Mark-Anthony Turnage

Mark-Anthony Turnage

Mark-Anthony Turnage ist ein Komponist von internationalem Rang und gehört unbestritten zu den bedeutendsten kreativen Persönlichkeiten, die in den letzten drei Jahrzehnten in der britischen Musik gewirkt haben.

Seine erste Oper, GREEK, begründete Turnages Ruf als Künstler, der es wagte, mit einer einzigartigen Mischung aus Jazz und Klassik seinen eigenen Weg zwischen Moderne und Tradition zu finden.

„Three Screaming Popes“, „Kai“, „Momentum“ und „Drowned Out“ entstanden zwischen 1989 und 1993während seiner Zeit als Composer in Association in Birmingham mit Simon Rattle, gefolgt von „Blood on the Floor“, seiner einzigartigen Partitur, die er für die bedeutenden Jazzmusiker John Scofield und Peter Erskine sowie Martin Robertson schrieb.

Seine Oper THE SILVER TASSIE wurde im Jahr 2000 von der English National Opera uraufgeführt und gewann sowohl die South Bank Show als auch den Laurence Olivier Award für Oper. ANNA NICOLE wurde 2011 in Covent Garden vor ausverkauftem Haus gespielt und wurde auch in Deutschland und New York aufgeführt. CORALINE wurde 2018 von der Royal Opera im Barbican Theatre inszeniert und reiste weiter nach Freiburg, Lille, Stockholm und Melbourne.

Turnage war Resident Composer beim Chicago Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra und London Philharmonic Orchestra und begann 2013 eine Zusammenarbeit mit dem London Symphony Orchestra. Für dieses Orchester schrieb er zwei wichtige neue Werke: „Speranza“, das 2013 unter der Leitung von Daniel Harding uraufgeführt und in Boston und Stockholm gemeinsam mit anderen Komponisten aufgeführt wurde, und „Remembering“, das 2017 von Sir Simon Rattle mit dem LSO und den Berliner Philharmonikern sowie 2018 mit dem Boston Symphony Orchestra dirigiert und aufgenommen wurde.

Turnage hat mehrere Ballettmusiken für Sadlers Wells – UNDANCE – und das Royal Ballet – TRESPASS und STRAPLESS – geschrieben. Ein Klavierkonzert für Marc-André Hamelin und ein Schlagzeugkonzert mit dem Jazz-Schlagzeuger Peter Erskine wurden 2013 uraufgeführt. Zu den jüngsten Werken für Streichquartett gehören „Contusion“ für das Belcea Quartet und „Shroud“ für das Emmerson Quartet.

„Hibiki“ für Orchester, Solisten und Kinderchor feierte 2016 das 30-jährige Bestehen der Suntory Hall in Tokio und wurde im folgenden Jahr bei den BBC Proms aufgeführt. Weitere aktuelle Werke sind „Frieze“ unter der Leitung von Vasily Petrenko bei den BBC Proms und „Passchendaele“ zum Gedenken an den hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs. „Shadow Walker“ (2017) ist ein Doppelviolinkonzert für Daniel Hope und Vadim Repin; „Testament“ (2018), eine Vertonung ukrainischer Texte für Sopran und Orchester für das BSO mit Kirill Karabits, und „Refugee“ (2019), ein Liederzyklus für den Tenor Allan Clayton und die Britten Sinfonia. „Last Song for Olly“ zum Gedenken an Oliver Knussen wurde 2020 mit dem LSO unter der Leitung von Sir Simon Rattle uraufgeführt, ebenso wie ein neues Streichquartett „Split Apart“ für das Modigliani Quartet. Drei Kammermusikwerke – „Owl Songs“ im Auftrag des Nash Ensemble, „Black Milk“ im Auftrag von Psappha und der Liederzyklus „Silenced“ für Allan Clayton – wurden 2021 uraufgeführt.

Ein Großteil von Turnages Musik wurde bei Decca, Chandos, EMI, Black Box und dem London Philharmonic Orchestra Label aufgenommen, während „Scorched“, das bei der Deutschen Grammophon erschienen ist, für einen Grammy nominiert wurde. Turnage ist Research Fellow für Komposition am Royal College of Music und wird von Boosey & Hawkes verlegt; die Werke vor 2003 sind bei Schott Music erschienen.

Mark-Anthony Turnage wurde im Rahmen der Queen's Birthday Honours 2015 mit einem CBE ausgezeichnet.

Schedule

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

01
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 1. Fensterchen

Today in the foyer: "An American Christmas"
Favourite songs from North and South America
with Julie Wyma, Valeria Delmé and Jamison Livsey
5.00 p.m. / Rank foyer on the right
Duration: approx. 25 minutes / free admission


From the frosty north of Alaska to the southernmost tip of Chile, from Buenos Aires to New York City - the Advent season is celebrated across the entire American double continent. But there are huge differences in how Christmas is celebrated. This diversity is also reflected in the music that precedes and accompanies the festivities. While the Argentinian composer Ariel Ramírez takes up the lively rhythms of South American dances in his cantata "Navidad Nuestra" ("Our Christmas"), songs such as "White Christmas" or "I'll Be Home for Christmas" succeed in translating the contemplative into the popular in a unique way. Join sopranos Julie Wyma and Valeria Delmé and pianist Jamison Livsey on a journey through the musical realms on the other side of the Atlantic.

Julie Wyma comes from the USA and studied at the universities of Indiana, Missouri and Arizona. Numerous performances on the opera and concert stage have taken her throughout the USA and Europe. Since the 2021/22 season, she has been a member of the Deutsche Oper Berlin chorus as 1st soprano, where she not only sings in the major choral operas with her colleagues, but also takes on a solo role as La Conversa in SUOR ANGELICA. In addition to her work as a singer, Julie Wyma is also active as a singing teacher, costume designer and director.

Valeria Delmé was born in Buenos Aires and gained her first musical experience at an early age, including as a soloist in the children's chorus of the Teatro Colón. This was followed by further opera performances on various stages in Argentina and training at the Conservatorio Superior de Música "Manuel de Falla" before she began performing regularly in Germany in 2017. Valeria Delmé now sings as 2nd soprano in the chorus of the Deutsche Oper Berlin.

The pianist and conductor Jamison Livsey studied at the University of Michigan in Ann Arbor, Michigan. In 2016, he conducted a premiere of TURN OF THE SCREW in Tel Aviv. He has worked as a répétiteur with conducting engagements at many opera companies, including Minnesota Opera, Chautauqua Opera, Sarasota Opera, Opera Cleveland, Anchorage Opera, Opera in Williamsburg, Toledo Opera, Sugar Creek Symphony and Song, Pine Mountain Music Festival and Opera North. He has also appeared with these opera companies as a harpsichordist and orchestral pianist with a repertoire ranging from Monteverdi and Rossini to the present day. He has worked as a guest conductor at Opera Santa Barbara. He is also active as a Lied accompanist, including for Vivica Genaux. At the Deutsche Oper Berlin, he works as a répétiteur in the chorus.