Federica Lombardi

Federica Lombardi

Die junge italienische Sopranistin ist eine der meist gesuchten Sopranistinnen ihrer Generation vor allem für die großen Mozart-Partien.

Zu ihren Plänen zählen eine Ballettproduktion von Verdis MESSA DA REQUIEM an der Amsterdamer Oper, LE NOZZE DI FIGARO mit der Wiener Staatsoper in Monte Carlo, DON GIOVANNI in New York und bei den Salzburger Festspielen, LA CLEMENZA DI TITO in Wien, LA BOHÈME in New York, ANNA BOLENA an der Deutschen Oper Berlin, DON GIOVANNI, LE NOZZE DI FIGARO, COSÌ FAN TUTTE, NORMA, SIMON BOCCANEGRA und LUISA MILLER in Wien, IDOMENEO in Genf, LE NOZZE DI FIGARO in Chicago, …

2022 gab sie ihr Debüt am Royal Opera House Covent Garden als Contessa in LE NOZZE DI FIGARO unter Sir Antonio Pappano – dieselbe Partie sowie die Elettra in IDOMENEO sang sie an der Metropolitan Opera in New York. An der Oper von Liège feierte sie einen großen persönlichen Erfolg mit ihrem Partiedebüt als Amelia Grimaldi in Verdis SIMON BOCCANEGRA. Es folgten LA BOHÈME in Valencia und Konzerte zum Jahreswechsel am Teatro la Fenice in Venedig.

2021 gab sie ihr Debüt am Teatro Real in Madrid als Donna Elvira in DON GIOVANNI. In Wien gastierte sie als Contessa, bei den Salzburger Festspielen stellte sie sich als Donna Elvira unter Teodor Currentzis vor. An der Staatsoper Berlin debütiert sie gleichzeitig als Contessa und als Fiordiligi in einer Neuproduktion COSÌ FAN TUTTE unter Daniel Barenboim, an der Metropolitan Opera in New York sang sie die Musetta in LA BOHÈME.

Im Herbst 2020 übernahm sie kurzfristig in Stuttgart die Donna Anna in DON GIOVANNI und die Fiordiligi in COSÌ FAN TUTTE in Valencia, im Juli 2020 sang sie anlässlich eines der ersten Konzerte an der Mailänder Scala nach dem Corona Lock down Arien und Duette mit Francesco Meli.

2019 gab sie in Mailand ihr Partiedebüt als Elettra in IDOMENEO, es folgten ihr Debüt als Donna Elvira in DON GIOVANNI auf einer Tournee mit Teodor Currentzis u. a. in Luzern und Wien, in einer Neuproduktion DON GIOVANNI an der Hamburgischen Staatsoper sowie in Wiederaufnahmen des Werkes an der Wiener Staatsoper und mit der Wiener Staatsoper in Genf.

Wichtige Stationen vergangener Spielzeiten waren ihre Debüts an der Metropolitan Opera in New York als Donna Elvira, an der Bayerischen Staatsoper, am Teatro Regio di Torino und an der Römer Oper als Fiordiligi in COSÌ FAN TUTTE.

An der Oper Köln und am Teatro Comunale di Bologna gastierte sie als Donna Anna, mit dem Teatro San Carlo di Napoli gastierte sie in Bangkok als Micaëla in CARMEN unter Zubin Mehta. Die internationale Presse zolle ihr höchstes Lob für ihre Darstellung der Contessa in LE NOZZE DI FIGARO sowohl in einer innovativen und modern geprägten Produktion von Graham Vick in Rom als auch in einer Neuproduktion von Christof Loy an der Bayerischen Staatsoper.

Im Frühjahr 2017 gab sie ihr umjubeltes Debüt in der Titelparte von Donizettis ANNA BOLENA an der Mailänder Scala unter Ion Marin und kehrte später als Musetta in Franco Zeffirellis berühmter Produktion von LA BOHÈME an die Scala zurück.

Ihre erste Mimi sang sie 2022 für eine Verfilmung von Puccinis LA BOHÈME in Rom, ihre Einspielung der Desdemona in OTELLO für Sony unter Antonio Pappano neben Jonas Kaufmann in der Titelpartie ist im März 2020 erschienen.

Auch als Konzertsängerin ist Federica Lombardi sehr gefragt. Kürzlich sang sie den Sopranpart in Beethovens 9. Symphonie in Neapel, Bangkok und Astana. Ebenfalls unter Zubin Mehta sang sie zum ersten Mal die Sopranpartie in Mozarts Requiem. Mit dem Tucson Symphony Orchestra sang die junge Künstlerin ein Rossini-Programm.

Federica Lombardi studierte am Liceo Musicale Angelo Massini in Forlì. 2015/16 war sie Mitglied der prominenten Accademia di Perfezionamento per Cantanti Lirici der Mailänder Scala und nahm an dem Young Singers Project der Salzburger Festspiele 2015 teil. Sie ist zweifache Gewinnerin des internationalen Wettbewerbes AsLiCo in Como und Preisträgerin weiterer internationalen Wettbewerbe.

2019 wurde sie vom Verband der italienischen Musikkritiker mit dem Franco Abbiati-Preis als beste Sängerin für ihre herausragenden Interpretationen von Mozart-Partien auf den wichtigen Bühnen Italiens ausgezeichnet.

Schedule

In performances like

Videos

Die Hochzeit des Figaro
Video – 01:56 min.

Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

02
DEC

Advents-Verlosung: Das 2. Fensterchen

In today's Advent calendar window, we are giving away 3 DVDs of "Der Schatzgräber" - an opera in a prelude, four acts and a postlude by Franz Schreker. If you would like to win one of the three DVDs, please send an e-mail today with the subject "The 2nd window" to advent@deutscheoperberlin.de.

DER SCHATZGRÄBER (THE TREASURE HUNTER) by Franz Schreker was a triumph at its world premiere in Frankfurt in 1920 and went on to play 44 times at assorted venues over the next five years. It then fell victim to a shifting zeitgeist and slipped from opera-house programmes, with a National Socialist ban on performances sealing its demise. Even after 1945 the Schreker revival was a long time coming – and THE TREASURE HUNTER has not featured prominently in the renaissance.

As with the vast majority of Schreker’s libretti, the story of Els and Elis explores the relationship between fantasy and reality, between art and life. Soulmates in the sense that they are both at the mercy of the king’s disposition, Els and Elis set off in search of different treasures. Elis, the minstrel, uses his magic lute to locate a stash of jewels and do humanity a good turn. Els, an innkeeper’s daughter who has grown up motherless in a tough, male-chauvinist world, becomes a liar, cheat and murderess in pursuit of her goal, tasking her suitors to steal the queen’s jewels and then having them killed once they have returned with the haul of treasure. Yet even with the gold in their possession, the pair are not content, and so, true to form, Schreker turns his attention to the theme of yearning per se, which is the actual “treasure” that the composer is interested in, “a dream of happiness and redemption”. Elis and Els are caught up in a swirl of dreams, memories, premonitions, songs and music. Their stories take on a dreamlike quality in a world beset by greed, murder and emotional inconstancy. For Franz Schreker the path to redemption could only be via art. Composed during the turmoil of the First World War, the TREASURE HUNTER score amounts to Schreker’s personal confession of artistic faith, executed in florid strokes of late-Romantic musical colour.

Conductor Marc Albrecht; Staging Christof Loy; Set design Johannes Leiacker; Costume design Barbara Drosihn; With Tuomas Pursio, Doke Pauwels, Clemens Bieber, Michael Adams, Joel Allison, Michael Laurenz, Thomas Johannes Mayer, Seth Carico, Daniel Johansson, Gideon Poppe, Stephen Bronk, Elisabet Strid, Patrick Cook, Tyler Zimmerman a. o.; Chorus and Orchestra of the Deutsche Oper Berlin



Closing date: 2 December 2023, the winners will be informed by email on 4 December 2023. The DVDs will then be sent by post. Legal recourse is excluded.