
Meldet Euch bei uns, wir freuen uns auf Eure Ideen ...
Hinter den Kulissen spazieren, eine Oper besuchen, ein neues Musiktheaterstück in der Tischlerei probieren, der Phantasie in Proberäumen freien Lauf lassen, Künstler*innen in Kitas willkommen heißen, mit Musiker*innen in Jugendzentren improvisieren und mit Sänger*innen in der eigenen Schule singen: Wir möchten gemeinsam mit jungen Menschen untersuchen, wie wir spielen, experimentieren und uns durch Musiktheater ausdrücken: in Live-Konzerten, Performances, in Jugendclubs und partizipativen Projekten.
Willkommen
ab 4. Dezember 2022

Wir machen Oper!
Unsere Türen stehen weit offen für Kinder, Jugendliche und Familien unterschiedlichster Erfahrungen und Hintergründe. Wir laden euch herzlich dazu ein, die emotionale Kraft des Musiktheaters und der Oper mit uns zu erleben. Wir laden ein in ein Opernhaus, das euer Haus ist und ermutigen euch dazu, mit uns Oper neu zu denken und zu gestalten – so dass sie für eure Lebensentwürfe relevant ist. Eure Evi Nakou, Leitung Junge Deutsche Oper 20. Juni 2022: Schulkonzert 11.00 Uhr / Familienkonzert 18.00 Uhr
„The Young Person’s Guide to the Orchestra“
... ist das Orchester-Kennenlern-Stück schlechthin. Für dieses gut 20-minütige Werk, in dem in einer Reihe von Variationen für die verschiedenen Orchestergruppen die ganze Klang- und Ausdruckspalette des Orchesters aufgefächert wird, griff Britten auf einen „Ohrwurm“ Henry Purcells zurück. Für den Dirigenten Dominic Limburg gehört es zu den Aufgaben eines jeden Orchesters, auch Formate für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Unterstützt werden Limburg und die Musiker*innen durch Malte Arkona, dem es ein Herzensanliegen ist, so humorvoll und unkonventionell wie kenntnisreich Kindern und Jugendlichen Klassik zu vermitteln.
LES VÊPRES SICILIENNES, ab 20. März 2022
Ein Probenbesuch im Malsaal
Normalerweise haben hier nur Künstler*innen Zugang, Chefdramaturg Jörg Königsdorf nimmt Sie mit in den Malsaal, wo gerade Sopranistin Hulkar Sabirova und Pianistin Elda Laro die vielleicht berühmteste Arie aus Verdis Grand opéra proben: den Bolero der Hélène „Merci, jeunes amies“. Diese Arie schildert einen kurzen Hoffnungs- und Freudenmoment in einer von Krieg und Terror geprägten Welt, denn Herzogin Hélène hat in den Aufständen ihren Bruder verloren. LES VÊPRES SICILIENNES, ab 20. März 2022
Ein Besuch mit Leistungskursen und Abiturklassen
Zahlreiche Werke des Opernrepertoires schildern eindringlich, welche Konsequenzen despotische Gewalt für das Leben einzelner Menschen hat, welche dramatischen Folgen Krieg und die Zerstörung für Gemeinschaften bedeuten: Auch Verdis Meisterwerk für Paris. Ist der historische Kern dieser Grand opéra der Aufstand der sizilianischen Bevölkerung gegen ihre französischen Besatzer, konnten Verdis Zeitgenossen darin einen direkten Appell für die Freiheit der algerischen Bevölkerung der französischen Kolonialmacht gegenüber erkennen. Olivier Py verlängert die Zeitspanne der Aggression noch einmal bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts.
LES VÊPRES SICILIENNES, ab 20. März 2022
Ein Italiener in Paris
Verdi ist das Genie der italienischen Oper, als er nach Paris kommt. Die Entstehung von LES VEPRES SICILIENNES jedoch wird zum Kleinkrieg zwischen ihm und seinem stolzen Librettisten. Die Oper ist ein Meisterwerk. In seinem Essay beleuchtet Chefdramaturg Jörg Königsdorf den Konflikt zwischen dem größten Komponisten seiner Zeit, Giuseppe Verdi, und dem für seine Grand opéras gefeierten Librettisten Eugene Scribe, der mit seinen Werken, die er u. a. für Giacomo Meyerbeer schuf, Paris eroberte. Uraufführung am 3. März 2023
Chez Company: Karaoper
Wie wäre es, wenn wir die Welt verändern könnten? Eine Zukunft mit Spaß, mit sauberen Meeren und glasklar blauem Himmel, eine Welt, in der Gerechtigkeit herrscht, in der wir doch noch reisen und mit anderen aus anderen Ländern zusammen sein können …? In der eigens erfundenen KARAOPER wollen wir mit Kindern zusammen träumen. 27., 30. Juni; 3., 7. Juli 2022
Offenbach: Les Contes d'Hoffmann
Dirigent: Emmanuel Villaume; Regie: Laurent Pelly; Mit Robert Watson, Heather Engebretson, Erwin Schrott, Jana Kurucová, Andrew Dickinson, Gina Perregrino, Burkhard Ulrich, Tobias Kehrer u.a.; Dauer: 3:50 | Zwei Pausen | empfohlen ab 15 JahrenThemen
TUSCH – Theater und Schule
Für was brennst Du und was bist Du bereit, dafür in Kauf zu nehmen? Die Schüler*innen unserer TUSCH-Partnerschule Peter-Ustinov-Schule in Charlottenburg stellten nicht nur sich selbst diese Fragen, sondern auch Mitarbeiter*innen der Deutschen Oper Berlin. In einer Projektwoche im Januar 2021 entwickelten sie daraus ein eigenes künstlerisches Projekt unter der Leitung der Theaterpädagogin Elly Jarvis und der Videokünstlerin Kalma. Die Ergebnisse dieser digitalen Projektwoche zeigten sie beim TUSCH-Festival im März.TUKI – Theater und Kita
Normalerweise gehen die Regisseurin Franziska Seeberg und die Theaterpädagogin Lisa Schwabe wöchentlich in unsere TUKI-Partnerkita Kastanienallee Westend, und erforschen dort mit den Kindern Musik, Theater und den Alltagsraum Kita. In diesen besonderen Zeiten findet die Arbeit vor allem auf Distanz statt – und im Wohnzimmer der Familien! Die TUKI-Künstler*innen haben sich zahlreiche Spielanregungen, Videos und Theaterexperimente ausgedacht, die zum Ausprobieren einladen.Partner für Pädagog*innen
Welche Vermittlungsformate benötigen Sie in Ihrem Unterricht? Wie können Sie Musiktheater als ästhetische und pädagogische Gestaltungsprinzipien in den Schulalltag integrieren? Und wie können wir in Zeiten von Homeschooling, geteilten Klassen und geschlossenen Theatern künstlerische Begegnungen initiieren und Musiktheater in die Schule bringen? Wir entwickeln ein maßgeschneidertes Programm für Sie und Ihre Klasse. Alle Trailer und Features in einer Playlist!
Kennt Ihr die Junge Deutsche Oper auf Youtube
Hinter die Kulissen schauen, Zaungast bei Proben sein, den Weg von der Konzeption bis zur Premiere erleben: Im neuen Youtube-Kanal der Jungen Deutschen Oper und des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin lässt es sich herrlich durch zahlreiche Trailer und Dokumentationen von Projekten der letzten Jahre stöbern. Viel Spaß! Unser Schul- und Familienkonzert am 20. Juni 2022
The Young Person’s Guide to the Orchestra
Mit diesem Projekt des Orchesters der Deutschen Oper Berlin und der Jungen Deutschen Oper setzen wir den Britten-Werkzyklus fort. Begleitend zum Konzert findet eine Instrumentenausstellung zum Ausprobieren im Foyer statt. Neue Termine im Frühjahr und Frühsommer
Mobiles Musiktheater ... Expedition Tirili
Für das „Mobile Musiktheater“ reisen wir mit leichtem Gepäck, ohne aufwändiges Bühnenbild, denn wir spielen vor Ort, in den Kitas. Kinder sind ein tolles Publikum: offen, neugierig, begeistert. Sie vermissen weder Vorhang noch Orchestergraben und haben keine feste Vorstellung davon, wie ein Publikum sich verhalten soll.Die unendliche Geschichte
Das Paradox von Kindheit ist, dass sie fortdauert, auch wenn sie schon vorbei ist. Deshalb haben Erwachsene zur Kindheit meist einen emotionalen Bezug, der unterschiedlich stark reflektiert wird. Vielleicht umso stärker, wenn sie Kinder in ihrer Kindheit begleiten, als Eltern, Großeltern, Lehrer*innen oder Erzieher* innen.
Digitale Instrumentenvorstellung