Aryeh  Nussbaum Cohen

Aryeh Nussbaum Cohen

Der Countertenor Aryeh Nussbaum Cohen, der von der New York Times als „junger Star“ und „vollkommener Künstler“, vom San Francisco Chronicle als „extravagant begabt“ bezeichnet wurde, ist einer der vielversprechendsten aufstrebenden Stars in der Welt des klassischen Gesangs. Er wurde bei vielen bedeutenden Wettbewerben ausgezeichnet, darunter der Große Preis der Metropolitan Opera National Council Auditions 2017, das Sara Tucker Study Grant 2017 und das Career Grant 2022 der Richard Tucker Music Foundation sowie der George and Nora London Award 2023. Sein erstes kommerzielles Aufnahmeprojekt – die Weltersteinspielung von Kenneth Fuchs' „Poems of Life“ mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von JoAnn Falletta – wurde mit einem GRAMMY® Award 2019 in der Kategorie Best Classical Compendium ausgezeichnet, mit dem Alben mit mehreren Solisten und mehreren Werken gewürdigt werden.

In der Saison 2023/24 kehrt Aryeh Nussbaum Cohen nach Glyndebourne zurück, um die Titelrolle in Händels GIULIO CESARE IN EGITTO in der gefeierten Inszenierung von Sir David McVicar zu spielen – die Partie des Sesto in derselben Oper interpretiert er bei seinem Debüt am Teatro dell'Opera di Roma unter der Leitung von Rinaldo Alessandrini. An der Deutschen Oper Berlin gibt er sein Debüt in der Premiere von George Benjamins WRITTEN ON SKIN als First Angel/The Boy in Katie Mitchells Originalproduktion. Seine rege Konzerttätigkeit umfasst eine weltweite Tournee von Händels RODELINDA mit The English Concert unter der Leitung von Harry Bicket, einschließlich der Debüts in der Carnegie Hall, der LA Opera, Cal Performances und in Südkorea und China. Er singt in CARMINA BURANA unter Hans Graf und mit dem Indianapolis Symphony Orchestra, mit I Tre Controtenori am Teatro dell'Opera di Roma, in Bachs „Magnificat“ mit Cantata Collective unter der Leitung von Nicholas McGegan, in Bachs Solo-Altkantaten „Widerstehe doch der Sünde“ BWV 54 und „Ich habe genug“ BWV 182 mit Jeffrey Thomas und den American Bach Soloists sowie in Bachs „Erfreut euch, ihr Herzen“ BWV 66 und im „Osteroratorium“ BWV 249 mit Jeannette Sorrell und Apollo's Fire.

Zu den Höhepunkten der vergangenen Spielzeiten zählen u. a. sein Debüt an der Metropolitan Opera als Rosencrantz in der Met- und US-Premiere von Brett Deans HAMLET in der Inszenierung von Neil Armfield unter der Leitung von Nicholas Carter, sein Debüt in Glyndebourne als Athamas in einer Neuproduktion von Händels SEMELE, sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper als Endimione in David Aldens Inszenierung von Cavallis LA CALISTO unter der Leitung von Christopher Moulds und sein Auftritt als David in einer Neuproduktion von Händels SAUL an der Komischen Oper Berlin.

Zu den jüngsten Rollendebüts gehören auch Oberon in A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM beim Adelaide Festival in der gefeierten Neil Armfield-Inszenierung unter der Leitung von Paul Kildea, David in Barrie Koskys gefeierter Inszenierung von Händels SAUL an der Houston Grand Opera unter der Leitung von Patrick Summers, Medoro in Händels ORLANDO an der San Francisco Opera unter der Leitung von Christopher Moulds und Ottone in Händels AGRIPPINA in szenischen Aufführungen mit Ars Lyrica Houston unter der Leitung von Matthew Dirst.

Auf der Konzertbühne gab Aryeh Nussbaum Cohen sein Russland- und Rollendebüt in der Titelrolle von Händels GIULIO CESARE IN EGITTO mit dem Moskauer Kammerorchester unter der Leitung von Christopher Moulds, er übernahm die Parte des Prince Go-Go in Ligetis LE GRAND MACABRE mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra unter der Leitung von James Gaffigan im Concertgebouw. Er trat in Händels „Jephtha“ unter der Leitung von Dame Jane Glover und Music of the Baroque auf sowie in Händels „Theodora“ mit Richard Egarr und dem Philharmonia Baroque Orchestra. Mit dem San Francisco Symphony, dem Ann Arbor Symphony und dem Saint Paul Chamber Orchestra hat er Händels „Messiah“ aufgeführt. Im Rahmen des Adelaide Festivals gab er sein Debüt in Australien, wirkte in einer Weltpremiere des Choreographen Yuri Possokhov mit dem San Francisco Ballet mit und nahm ein Programm von Gluck, Händel und Vivaldi für sein erstes Soloalbum mit Jeffrey Thomas und den American Bach Soloists auf.

Der aus New York City stammende Sänger wurde in der Spielzeit 2017/18 der erste Countertenor in der Geschichte des Houston Grand Opera Studio und war 2018/19 Mitglied des renommierten Adler Fellowship Programms der San Francisco Opera.

Aryeh Nussbaum Cohen erwarb einen Bachelor-Abschluss in Geschichte an der Princeton University (mit einem Schwerpunkt in Geistes- und Kulturgeschichte) und erhielt akademische Zertifikate in Gesang und Judaistik. In seinem letzten Studienjahr gewann er als erster Sänger seit einem Jahrzehnt den Konzertwettbewerb der Princeton University und wurde mit dem Isidore and Helen Sacks Memorial Prize für außergewöhnliche Leistungen in der Kunst ausgezeichnet, der jedes Jahr von der Princeton University an den vielversprechendsten Studenten im Bereich der klassischen Musik verliehen wird.

Schedule

In performances like

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

02
DEC

Advents-Verlosung: Das 2. Fensterchen

In today's Advent calendar window, we are giving away 3 DVDs of "Der Schatzgräber" - an opera in a prelude, four acts and a postlude by Franz Schreker. If you would like to win one of the three DVDs, please send an e-mail today with the subject "The 2nd window" to advent@deutscheoperberlin.de.

DER SCHATZGRÄBER (THE TREASURE HUNTER) by Franz Schreker was a triumph at its world premiere in Frankfurt in 1920 and went on to play 44 times at assorted venues over the next five years. It then fell victim to a shifting zeitgeist and slipped from opera-house programmes, with a National Socialist ban on performances sealing its demise. Even after 1945 the Schreker revival was a long time coming – and THE TREASURE HUNTER has not featured prominently in the renaissance.

As with the vast majority of Schreker’s libretti, the story of Els and Elis explores the relationship between fantasy and reality, between art and life. Soulmates in the sense that they are both at the mercy of the king’s disposition, Els and Elis set off in search of different treasures. Elis, the minstrel, uses his magic lute to locate a stash of jewels and do humanity a good turn. Els, an innkeeper’s daughter who has grown up motherless in a tough, male-chauvinist world, becomes a liar, cheat and murderess in pursuit of her goal, tasking her suitors to steal the queen’s jewels and then having them killed once they have returned with the haul of treasure. Yet even with the gold in their possession, the pair are not content, and so, true to form, Schreker turns his attention to the theme of yearning per se, which is the actual “treasure” that the composer is interested in, “a dream of happiness and redemption”. Elis and Els are caught up in a swirl of dreams, memories, premonitions, songs and music. Their stories take on a dreamlike quality in a world beset by greed, murder and emotional inconstancy. For Franz Schreker the path to redemption could only be via art. Composed during the turmoil of the First World War, the TREASURE HUNTER score amounts to Schreker’s personal confession of artistic faith, executed in florid strokes of late-Romantic musical colour.

Conductor Marc Albrecht; Staging Christof Loy; Set design Johannes Leiacker; Costume design Barbara Drosihn; With Tuomas Pursio, Doke Pauwels, Clemens Bieber, Michael Adams, Joel Allison, Michael Laurenz, Thomas Johannes Mayer, Seth Carico, Daniel Johansson, Gideon Poppe, Stephen Bronk, Elisabet Strid, Patrick Cook, Tyler Zimmerman a. o.; Chorus and Orchestra of the Deutsche Oper Berlin



Closing date: 2 December 2023, the winners will be informed by email on 4 December 2023. The DVDs will then be sent by post. Legal recourse is excluded.