Prof. Dr. Martin Fischer-Dieskau

Prof. Dr. Martin Fischer-Dieskau

Im Laufe der Jahre hat Martin Fischer-Dieskau weltweit fast 100 Orchester dirigiert, darunter die Berliner Philharmoniker, das Royal Philharmonic, London Philharmonic, Moskauer Staatsorchester, Orchestre National de France, das NHK Tokio, das Tokio Philharmonic und das New Japan Philharmonic. Er leitete alle bedeutenden Symphonieorchester Deutschlands und Skandinaviens sowie viele italienische und spanische Orchester. Als Staffelträger der klassischen Musiktraditionen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts bringt er zusätzlich wache Innovativkraft in seine ungewöhnlich vielseitigen Programme in Oper und Konzert. Martin Fischer-Dieskau widmete frühe Berufsjahre den deutschen Opernhäusern in Augsburg, Aachen, Hagen und Stuttgart, um das Handwerk des Dirigierens von Grund auf zu erlernen. Als Erster Dirigent des Theaters in Bern (1990-1994) dirigierte er ein breitgefächertes Repertoire aus russischen und italienischen Werken. Mit dem kanadischen KW Symphony Orchestra, dessen Einflussgebiet die gesamte Region um Toronto umfasst und dessen Chef er von 2000 bis 2004 war, erweiterte er das Standardrepertoire und öffnete den Konzertsaal für neue Publikumsschichten. Im Jahre 2002 zählte auch die Gründung eines ersten deutsch-kanadischen Festivals zu den Errungenschaften des Orchesters unter seiner Leitung. Von 2009 bis 2011 war er Musikdirektor des Taipei Symphony Orchestra und dirigierte dort die gesamte Bandbreite des symphonischen Repertoires unter Akzentuierung des neuesten Taiwanesischen Musikschaffens, brachte aber auch Opern szenisch zur Aufführung und half, ein internationales Puccini-Symposium zu organisieren. Schon früh in seiner Laufbahn hatte Martin Fischer-Dieskau Produktionen an italienischen, spanischen und US-amerikanischen Opernhäusern geleitet, so am San Carlo in Neapel, am Regio in Turin, in Oviedo, Palma de Mallorca und am Liceu in Barcelona, sowie an der Minnesota- und Hawaii Opera. Er war häufiger Gast bei internationalen Festivals, etwa bei den Berliner Festwochen, dem Helsinki- oder dem Granada-Festival.

Sein erster Erfolg war eine Produktion von Haydns IL MONDO DELLA LUNA am Schloss Charlottenburg seiner Heimatstadt Berlin im Jahre 1974. Kurz danach gewann er mehrere erste Preise bei der Konzertauswahl des Deutschen Musikrats sowie bei Wettbewerben in Siena und Wien und wurde von Seiji Ozawa als Leonard-Bernstein-Stipendiat nach Tanglewood, USA, eingeladen. Dies hatte zur Folge, dass auch Antal Doráti auf ihn aufmerksam wurde und Martin Fischer-Dieskau für zwei Spielzeiten als seinen Assistenzdirigenten zum Detroit Symphony Orchestra bestellte. Martin Fischer-Dieskaus Ausbildung belief sich nicht ausschließlich aufs praktische Musikmachen – er hat Geige, Klavier und Dirigieren an den Hochschulen von Wien und Berlin sowie an der Accademia Chigiana in Siena studiert und aktiv Meisterklassen bei Franco Ferrara, Charles Mackerras, Seiji Ozawa und insbesondere bei Leonard Bernstein absolviert – darüber hinaus beendete er aber auch ein Musikwissenschafts- und Italianistikstudium an der Freien Universität Berlin mit der Doktorwürde. Sein Buch „Dirigieren im 19. Jahrhundert – der italienische Sonderweg“ erzielte internationale wissenschaftliche Anerkennung. Neben einer Diskographie bei den Labels Marco Polo, Naxos, BIS und einer großen Zahl von Rundfunkaufnahmen begleitete Martin Fischer-Dieskau die Serie „Musikstreifzüge“ in der ARD als Moderator und Gastgeber junger Talente. An der Hochschule für Künste in Bremen bekleidete er ab 1994 eine ordentliche Professur.

„Wir haben Schuberts C-Dur-Symphonie, die „Große“, in den letzten Wochen mehrmals vernommen; Fischer-Dieskau brachte eine solche formale Geschlossenheit und bestechende Dramaturgie in Anschlag, dass seine Interpretation einer Sensation gleichkam.“ – Süddeutsche Zeitung

Schedule

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

01
DEC

Adventskalender im Foyer: Das 1. Fensterchen

Today in the foyer: "An American Christmas"
Favourite songs from North and South America
with Julie Wyma, Valeria Delmé and Jamison Livsey
5.00 p.m. / Rank foyer on the right
Duration: approx. 25 minutes / free admission


From the frosty north of Alaska to the southernmost tip of Chile, from Buenos Aires to New York City - the Advent season is celebrated across the entire American double continent. But there are huge differences in how Christmas is celebrated. This diversity is also reflected in the music that precedes and accompanies the festivities. While the Argentinian composer Ariel Ramírez takes up the lively rhythms of South American dances in his cantata "Navidad Nuestra" ("Our Christmas"), songs such as "White Christmas" or "I'll Be Home for Christmas" succeed in translating the contemplative into the popular in a unique way. Join sopranos Julie Wyma and Valeria Delmé and pianist Jamison Livsey on a journey through the musical realms on the other side of the Atlantic.

Julie Wyma comes from the USA and studied at the universities of Indiana, Missouri and Arizona. Numerous performances on the opera and concert stage have taken her throughout the USA and Europe. Since the 2021/22 season, she has been a member of the Deutsche Oper Berlin chorus as 1st soprano, where she not only sings in the major choral operas with her colleagues, but also takes on a solo role as La Conversa in SUOR ANGELICA. In addition to her work as a singer, Julie Wyma is also active as a singing teacher, costume designer and director.

Valeria Delmé was born in Buenos Aires and gained her first musical experience at an early age, including as a soloist in the children's chorus of the Teatro Colón. This was followed by further opera performances on various stages in Argentina and training at the Conservatorio Superior de Música "Manuel de Falla" before she began performing regularly in Germany in 2017. Valeria Delmé now sings as 2nd soprano in the chorus of the Deutsche Oper Berlin.

The pianist and conductor Jamison Livsey studied at the University of Michigan in Ann Arbor, Michigan. In 2016, he conducted a premiere of TURN OF THE SCREW in Tel Aviv. He has worked as a répétiteur with conducting engagements at many opera companies, including Minnesota Opera, Chautauqua Opera, Sarasota Opera, Opera Cleveland, Anchorage Opera, Opera in Williamsburg, Toledo Opera, Sugar Creek Symphony and Song, Pine Mountain Music Festival and Opera North. He has also appeared with these opera companies as a harpsichordist and orchestral pianist with a repertoire ranging from Monteverdi and Rossini to the present day. He has worked as a guest conductor at Opera Santa Barbara. He is also active as a Lied accompanist, including for Vivica Genaux. At the Deutsche Oper Berlin, he works as a répétiteur in the chorus.