Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Selbstverständlich können Sie diese Bestellungen jederzeit widerrufen.

Premieren – IL TRITTICO, ANNA BOLENA, WRITTEN ON SKIN, PIQUE DAME, INTERMEZZO und NIXON IN CHINA im großen Haus sowie in der Tischlerei ZEROTH LAW, BETA und FRANK / FRANK / EHNES / ASCHENBRENNER [AT]
Essays, Gespräche und mehr – Lesen Sie Beiträge von, mit und über Pinar Karabulut, Gamut Inc, Enrique Mazzola und David Alden, George Benjamin, Katie Mitchell und Martin Crimp, Christiane Mudra, Sam Brown, Thomas Johannes Mayer und Robert Pfaller, Barbara Ehnes sowie John Adams.
Repertoire – Ein Überblick über die 35 Produktionen von Bach bis Wagner
Konzerte – Musik jenseits der Opernbühne: Sinfonie- und Kammerkonzerte, Liederabende und Jazz

Premieren – FIDELIO, SIMON BOCCANEGRA, ARABELLA, MATTHÄUS-PASSION, FRANCESCA DA RIMINI, IL TEOREMA DI PASOLINI, HÉRODIADE, im Konzerthaus EINE FLORENTINISCHE TRAGÖDIE [konzertant], im Haus der Berliner Festspiele EXPERIMENTUM MUNDI und SEMIRAMIDE [halbszenisch]
Repertoire – Ein Überblick über die 28 Produktionen von Mozart bis Langgaard
Konzerte – Musik jenseits der Opernbühne: Sinfonie- und Kammerkonzerte, Liederabende und Jazz
Saison 2022/23 – Schule, Kinder, Jugend, Familie

Angebote für Schule und Kitas – Führungen, Musiker*innen unterwegs, Orchesterwerkstatt, Forbildungen
Mitmachangebote – Opernmaüse, Kinder- und Jugendclubs, Winterferienmusiklabor
Angebote für Familien – Familienworkshops, Familienführungen
Produktionen für ein junges Publikum – u. a. Kinder Tanzen: Peter Pan, Die Schneekönigin, Das Märchen von der Zauberflöte
Repertoire mit Altersempfehlungen – Alle unsere Opernwerke, vorgestellt in Text und Bild

3 Fragen – Clémentine Margaine über HÉRODIADE
Mein Seelenort – In der Parkanlage rund um ein Dubliner Museum denken Bush Moukarzel und Ben Kidd über das Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit nach – für die Regisseure eine der zentralen Fragen bei IL TEOREMA DI PASOLINI
Gibt es das? – Wir fragen den Theologen Wolfgang Huber: Lebte je eine Herodias?
Was mich bewegt – Eine französische Anthropologin wird von einem Bären gebissen und schwer verletzt. In Berlin erleben lebendige Wappentiere die Nazizeit, Weltkrieg, DDR und Wende. Franziska Angerer macht daraus ein Musiktheater: BÄR*IN
Neu auf unserer Bühne – Dirigentin Giedrė Šlekytė erlebt mit Verdis RIGOLETTO an der Deutschen Oper Berlin gleich zwei Debüts in einem Rutsch

3 Fragen – Adela Zaharia über LUCIA DI LAMMERMOOR
Mein Seelenort – Christof Loy kann besser nachdenken, wenn er unter Menschen ist. In einem Salzburger Kaffeehaus beobachtet der Regisseur das Treiben um ihn herum – und sinniert über seine
Inszenierung von FRANCESCA DA RIMINI
Gibt es das? – In LUCIA DI LAMMERMOOR verfällt eine junge Frau dem Wahnsinn und stirbt plötzlich. Wir fragen die Psychiaterin Lena Herrmann: Kann das so passieren?
Was mich bewegt – Sie tragen das Kreuz. Gedanken von Bendikt von Peter zur MATTHÄUS-PASSION.
Neuland – Knirpskonzerte werden interaktiv. Elli Neubert und Fanny Frohnmeyer haben sich etwas ausgedacht

3 Fragen – Christian Spuck über MESSA DA REQUIEM
Mein Seelenort – Als Sopranistin ist Hulkar Sabirova viel auf Reisen. Ausgleich und Geborgenheit findet sie in ihrer Berliner Wohnung – immer mit dabei: ihre beiden Katzen
Gibt es das? – In der ZAUBERFLÖTE zähmt Tamino Wildtiere mit seiner Musik. Wir fragen Tiertrainerin Nicolle Müller von Eberkopf: Funktioniert das tatsächlich?
Was mich bewegt – Träumen vom ewigen Körper. Ein Essay von Sebastian Hanusa über NEUE SZENEN VI.
Hinter der Bühne – Lea Zacharias macht bei uns eine Ausbildung zur Maskenbildnerin. Für NEUE SZENEN modelliert sie einen Wildschweinkopf

3 Fragen – Tenor Jonathan Tetelman über Cavaradossi
Mein Seelenort – Im historischen Wien findet Rachel Willis-Sørensen Zugang zu einer längst vergangenen Zeit. Die richtige Umgebung, um über ARABELLA nachzudenken
Gibt es das? – Kann man nach einem Stich ins Herz in Ohnmacht fallen und wieder erwachen wie m WUNDER DER HELIANE? Bernhard Hemmerlein klärt auf
Was mich bewegt – Rollentausch bei Richard Strauss. Strauss und Hofmannsthal verband lebenslanger produktiver Dissens. Ihr letztes Werk war ARABELLA.
Hinter der Bühne – Für die Dreharbeiten zum interaktiven Opernfilm KARAOPER haben die jungen Stars die Requisite gefilzt

3 Fragen – Sopranistin Sara Jakubiak über DAS WUNDER DER HELIANE
Mein Seelenort – Als die puertoricanische Sopranistin Meechot Marrero vor sechs Jahren nach Berlin kam, war vieles erst einmal fremd. Doch ein Ort wuchs ihr besonders schnell ans Herz: die Dönerbude neben der Deutschen Oper Berlin
Gibt es das? – Kann man eine Erschießung vortäuschen, wie in TOSCA? Helmut Ortner gibt Antwort
Was mich bewegt – Wer macht Geschichte? Sind es einzelne Herrscher, die den Lauf der Welt bestimmen? Oder Gesellschaften? Ein Essay über Macht und Veränderung anlässlich der Verdi-Oper SIMON BOCCANEGRA – von Ante Jerkunica
Hinter der Bühne – Senta Aue fördert mit dem Generationenchor den Austausch zwischen Jung und Alt

3 Fragen – Klaus Florian Vogt über Florestan
Mein Seelenort – Vasily Barkhatovs Zuhause ist die russische Literatur. Als Kind war sie ihm Tor zur Welt, heute ist sie Quell der Inspiration.
Gibt es das? – Don Giovannis unersättliche Begierde kippt schnell ins Krankhafte. Ist das schon Sexsucht? Wir fragen nach bei Sexualtherapeutin Dr. Heike Melzer
Was mich bewegt – Aufbruch ins Unbewusste. Um 1900 eröffnen Psychologie und Künste neue Blicke auf die menschliche Seele. Dramaturgin Yvonne Gebauer erklärt die Abgründe der Salome
Hinter der Bühne – Ulrich Niepel ist Leiter der Beleuchtungsabteilung. Für OCEANE arbeitet er an der Verwandlung der Bühne in eine Meereskulisse

3 Fragen – Kathryn Lewek debütiert in LES CONTES D’HOFFMANN gleich in drei Frauenrollen
Traumorte – Schülerinnen und Schüler der Kinder Ballett Kompanie Berlin erarbeiten PETER PAN als Ballett. Wir fragten: Was sind deine Träume fürs Erwachsensein?
Gibt es das? – In LES CONTES D’HOFFMANN singt sich eine junge Frau zu Tode. Könnte so etwas wirklich passieren? Wir fragen den Pneumologen Dr. Friedemann Groß
Was mich bewegt – Sim Sala Oper. Oper bringt Gestalten, Figuren und Ideen auf die Bühne, die alles Rationale weit hinter sich lassen. Was fasziniert uns daran so?
Die Verwandlung – Philipp Jekal singt Dr. Falke in DIE FLEDERMAUS. Wie wird er zum champagnerseligen Strippenzieher?

Mein Seelenort – Attilio Glaser nimmt sie mit ins Spontan Coffee in Berlin Moabit
NEU: Gibt es das? – In TRISTAN UND ISOLDE bringt ein Liebestrank die Wendung. Wir machen den Realitätscheck. Diesmal mit Kräuterhexe Xenia Fitzner
Was mich bewegt – Geschlossene Gesellschaft. Regisseur David Hermann beleuchtet mit seiner
FIDELIO-Inszenierung das Thema Gefangenschaft – und stellt die Frage nach dem Preis der Freiheit
NEU: Die Verwandlung – Mezzosopranistin Irene Roberts interpretiert mit Carmen eine radikale Opernfigur, furchtlos und furchteinflößend. Ohne das rote Rüschenkleid gelänge das nicht
NEU: Neuland – Keyvan Chemirani erlernte einst von seinem Vater, die Zarb zu spielen. Für NEGAR verbindet er verschiedene Traditionen

Im Rausch der Bilder – Sir Donald Runnicles dirigiert die Zweite Sinfonie von Gustav Mahler. Ein Gespräch über die ewige Lust, sich von Musik überwältigen zu lassen
Wenn Gewalt sexy macht – Es gilt das Recht des Stärkeren in EINE FLORENTINISCHE TRAGÖDIE, Mord eingeschlossen. Und die Frau? Findet das toll. Dirigent Marc Albrecht blickt in den Abgrund
Als Europa von Exotik träumte – Eine musikalische Reise nach Indien. Daniela Candillari, Josh Lovell und Aigul Khismatullina zu LAKMÉ
Der Klang eines italienischen Dorfes am Morgen – Die Idee, echte Handwerker seines Heimatdorfs auf eine Opernbühne zu stellen, bescherte dem italienischen Komponisten Giorgio Battistelli Weltruhm. Warum, das erleben Sie jetzt in Berlin
Hochseilakrobatik für die Stimme – Yi-Chen Lin, Riccardo Fassi und Beth Taylor über SEMIRAMIDE
Rave im Opernhaus – Beim Festival Playground führen sechs Bands an einem Abend vor, wie spielerisch und offen Jazz, Techno und Pop heute miteinander umgehen. Tipp: flache Schuhe anziehen, da Tanzgefahr
So viel Kontra in diesem Bass – Halb Jazz, halb Klassik, halb Monster: Epitaph sollte Charles Mingus’ Opus Magnum werden. Doch am Ende wuchs es ihm über den Kopf. Er selbst hat das Werk nie gehört. Nun erlebt es eine seiner seltenen Aufführungen
Download-PDF | auf issuu

3 Fragen Heidi Stober
Neu hier? – Bariton Juan Jesús Rodríguez singt in Giordanos ANDREA CHENIER
Was mich bewegt – »Macht. Missbrauch. Musik« – DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG erzählt
vom Singen als Beruf. Regisseur Jossi Wieler erklärt, wieso er mit seinem Team die Handlung der Wagneroper in eine Musikhochschule verlegt hat
Mein Seelenort – Bariton Johan Reuter findet auf seinen Fahrradtouren durch Kopenhagen Abstand zum Alltag

3 Fragen Elisabeth Teige
Neu hier? – Elisabet Strid debütiert in DER SCHATZGRÄBER
Was mich bewegt – »Schreiben in Zeiten des Krieges« – Es hätte ein Beitrag des ukrainischen Schriftstellers Serhij Zhadan erscheinen sollen, dem Autor des Librettos zu LIEDER VON VERTREIBUNG UND NIMMERWIEDERKEHR. Doch dann kam die russische Invasion – Zhadan war für uns nicht mehr erreichbar
Mein Seelenort – Marc Albrecht liebt den Park am Charlottenburger Schloss. Und die Musik der 1920er: Er dirigiert Franz Schrekers DER SCHATZGRÄBER, einen Opern-Hit der Weimarer Republik
Download-PDF | auf issuu

3 Fragen an Violeta Urmana
Neu hier? – Marie Jacquot dirigiert LA TRAVIATA
Was mich bewegt – »In ihr erkenne ich mein Leid« – Die Performancekünstlerin Marina Abramović ist seit Jahrzehnten besessen von der Sopranistin Maria Callas. Nun setzt sie ihr auf der Bühne ein Denkmal – und lässt sie gleich siebenmal sterben
Mein Seelenort – Ute Lemper wohnt in New York in einem Gebäude aus den Twenties. Mit der BigBand der Deutschen Oper Berlin singt sie nun Lieder aus der bewegten Ära ... Eine Dachterrasse in New York

3 Fragen an Liv Redpath
Neu hier? – Christoph Gedschold dirigiert LUCIA DI LAMMERMOOR
Was mich bewegt – „Ein Italiener in Paris“ – Verdi ist das Genie der italienischen Oper, als er nach Paris kommt. Die Entstehung von LES VÊPRES SICILIENNES jedoch wird zum Kleinkrieg zwischen ihm und seinem stolzen Librettisten
Mein Seelenort – Als Thomas Lehman aus den USA nach Berlin zog, entdeckte er die Stadt zu Fuß. Auch auf seine Rollen bereitet er sich gehend vor ... Unterwegs in Berlin

3 Fragen an David Butt Philip
Neu hier? – Jennifer Davis debütiert hier als Elsa.
Was mich bewegt – „Komm, wir ziehen los“ – Teenager sind Stadtnomaden. Treffen sich vorm Späti, laufen stundenlang durch die Gegend. Mit ihnen entwickelt Elisa Aseva ein Projekt zum Mitmachen
Mein Seelenort – Catherine Foster wurde schon die weltbeste Elektra genannt. Wenn sie sich von der Power der Rolle erholen will, geht sie spazieren ... Im Goethepark, Weimar
Dr. Takt – Wagner / TANNHÄUSER / 2. Aufzug, 9. und 10. Takt nach Ziffer 43

3 Fragen an Mick Morris Mehnert
Neu hier? – Jordan Shanahan singt Alberich in Wagners RING.
Was mich bewegt – „Die Apokalypse sind wir“ – ANTIKRIST war die erste Neuproduktion, die wir im Corona-Lockdown stoppen mussten. Anderthalb Jahre später ist die Weltuntergangs-Oper aktueller denn je. Und das ist keine gute Nachricht
Mein Seelenort – Regisseur Michail Marmarinos enführt uns an den heiligsten Ort der Antike, nach Elefsina. Schon der große Jani Christou fand hier Inspiration für seine Grenzgänge

3 Fragen an Doris Soffel
Neu hier – Dominic Limburg ist neu als Kapellmeister an der Deutschen Oper Berlin. Der 30-Jährige assistiert unter anderem beim RING.
Ivan Repušićs Seelenort ist das Mittelmeer vor Split, Kroatien – Auf einem Hügel nahe der kroatischen Küstenstadt Split durchschreitet er in Gedanken die Partitur
Was mich bewegt – „Frohes Neues!“ – Der eine schlemmt, die andere schreibt, der Dritte flieht. Die Silvesterbräuche sind so bunt wie das Leben
Dr. Takt – Giuseppe Verdi / DON CARLO / Duett »Dio, che nell’alma infondere amor«

3 Fragen an Donald Runnicles
Neu hier – Evi Nakou ist Musikpädagogin, seit August 2021 leitet sie die Junge Deutsche Oper. Wie begeistert sie die Generation TikTok für Musik und Gesang?
Gidon Saks Seelenort ist das Trinity College, London – Der Bassbariton Gidon Saks singt Hagen in Wagners GÖTTERDÄMMERUNG. Am Ufer der Themse denkt er an die Helden der Nibelungensage
Was mich bewegt – „Die tausend Feuer der Freiheit“ – Das Zeitalter der Hexenverbrennung ist vorbei – doch überall werden Frauen noch immer unterdrückt, gequält, ermordet. Drei Regisseurinnen beleuchten moderne Befreiungskämpf

Mein erstes Mal – Der Tenor Matthew Newlin ist versiert in lyrischen Partien. Nun wagt er sich an einen anderen Stil: Er singt erstmals den Don José aus CARMEN, eine dramatische Rolle voller Leidenschaft
6 Fragen an Jane Archibald
Neu hier – Eine dunkle Straße, zwei Menschen rennen. Ist das ein Spiel? Eine Flucht? Droht Gefahr? Die Regisseurin Theresa von Halle inszeniert ihre erste Arbeit an der Deutschen Oper Berlin
Pınar Karabuluts Seelenort ist der Hofgarten in München – Die Regisseurin Pınar Karabulut arbeitet gerne in opulenten Bühnenbildern, nun feiert sie mit der Oper GREEK von Mark-Anthony Turnage ihr Operndebüt. Hier führt sie uns an einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt
Was uns bewegt – Aufbruch ins Offene: Der Neubau der Deutschen Oper Berlin ist ein Wahrzeichen der Stadt und wirkte architektonisch richtungweisend. Ein Blick auf das Haus und den Vorgängerbau. Wir feiern 60 Jahre Oper im Bornemann-Bau
Dr. Takt – Benjamin Britten/ A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM, Akt I, ab Ziffer 50

Das erste Mal – Gesine Danckwart inszeniert THE MAKING OF BLOND – und lässt die Partitur selbst sprechen
Annika Schlichts Seelenort ist das Museum – Die Mezzosopranistin singt Fricka in Wagners RHEINGOLD. Bei alten Kunstwerken sucht sie Zugang zu ihren Rollen
Was mich bewegt – „Wann ist es endlich vorbei?“ – In der Pandemie prallen unterschiedlichste Geschwindigkeiten aufeinander, erfährt Dietmar Schwarz. Im Hintergrund schmerzt ein anderes Thema
Dr. Takt – Verdi / LA FORZA DEL DESTINO / Akt III, »Piano ... qui posi ...«, 10. Takt vor H

3 Fragen an Ya-Chung Huang
Das erste Mal – Der Waldvogel in SIEGFRIED ist gleich dreifach besetzt: Eric, Nicolas und Sebastian vom Knabenchor der Chorakademie Dortmund singen abwechselnd diese herausfordernde Partie
Clay Hilleys Seelenort ist sein Koffer – Der Tenor Clay Hilley singt die Titelrolle in Wagners SIEGFRIED. Hier erzählt er von seinem mobilen Leben – und wie er unterwegs zuhause sein kann
Was mich bewegt – „Ringen um jeden Ton“ – Andrej Koroliov sucht maximale Konzentration und hält sogar eine Diät ein, wenn er komponiert. So entsteht ein neues Stück für die Tischlerei

3 Fragen an Aribert Reimann
Neu hier? – Jonathan Tetelman singt Paolo, den schönen der drei Brüder in FRANCESCA DA RIMINI
Wieder hier – Charles Workman singt in FRANCESCA DA RIMINI den bösen Bruder
Sara Jakubiaks Seelenort ist die Spreepromenade – Die Sopranistin Sara Jakubiak singt die Titelrolle in FRANCESCA DA RIMINI. Auf einem Spaziergang an der Spree stellt sie uns Francesca vor
Was mich bewegt – „Konsequent bis in den Tod “ – Christof Loy ist auf der Suche nach Systemsprengerinnen

3 Fragen an den Weihnachtsmann
O Ihr Fröhlichen! – Zum Ende des Jahres wird es festlich, überall auf der Welt: Es wird geschmückt, gesungen, geschlemmt. Und wie feiern die Menschen, die normalerweise für uns singen, spielen, beleuchten? Sieben von ihnen erzählen.
Was mich bewegt – „Abstand halten!“ ist die Bühnen-Devise seit Corona. Neu ist das Gebot allerdings nicht, über Jahrhunderte äußerten selbst Liebespaare auf der Bühne ihre Gefühle auf Distanz – und Küsse gab es erst recht nicht.
Dr. Takt – J. S. Bach / Weihnachtsoratorium BWV 248, Nr. 9 / „Ach mein herzliebstes Jesulein!“ (Fragment)

3 Fragen an Carlos Álvarez
Mein Seelenort – Die Sopranistin Asmik Grigorian gibt mit MADAMA BUTTERFLY ihr Hausdebüt. Seit sie denken kann, lebt, liebt und leidet sie auf der Bühne.
Was mich bewegt – „Hosianna in der Höhe“ – In Verdis MESSA DA REQUIEM steht nach mehr als einem halben Jahr endlich der Chor der Deutschen Oper Berlin wieder auf der Bühne. Warum berührt uns Chorgesang so sehr?
Dr. Takt – Gioacchino Rossini / IL BARBIERE DI SIVIGLIA / Ouvertüre, Takt 95

3 Fragen an Lise Davidsen
Mein Seelenort – Anna-Sophie Mahler holt mit WALDESRUH die Natur in die Oper. Richtig wohl fühlt sie sich unter Baumkronen, zwischen Pilzen, Laub und krabbelnden Käfern.
Was mich bewegt – „Neeeeein!“ – Der schwedische Bariton John Lundgren hat im ersten Leben ein Jugendheim geleitet, jetzt singt er den Wotan in DIE WALKÜRE – und hier wie dort ist er mit Widerstand konfrontiert. Über schwer erziehbare Kinder und die Kraft der Ehrlichkeit.
Dr. Takt – Morton Feldman / »Triadic Memories« / Takt 111 bis 122

3 Fragen an Judit Kutasi
Neu hier? – Yi-Chen Lin wird hier Kapellmeisterin
Mein Seelenort – Joseph Calleja nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch seine Heimat: Mellieħa auf Malta
Was mich bewegt – „Schlimmer, als sie erzählen“ – Die französische Regisseurin Marie-Ève Signeyrole über den Schmerz geflüchteter Frauen und die Verantwortung der Privilegierten
Dr. Takt – Beethoven / Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 / 4. Satz, Allegro con brio, Takt 52-62

3 Fragen an Derek Welton
Neu hier? – Opern auf Film zu bannen, ist eine ganz besondere Kunst. Götz Filenius gibt Auskunft
Was mich bewegt – „Ihr fehlt uns!“ – Leere Stuhlreihen, kein Jubel, kein Buh. Ihre Wärme belebt uns, Ihr Applaus belohnt uns und Ihre Kritik treibt uns an. Eine Liebeserklärung von Jörg Königsdorf
Mein Seelenort – Stefan Herheim, einer der gefragtesten Opernregisseure, inszeniert Wagners RING. Das Holocaust-Mahnmal sendet ihm eine Botschaft: Nichts ist sicher.
Dr. Takt – Wolfgang Amadeus Mozart / DIE ZAUBERFLÖTE / Ouvertüre, Takt 117