirl of dreams, memories, premonitions, songs and music. Their stories take on a dreamlike quality in a world beset by greed, murder and emotional inconstancy. For Franz Schreker the path to redemption could only be via art. Composed during the turmoil of the First World War, the TREASURE HUNTER score amounts to Schreker’s personal confession of artistic faith, executed in florid strokes of late-Romantic musical colour.

Conductor Marc Albrecht; Staging Christof Loy; Set design Johannes Leiacker; Costume design Barbara Drosihn; With Tuomas Pursio, Doke Pauwels, Clemens Bieber, Michael Adams, Joel Allison, Michael Laurenz, Thomas Johannes Mayer, Seth Carico, Daniel Johansson, Gideon Poppe, Stephen Bronk, Elisabet Strid, Patrick Cook, Tyler Zimmerman a. o.; Chorus and Orchestra of the Deutsche Oper Berlin



Closing date: 2 December 2023, the winners will be informed by email on 4 December 2023. The DVDs will then be sent by post. Legal recourse is excluded.