
Der Ring des Nibelungen
In den Mediatheken von ARD Kultur und Marquee TV
Im Rahmen ihrer bereits mehrfach erfolgreichen Zusammenarbeit zeichneten die Deutsche Oper und Naxos die beiden Zyklen des RING DES NIBELUNGEN im November 2021 audiovisuell auf. Als weitere Produktionspartner sind das Norwegische Fernsehen NRK, die Online Plattform MarqueeTV und der Rundfunk Berlin-Brandenburg beteiligt. Nach Postproduktion der Aufzeichnung ist der RING DES NIBELUNGEN bis 13. Juli 2022 in Deutschland in der ARD Mediathek und ab jetzt längerfristig international auf MarqueeTV abrufbar. Im Herbst 2022 wird Naxos den RING-Zyklus in einer DVD- bzw. Blu-ray Box veröffentlichen.
Willkommen
16. November 2021
17. November 2021
Die Walküre
Musikalische Leitung: Sir Donald Runnicles; Mit Brandon Jovanovich, Tobias Kehrer, Iain Paterson, Elisabeth Teige, Annika Schlicht, Nina Stemme, Flurina Stucki, Aile Asszonyi, Antonia Ahyoung Kim, Simone Schröder, Ulrike Helzel, Karis Tucker, Anna Lapkovskaja, Beth Taylor, Eric Naumann 19. November 2021
Siegfried
Musikalische Leitung: Sir Donald Runnicles; Mit Clay Hilley, Ya-Chung Huang, Iain Paterson, Jordan Shanahan, Tobias Kehrer, Judit Kutasi, Nina Stemme, Solist des Knabenchores der Chorakademie Dortmund 21. November 2021
Götterdämmerung
Musikalische Leitung: Sir Donald Runnicles; Mit Clay Hilley, Thomas Lehman, Jordan Shanahan, Albert Pesendorfer, Nina Stemme, Aile Asszonyi, Okka von der Damerau, Anna Lapkovskaja, Karis Tucker, Meechot MarreroAcht Fragen … an Sir Donald Runnicles
Sir Donald Runnicles, der Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, dirigiert Wagners RING in der Inszenierung von Stefan Herheim.Der Neuanfang vom Ende
Das RHEINGOLD spielt in einer mythischen Vorzeit, die nicht von Menschen, sondern von Göttern und Zwergen bevölkert wird. Was bedeutet diese Vor-Zeit für uns? ... Stefan Herheim im Gespräch mit Jörg Königsdorf über Richard Wagners DAS RHEINGOLD.
Alexander Meier-Dörzenbach, Jörg Königsdorf
Ein Einführungsgespräch zu: Das Rheingold
Der Vorabend des RING ist mythischen Gestalten vorbehalten: Götter, Zwerge und Riesen eröffnen den Kampf um die Macht, der später auch die Geschicke der Menschen bestimmen wird. Und bereits hier wird deutlich, dass die zügellose Machtgier letztlich nur Opfer fordert.
Alexander Meier-Dörzenbach, Jörg Königsdorf
Ein Einführungsgespräch: Die Walküre
Die Menschen sind in Machtgier, Misstrauen und Besitzdenken erstarrt, die Götter beschränken sich nur noch darauf, die Einhaltung der alten Gesetze zu überwachen, statt ihren Sinn zu hinterfragen. So wird das Geschwisterpaar Siegmund und Sieglinde dem Tode preisgegeben und auch die Walküre Brünnhilde verfällt dem Bann, als sie es wagt, sich dem Urteilsspruch ihres Vaters Wotan zu widersetzen.
Fragen an Stefan Herheim
»Wandel und Wechsel liebt wer lebt: Das Spiel drum kann ich nicht sparen«
Es ist gerade die Menschlichkeit im Kollektiv, die wir zum Nukleus eines Spiels machen. Bei uns vollzieht sich dieses Spiel unter Flüchtigen, die ihre Heimat nun im Mythos suchen. Alle Teile des RINGS kreisen um die Frage nach der Machtlosigkeit von Liebe und der Lieblosigkeit von Macht, und alle Spieler sind den trügerischen Mechanismen dieses Spiels ausgeliefert.
Mit Jörg Königsdorf
Ein Einführungsgespräch: Siegfried
Als »heroisches Lustspiel« bezeichnete Wagner seinen SIEGFRIED, der bis heute in der Balance zwischen komischen und tragischen Elementen eine Herausforderung für seine Regisseure ist. Für Herheim ist es der Akt des Spiels, der die Gegensätze zum Ganzen fügt. Die Grenzen zwischen Tier und Mensch verschwimmen ebenso wie die zwischen den Figuren und ihrem Schöpfer.Unsere Video-Empfehlungen

Video - 03:06 min
Richard Wagner: Das Rheingold
Richard Wagner: Das Rheingold

Video - 02:56 min
Richard Wagner: Die Walküre
Richard Wagner: Die Walküre

Video - 02:30 min
Richard Wagner: Siegfried
Richard Wagner: Siegfried

Video - 02:59 min
Richard Wagner: Götterdämmerung
Richard Wagner: Götterdämmerung
Themen
Annika Schlicht: Mein Seelenort … Das Museum
Die Mezzosopranistin Annika Schlicht singt Fricka in Wagners DAS RHEINGOLD. Bei alten Kunstwerken sucht sie Zugang zu ihren Rollen – und findet Figuren von zeitloser Gültigkeit ...Clay Hilley: Mein Seelenort ... Der Koffer
Der Tenor Clay Hilley singt die Titelrolle in Wagners SIEGFRIED. Hier erzählt er von seinem mobilen Leben – und wie er unterwegs zuhause sein kann.
Ein Essay von Alexander Meier-Dörzenbach
»Leuchtende Liebe, lachender Tod!«
Das Lachen spielt im RING eine besondere Rolle. Es findet sich über einhundert Mal im Text und in den Regieanweisungen der Tetralogie – über drei Dutzend Mal allein im SIEGFRIED – Mimes komponiertes Lachen auf einem Ton »Hihihi«, sein Kichern oder dessen orchestrale Wiederholung gar nicht mitgezählt. Es lassen sich grundsätzlich zwei Bedeutungsebenen des Lachens im RING ausmachen: Freude und Hohn.
Alexander Meier-Dörzenbach, Jörg Königsdorf
Ein Einführungsgespräch: Götterdämmerung
Eine Gruppe von Menschen ist auf der Flucht, hält inne und versucht, durch den Akt des Spielens wieder Halt in der Welt zu finden. So beginnt Stefan Herheims Erzählung vom RING DES NIBELUNGEN, die nun im letzten Teil der Tetralogie ihren Abschluss im Hier und Jetzt findet. Es entfaltet sich ein Spiel, das mit dem Untergang einer Welt enden muss, damit es wieder von vorn beginnen kann.
Fragen an ... Ya-Chung Huang
Ya-Chung Huang ist in Taiwan aufgewachsen und lernte Deutsch als Erwachsener. In SIEGFRIED singt er den fiesen Zwerg Mime. Wir stellten dem Tenor sieben Fragen.
Stefan Herheim im Gespräch mit Jörg Königsdorf