Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Selbstverständlich können Sie diese Bestellungen jederzeit widerrufen.

Bestellformular Publikationen

Das Cover des Saisonbuchs 23/24
 

Premieren – IL TRITTICO, ANNA BOLENA, WRITTEN ON SKIN, PIQUE DAME, INTERMEZZO und NIXON IN CHINA im großen Haus sowie in der Tischlerei ZEROTH LAW, BETA und FRANK / FRANK / EHNES / ASCHENBRENNER [AT]

Essays, Gespräche und mehr Lesen Sie Beiträge von, mit und über Pinar Karabulut, Gamut Inc, Enrique Mazzola und David Alden, George Benjamin, Katie Mitchell und Martin Crimp, Christiane Mudra, Sam Brown, Thomas Johannes Mayer und Robert Pfaller, Barbara Ehnes sowie John Adams.

Repertoire – Ein Überblick über die 35 Produktionen von Bach bis Wagner

Konzerte – Musik jenseits der Opernbühne: Sinfonie- und Kammerkonzerte, Liederabende und Jazz

Saisonvorschau 23/24 auf Issuu

 

Saison 2023/24 – Schule, Kinder, Jugend, Familie

Cover: Junge Deutsche Oper 23/24
 

Angebote für Schule und Kitas –  Führungen, Orchesterwerkstatt, Forbildungen

Mitmachangebote –  Opernmäuse, Kinder- und Jugendprojekte

Produktionen für ein junges Publikum –  u. a. Kinder Tanzen: Peter Pan, Die Schneekönigin, Das Gespenst von Canterville, The Young Person’s Guide to the Orchestra 

Repertoire mit Altersempfehlungen –  Alle unsere Opernwerke, vorgestellt in Text und Bild

Saisonvorschau JDO 23/24 auf Issuu

Libretto #5 (2023/24)
 

3 Fragen – Aryeh Nussbaum Cohen über WRITTEN ON SKIN

Mein Seelenort  – George Benjamin ist einer der erfolgreichsten Komponisten der Gegenwart. Endlich 
kommt seine Oper WRITTEN ON SKIN auf eine Berliner Bühne. Ein Hausbesuch

Gibt es  das? – In HÄNSEL UND GRETEL mästet eine Hexe einen Jungen. Wir fragen  Literaturwissenschafter Michael Maar, ob Kindskannibalismus jemals real war

Was uns bewegt – Alle Hauptrollen in LE NOZZE DI FIGARO sind mit Mitgliedern des Ensembles besetzt. Sängerinnen und Sänger erzählen, wie es sich anfühlt, mit Freunden auf der Bühne zu stehen

Die Verwandlung – Der Tenor Ya-Chung Huang parodiert als Pong in Giacomo Puccinis TURANDOT die grausame Pekinger Prinzessin. Sein Kostüm hilft ihm dabei entscheidend 

Libretto #4 als Download

Libretto #4 (2023/24)
 

3 Fragen – Aigul Khismatullina über Gilda in Verdis RIGOLETTO

Mein Seelenort  – Mit 26 debütierte Federica Lombardi als Anna Bolena an der Mailänder Scala. Hier  erzählt sie, wie sie zu ihrer Stimme fand

Gibt es  das? – Im TANNHÄUSER treten Minnesänger auf der Wartburg gegeneinander an. Dichtung oder Wahrheit? Wir fragen die burg-eigene Kunsthistorikerin Grit Jacobs

Was mich bewegt – Mit ANNA BOLENA beginnt in der Opernwelt eine neue Zeit: An historische Stoffe erhebt man von nun an den Anspruch der Faktentreue. Jörg Königsdorf über das erste Biopic der Opernliteratur

Die Verwandlung – Burkard Ulrich singt die Hexe in HÄNSEL UND GRETEL – und freut sich jedes Mal schon diebisch auf die Reaktionen des jungen Publikums 

Libretto #4 als Download

Libretto #3 (2023/24)
 

3 Fragen – Rolando Villazón über die Moderation der AIDS-Gala

Mein Seelenort  – Elisabeth teige lädt uns ins Das Café Sara in Oslo. Hier wurden Kollegen zu Freunden – und einer von ihnen ihr Mann. Über einen Ort, an dem die Zeit stillsteht

Gibt es  das? – In Wagners TANNHÄUSER treiben am Priesterstab des Papstes frische Knospen aus. Wir fragen den Botaniker Thomas Borsch: Ist so was möglich?

Was mich bewegt – Richard Wagner inszenierte sich als einsames Supergenie. So sollte er in die Geschichte eingehen. Der Dirigent Ulf Schirmer über den Menschen hinter dem Mythos

Neuland – Regisseur Jan Koslowski macht ausgerechnet aus Wagners kürzester Oper ein zehnstündiges Spektakel aus Pop, Performance, Literatur, Gesang und Tanz 

Libretto #3 als Download

Cover: Libretto #2 Oktober 2023
 

3 Fragen – Aigul Akhmetshina über CARMEN

Mein Seelenort  – Bariton Michael Volle denkt in Florenz über Wagner und Verdi nach – und vermisst doch seine Terrasse, zuhause in Kleinmachnow

Gibt es  das? – Der fliegende Holländer ist sieben Jahre auf den Meeren unterwegs. So lange auf See, geht das überhaupt? Schifffahrtsexpertin Ruth Schilling schafft Klarsicht 

Was mich bewegt – Rette uns, wer kann! Wagners Opern erzählen von der Suche nach Erlösung. Jörg Königsdorf, Chefdramaturg der Deutschen Oper Berlin, über ein zentrales Motiv im Werk des Komponisten

Neu auf unserer Bühne – Ben Glassberg gibt mit CARMEN sein Debüt an unserem Haus. Der Brite sieht in Bizets Oper viel mehr als eine tragische Liebesgeschichte 

Libretto #2 als Download

Libretto #1 plus (23/24)
 

Techno auf der Opernbühne – Das Festival »Playground« präsentiert elektronische Tanzmusik, die Organisches wie Stimme, Tierhaut und Saiten einschließt. Auf der Bühne: das Publikum. 

Auf den Wellen seiner Zeit – Schon früh surfte Puccini von Erfolg zu Erfolg. Was macht seine Opern bis heute faszinierend? Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt über einen Komponisten am Puls der Jahrhundertwende

CAVALLERIA trifft BAJAZZO – Bauern, Wirte, Gaukler: Arianna Manganello und Dean Murphy über einfache Menschen und große Gefühle – bei zwei Opern, an einem Abend

Europa, meine Heimat – Rossinis Oper IL VIAGGIO A REIMS ist eine Revue ohne Grenzen. Genau das kommt der Sopranistin Elena Tsallagova entgegen

Kommen zwei Dalmatiner ins Restaurant… – Gioacchino Rossini gilt als ewiger Meister des musikalischen Humors. Was macht seine Komik so genial? Ein Gespräch mit Komponist Gordon Kampe

Ins Exil gezwungen – Solopauker Benedikt Leithner erinnert mit einem Sinfoniekonzert an drei jüdische Dirigenten der Städtischen Oper, die von den Nationalsozialisten vertrieben wurden

Der Gott der singenden Maschinen – Godfried-Willem Raes baut in Belgien seit einem halben Jahrhundert Musikroboter, 50 davon reisen für ZEROTH LAW nach Berlin in die Deutsche Oper. Ein Werkstattbesuch in Gent 

Libretto #1 plus auf Issuu

Libretto #9 - Juni / Juli 2023
 

3 Fragen – Clémentine Margaine über HÉRODIADE

Mein Seelenort  – In der Parkanlage rund um ein Dubliner Museum denken Bush Moukarzel und Ben Kidd über das Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit nach – für die Regisseure eine der zentralen Fragen bei IL TEOREMA DI PASOLINI

Gibt es  das? – Wir fragen den Theologen Wolfgang Huber: Lebte je eine Herodias? 

Was mich bewegt – Eine französische Anthropologin wird von einem Bären gebissen und schwer verletzt. In Berlin erleben lebendige Wappentiere die Nazizeit, Weltkrieg, DDR und Wende. Franziska Angerer macht daraus ein Musiktheater: BÄR*IN

Neu auf unserer Bühne – Dirigentin Giedrė Šlekytė erlebt mit Verdis RIGOLETTO an der Deutschen Oper Berlin gleich zwei Debüts in einem Rutsch 

Libretto #9 auf Issuu

Libretto #8 (22/23)
 

 

3 Fragen – Adela Zaharia über LUCIA DI LAMMERMOOR

Mein Seelenort  – Christof Loy kann besser nachdenken, wenn er unter Menschen ist. In einem Salzburger Kaffeehaus beobachtet der Regisseur das Treiben um ihn herum – und sinniert über seine 
Inszenierung von FRANCESCA DA RIMINI

Gibt es  das? – In LUCIA DI LAMMERMOOR verfällt eine junge Frau dem Wahnsinn und stirbt plötzlich. Wir fragen die Psychiaterin Lena Herrmann: Kann das so passieren? 

Was mich bewegt – Sie tragen das Kreuz. Gedanken von Bendikt von Peter zur MATTHÄUS-PASSION.

Neuland – Knirpskonzerte werden interaktiv. Elli Neubert und Fanny Frohnmeyer haben sich etwas ausgedacht 

Libretto #8 auf Issuu

Libretto #7
 

3 Fragen – Christian Spuck über MESSA DA REQUIEM

Mein Seelenort  – Als Sopranistin ist Hulkar Sabirova viel auf Reisen. Ausgleich und Geborgenheit findet sie in ihrer Berliner Wohnung – immer mit dabei: ihre beiden Katzen

Gibt es  das? – In der ZAUBERFLÖTE zähmt Tamino Wildtiere mit seiner Musik. Wir fragen Tiertrainerin Nicolle Müller von Eberkopf: Funktioniert das tatsächlich? 

Was mich bewegt – Träumen vom ewigen Körper. Ein Essay von Sebastian Hanusa über NEUE SZENEN VI.

Hinter der Bühne – Lea Zacharias macht bei uns eine Ausbildung zur Maskenbildnerin. Für NEUE SZENEN modelliert sie einen Wildschweinkopf

Libretto #7 auf Issuu

Libretto #6 - März 2023
 

3 Fragen – Tenor Jonathan Tetelman über Cavaradossi

Mein Seelenort  – Im historischen Wien findet  Rachel Willis-Sørensen Zugang zu einer längst vergangenen Zeit. Die richtige Umgebung, um über ARABELLA nachzudenken

Gibt es  das? – Kann man nach einem Stich ins Herz in Ohnmacht fallen und wieder erwachen wie m WUNDER DER HELIANE? Bernhard Hemmerlein klärt auf 

Was mich bewegt – Rollentausch bei Richard Strauss.  Strauss und Hofmannsthal verband lebenslanger produktiver Dissens. Ihr letztes Werk war ARABELLA. 

Hinter der Bühne – Für die Dreharbeiten zum interaktiven Opernfilm KARAOPER haben die jungen Stars die Requisite gefilzt 

Libretto #6 auf Issuu

Libretto #5 - Februar 2023
 

 

3 Fragen –  Sopranistin Sara Jakubiak über DAS WUNDER DER HELIANE

Mein Seelenort  – Als die puertoricanische Sopranistin Meechot Marrero vor sechs Jahren nach Berlin kam, war vieles erst einmal fremd. Doch ein Ort wuchs ihr besonders schnell ans Herz: die Dönerbude neben der Deutschen Oper Berlin 

Gibt es  das? – Kann man eine Erschießung vortäuschen, wie in TOSCA? Helmut Ortner gibt Antwort 

Was mich bewegt – Wer macht Geschichte? Sind es einzelne Herrscher, die den Lauf der Welt bestimmen? Oder Gesellschaften? Ein Essay über Macht und Veränderung anlässlich der Verdi-Oper SIMON BOCCANEGRA – von Ante Jerkunica  

Hinter der Bühne – Senta Aue fördert mit dem Generationenchor den Austausch zwischen Jung und Alt 

Libretto #5 auf Issuu

Don Giovanni auf dem Cover
 

3 Fragen –  Klaus Florian Vogt über Florestan

Mein Seelenort  – Vasily Barkhatovs Zuhause ist die russische Literatur. Als Kind war sie ihm Tor zur Welt, heute ist sie Quell der Inspiration. 

Gibt es  das? – Don Giovannis unersättliche Begierde kippt schnell ins Krankhafte. Ist das schon Sexsucht? Wir fragen nach bei Sexualtherapeutin Dr. Heike Melzer

Was mich bewegt – Aufbruch ins Unbewusste. Um 1900 eröffnen Psychologie und Künste neue Blicke auf die menschliche Seele. Dramaturgin Yvonne Gebauer erklärt die Abgründe der Salome 

Hinter der Bühne – Ulrich Niepel ist Leiter der Beleuchtungsabteilung. Für OCEANE arbeitet er an der Verwandlung der Bühne in eine Meereskulisse

Libretto #4 auf Issuu

 
 

3 Fragen –  Kathryn Lewek debütiert in LES CONTES D’HOFFMANN gleich in drei Frauenrollen

Traumorte  – Schülerinnen und Schüler der Kinder Ballett Kompanie Berlin erarbeiten PETER PAN als Ballett. Wir fragten: Was sind deine Träume fürs Erwachsensein?  

Gibt es  das? – In LES CONTES D’HOFFMANN singt sich eine junge Frau zu Tode. Könnte so etwas wirklich passieren? Wir fragen den Pneumologen Dr. Friedemann Groß

Was mich bewegt – Sim Sala Oper. Oper bringt Gestalten, Figuren und Ideen auf die Bühne, die alles Rationale weit hinter sich lassen. Was fasziniert uns daran so? 

Die Verwandlung – Philipp Jekal singt Dr. Falke in DIE FLEDERMAUS. Wie wird er zum champagnerseligen Strippenzieher?

Libretto #3 auf Issuu

Libretto #2 (22/23)
 

 

Mein Seelenort  – Attilio Glaser nimmt sie mit ins Spontan Coffee in Berlin Moabit

NEU: Gibt es  das? – In TRISTAN UND ISOLDE bringt ein Liebestrank die Wendung. Wir machen den Realitätscheck. Diesmal mit Kräuterhexe Xenia Fitzner

Was mich bewegt – Geschlossene Gesellschaft. Regisseur David Hermann beleuchtet mit seiner 
FIDELIO-Inszenierung das Thema Gefangenschaft – und stellt die Frage nach dem Preis der Freiheit

NEU: Die Verwandlung – Mezzosopranistin Irene Roberts interpretiert mit Carmen eine radikale Opernfigur, furchtlos und furchteinflößend. Ohne das rote Rüschenkleid gelänge das nicht

NEU: Neuland – Keyvan Chemirani erlernte einst von seinem Vater, die Zarb zu spielen. Für NEGAR verbindet er verschiedene Traditionen

 

Libretto #2 auf Issuu

Libretto #1 plus (22/23)
 

Im Rausch der Bilder – Sir Donald Runnicles dirigiert die Zweite Sinfonie von Gustav Mahler. Ein Gespräch über die ewige Lust, sich von Musik überwältigen zu lassen

Wenn Gewalt sexy macht – Es gilt das Recht des Stärkeren in EINE FLORENTINISCHE TRAGÖDIE, Mord eingeschlossen. Und die Frau? Findet das toll. Dirigent Marc Albrecht blickt in den Abgrund

Als Europa von Exotik träumte – Eine musikalische Reise nach Indien. Daniela Candillari, Josh Lovell und Aigul Khismatullina zu LAKMÉ

Der Klang eines italienischen Dorfes am Morgen – Die Idee, echte Handwerker seines Heimatdorfs auf eine Opernbühne zu stellen, bescherte dem italienischen Komponisten Giorgio Battistelli Weltruhm. Warum, das erleben Sie jetzt in Berlin

Hochseilakrobatik  für die Stimme – Yi-Chen Lin, Riccardo Fassi und Beth Taylor über SEMIRAMIDE

Rave im  Opernhaus – Beim Festival Playground führen sechs Bands an einem Abend vor, wie spielerisch und offen Jazz, Techno und Pop heute miteinander umgehen. Tipp: flache Schuhe anziehen, da Tanzgefahr

So viel Kontra in diesem Bass – Halb Jazz, halb Klassik, halb Monster: Epitaph sollte Charles Mingus’ Opus Magnum werden. Doch am Ende wuchs es ihm über den Kopf. Er selbst hat das Werk nie gehört. Nun erlebt es eine seiner seltenen Aufführungen 

Libretto #1 plus auf Issuu

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

29
NOV

Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinz und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.