Neue Szenen VI – Exposed

Ein Kammer-Opern-Triptychon von Juta Pranulytė, Sina Fani Sani, Germán Alonso

27
Donnerstag
April
20:00 - 22:00
€ 20,00 / ermäßigt* € 10,00
Karten kaufen
Freie Platzwahl
Informationen zum Werk

PHYSICAL EDUCATION
Musik von Juta Pranulytė
Text auf Basis von Interviews: Giulia Fornasier

LOVELEASE
Musik von Germán Alonso
Libretto von Fabrizio Funari

D:\FACED
Musik von Sina Fani Sani
Libretto von Franziska vom Heede


Uraufführung: 21. April 2023, Tischlerei der Deutschen Oper Berlin

ca. 2 Stunden / Eine Pause

In deutscher, englischer und italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
  • Bühne, Kostüm
    Zoe Leutnant
  • Projektleitung, Mentorat Regie
    Prof. Claus Unzen
  • Mentorat Regie
    Prof. Corinna von Rad
    Sven Holm
  • Dramaturgie
  • Studienleitung
    Peter Meiser
  • Musikalische Einstudierung
    Byron Knudson
Physical Education
  • Komposition, Konzept
  • Text, Dramaturgie, Konzept
  • Musikalische Leitung
    Minjeong Kim
  • Inszenierung
    Dennis Krauss
  • Dramaturgie
    Marlene Schleicher
  • Mit
    Haein Choi
    Julia Debowska
    Farrukh Pirov
    Ádám Schiffer
  • E-Violoncello
    Natania Hoffman
  • E-Gitarre
    Gabor Pusztai
  • Harmonium, Celesta
    Zhifeng Hu
  • Schlagzeug
    Max Peters
Lovelease
  • Komposition
  • Libretto
  • Musikalische Leitung
    Xiao Zhuo
  • Inszenierung
    José Cortés
  • Dramaturgie
    Caterina Szigeth
  • Elisabeth
    Isabelle Nahrstedt
  • Maggie
    Èlia Farreras Cabero
  • Carl
    Egor Sergeev
  • Der Angestellte
    Rory Green
  • Bassklarinette
    Dake Li
  • Trompete
    Florian Baccuet
  • Kontrabass
    Kostiantyn Kruhliak
  • Klavier
    Zhifeng Hu
D:\FACED
  • Komposition
  • Libretto
  • Musikalische Leitung
    Kyungmin Park
  • Inszenierung
    Lea Willeke
  • Dramaturgie
    Marlene Schleicher
  • Ava
    Youngin Lee
  • Meteor
    Anton Belyaev
  • Die Angestellte
    Hannah Schmidt-Ott
  • Der Angestellte
    Jüntao Ye
  • Mit
    Charlotte Mergenthaler
    Carlo Wilfart
  • Klarinette, Bassklarinette
    Dake Li
  • Harfe
    Zuming Xia
  • Kontrabass
    Kostiantyn Kruhliak
  • Schlagzeug
    Max Peters
Wir danken unseren Partnern

Kooperation der Deutschen Oper Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

27
Donnerstag
April
20:00 - 22:00
€ 20,00 / ermäßigt* € 10,00
Karten kaufen
Freie Platzwahl
Besetzung
  • Bühne, Kostüm
    Zoe Leutnant
  • Projektleitung, Mentorat Regie
    Prof. Claus Unzen
  • Mentorat Regie
    Prof. Corinna von Rad
    Sven Holm
  • Dramaturgie
  • Studienleitung
    Peter Meiser
  • Musikalische Einstudierung
    Byron Knudson
Physical Education
  • Komposition, Konzept
  • Text, Dramaturgie, Konzept
  • Musikalische Leitung
    Minjeong Kim
  • Inszenierung
    Dennis Krauss
  • Dramaturgie
    Marlene Schleicher
  • Mit
    Haein Choi
    Julia Debowska
    Farrukh Pirov
    Ádám Schiffer
  • E-Violoncello
    Natania Hoffman
  • E-Gitarre
    Gabor Pusztai
  • Harmonium, Celesta
    Zhifeng Hu
  • Schlagzeug
    Max Peters
Lovelease
  • Komposition
  • Libretto
  • Musikalische Leitung
    Xiao Zhuo
  • Inszenierung
    José Cortés
  • Dramaturgie
    Caterina Szigeth
  • Elisabeth
    Isabelle Nahrstedt
  • Maggie
    Èlia Farreras Cabero
  • Carl
    Egor Sergeev
  • Der Angestellte
    Rory Green
  • Bassklarinette
    Dake Li
  • Trompete
    Florian Baccuet
  • Kontrabass
    Kostiantyn Kruhliak
  • Klavier
    Zhifeng Hu
D:\FACED
  • Komposition
  • Libretto
  • Musikalische Leitung
    Kyungmin Park
  • Inszenierung
    Lea Willeke
  • Dramaturgie
    Marlene Schleicher
  • Ava
    Youngin Lee
  • Meteor
    Anton Belyaev
  • Die Angestellte
    Hannah Schmidt-Ott
  • Der Angestellte
    Jüntao Ye
  • Mit
    Charlotte Mergenthaler
    Carlo Wilfart
  • Klarinette, Bassklarinette
    Dake Li
  • Harfe
    Zuming Xia
  • Kontrabass
    Kostiantyn Kruhliak
  • Schlagzeug
    Max Peters
zum Inhalt

Liebende Körper, Körper im Verfall, Körper unter Beobachtung, ausgestellte Körper: Die drei Uraufführungen des Abends NEUE SZENEN VI – EXPOSED vereint die unnachgiebige Selbstbefragung der Protagonist*innen, ihre Selbstsucht und Einsamkeit zwischen gnadenloser Selbstverwertung und Entfremdung im Umgang mit dem eigenen Körper. Mit ihm und durch ihn sind wir Teil der Welt – und zugleich zählt es zu den Grunderfahrungen der Moderne, das wir befähigt sind, den eigenen Körper als ein Objekt zu verstehen, auf den das handelnde Subjekt wie auf einen von ihm geschiedenen Gegenstand zugreift.

In NEUEN SZENEN VI – EXPOSED ist dies das verbindende Element für drei Stücke, in denen junge Künstler*innen einer Generation um die dreißig aus ihrer Perspektive und Lebenserfahrung heraus sich auf der Bühne mit diesen Fragen auseinandersetzen. So kommen in Juta Pranulytės PHYSICAL EDUCATION, das auf Basis von Interviews zusammen mit der Dramaturgin Giulia Fornasier entstand, unterschiedliche Stimmen zu Wort, die von individueller Selbstwahrnehmung berichten. Sie zeigen sich verletzlich und liefern sich den Blicken und Bewertungen der anderen aus. Auch in LÒVELEASE von Komponist Germán Alonso und Librettist Fabrizio Funari geht es um die eigene Offenbarung zwischen Lügen und der Suche nach Intimität im Rahmen einer dystopischen Dating-Agentur. Mit D:/FACED von Sina Fani Sani, geschrieben auf ein Libretto von Franziska vom Heede, wird schließlich die Obsession nach Körperlichkeit noch weitergesponnen und in ein Machtsystem eingeschrieben, das dem Erhalt der Menschheit im Angesicht einer drohenden Apokalypse zu dienen behauptet.

Entstanden sind alle drei Stücke im Rahmen der nunmehr sechsten Ausgabe der NEUEN SZENEN. Diese werden alle zwei Jahre gemeinsam von der Deutschen Oper Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler durchgeführt und verstehen sich als Zukunftslabor für junge Künstler*innen, in dem sich das Finden und Ausformulieren einer individuellen musikdramatischen Sprache im komplexen Metier des Musiktheaters mit dem Erproben neuer Wege künstlerischer Zusammenarbeit verbindet. Ausgangspunkt der NEUEN SZENEN ist ein Kompositionswettbewerb, der sich dieses Mal erstmalig auch an Teams aus Komponist*innen und Librettist*innen gerichtet hat und von dessen internationaler Wahrnehmung die knapp 120 Einsendungen aus über 30 Ländern bei der diesmaligen Ausschreibung zeugt. An die Preisträger*innen werden Aufträge für jeweils maximal dreißigminütige Musiktheaterwerke vergeben, die in enger Zusammenarbeit mit den Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler entstehen und erarbeitet werden und die dann von Studierenden in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin inszeniert, gesungen und gespielt werden. Damit bietet sich den Studierenden die Möglichkeit unter professionellen Bedingungen und mentoriert von der Deutschen Oper Berlin Arbeitserfahrungen zu sammeln und zugleich mit den NEUEN SZENEN unmittelbar gegenwärtiges Musiktheater entstehen zu lassen.

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld






Newsletter