Liebe Chor- und Opernfans,

der Chor ist das Herz vieler Opernaufführungen, und das gilt ganz besonders für den Chor der Deutschen Oper Berlin. Als einer der meistbeschäftigten Chöre von Weltrang widmet er sich allabendlich mit großem Engagement einer riesigen Bandbreite an Werken. Gleichermaßen in Neuproduktionen und einem riesigen Repertoire zuhause, singt der Chor jede Spielzeit etwa 35 unterschiedliche Werke, von den großen Wagneropern wie LOHENGRIN und TANNHÄUSER bis zu Uraufführungen wie zum Beispiel Detlev Glanerts OCEANE, jüngst mit dem „International Opera Award“ ausgezeichnet.

Herzlich, Ihr Jeremy Bines, Chordirektor

Willkommen

Teil eines großen Ganzen
Die Summe unserer Stimmen

Teil eines großen Ganzen

"Oft werden sie bloß en passant beachtet. Obwohl sie meist im Rampenlicht stehen. Und im Parkett kennt kaum jemand ihre Namen. Obwohl niemand auf die Idee käme, ihre Bedeutung in Frage zu stellen. Auch der Kritik sind sie in der Regel allenfalls ein, zwei Sätze wert. Und das, obwohl ohne sie Oper nicht mal eine halbe Sache wäre. LOHENGRIN, AIDA oder TURANDOT ohne Choristen? Nicht auszudenken“, so Albrecht Thiemann über den Opernchor in der Fachzeitschrift „Opernwelt“ ...
über den Chor
Im Gespräch mit Jeremy Bines
Folge #12 des Podcasts des Förderkreises

Im Gespräch mit Jeremy Bines

Als wunderbarer Klangkörper hat der vielfach ausgezeichnete Chor der Deutschen Oper als Kollektiv unter der Corona-Pandemie besonders gelitten. Was das von einem Chorleiter verlangt, wie ein Chor singt, wenn er nicht live mit auf der Bühne sein kann – wie bei der Neuproduktion von FRANCESACA DA RIMINI – das erzählt Chordirektor Jeremy Bines Silke Alsweiler-Lösch.
Vorstellungen
Alle Vorstellungen

Themen

Cavalleria rusticana / Pagliacci
7., 14., 17., 22. September 2023

Cavalleria rusticana / Pagliacci

Die zwei bis heute populärsten Stücke des Verismo, die Ende des 19. Jahrhunderts die italienische Musikwelt eroberten, bilden zugleich den wohl beliebtesten Doppelabend des Opernrepertoires: Das blutig endende Eifersuchtsdrama von Pietro Mascagnis CAVALLERIA RUSTICANA und die nicht minder tragisch endenden PAGLIACCI Ruggero Leoncavallos über eine fahrende Schauspielertruppe und die Rache des betrogenen Bajazzos an Frau und Liebhaber …
Zu den Vorstellungen
Karten kaufen
Die Kinder- und Jugendchöre
Seit 2008 fester Bestandteil unseres Ensembles

Die Kinder- und Jugendchöre

Die Sänger und Sängerinnen im Kinderchor der Deutschen Oper Berlin mögen noch jung sein, doch verfolgen sie bereits dasselbe Ziel wie ihre professionellen Kolleginnen und Kollegen im „großen“ Chor: Sie wollen begeistern. Sie wollen mit dem Ensemble einen gelungenen Abend schaffen.
Lesen Sie weiter
z. B. in La Bohème
Carmen ... Von lodernder Leidenschaft in einer gnadenlos grausamen Welt
16., 21., 26. Oktober 2023

Carmen ... Von lodernder Leidenschaft in einer gnadenlos grausamen Welt

Verführerisch ist Carmen und das selbstbewusste Gegenbild des romantischen Frauenideals von Treue und Aufopferung. Für den Bauernsohn und Soldaten Don José kann sie nur zur falschen Frau werden. Aus Liebe zu ihr und dem unbedingten Willen, sie zu besitzen und zu halten, treibt er immer tiefer in den Strudel des Verbrechens hinein. Die blutig-bunte Szenerie Andalusiens mit Torero-Lied und Habanera wird für Regisseur Ole Anders Tandberg zur Chiffre einer grausamen Welt, in der alleine das Recht des Stärkeren gilt und der Unterlegene getötet wird.
Carmen
Karten kaufen
Lieblingsstücke ... mit Chorquartetten
Unsere digitale Kammermusikreihe

Lieblingsstücke ... mit Chorquartetten

„Übrigens möchte ich doch riskieren, ein Esel zu heißen, wenn unsere Liebeslieder nicht einigen Leuten Freude machen“, schrieb Johannes Brahms über seine 18 Miniaturen für vierhändiges Klavier und Vokalsolist*innen. Hören Sie fünf dieser Liebeslieder-Walzer (op. 52) in einer neuen Ausgabe unserer Serie „Lieblingsstücke“, gesungen von Mitgliedern unseres Chores.
„Va, pensiero, sull’ali dorate“ (Nabucco)
Hören Sie hier ein Chor-Highlight

„Va, pensiero, sull’ali dorate“ (Nabucco)

Die Kerze brennt – Konzentriert stehen die Sängerinnen und Sänger bereit: In Verdis NABUCCO ist der Chor einer der Hauptdarsteller, nicht nur wegen des berühmten „Va, pensiero“, des sogenannten Gefangenenchors. Achtzig Stimmen, die sich zu einem Klang vereinigen – das ist die Herausforderung, jedes Mal aufs Neue.

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld






Newsletter