Generationenvorstellung

Das Wunder der Heliane

Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)

05
Sonntag
März
18:00 - 21:15
C-Preise: € 100,00 / € 82,00 / € 58,00 / € 34,00 / € 24,00
Informationen zum Werk

Oper in drei Akten
Libretto von Hans Müller-Einigen nach „Die Heilige“ von Hans Kaltneker
Uraufführung am 7. Oktober 1927 an der Hamburgischen Staatsoper
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 18. März 2018

empfohlen ab 16 Jahren

3 Stunden 15 Minuten / Eine Pause

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführung im Rang-Foyer rechts: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
05
Sonntag
März
18:00 - 21:15
C-Preise: € 100,00 / € 82,00 / € 58,00 / € 34,00 / € 24,00
Besetzung
zum Inhalt

Erich Wolfgang Korngold sprach von seinem „Meisterwerk“: DAS WUNDER DER HELIANE fasst alles zusammen, was das Musiktheater Korngolds ausmacht – und geht in den Dimensionen noch einen Schritt darüber hinaus: eine riesige Partitur und Orchesterbesetzung, rauschhaftes Pathos und hochexpressive Harmonien, die mit den schillernden Farben der Polytonalität spielen – eine Musik von packender Dramatik und großer Sinnlichkeit. Die Hamburger Uraufführung 1927 war erfolgreich und über ein Dutzend weiterer Häuser setzten das neueste Werk des damals neben Richard Strauss meistgespielten Opernkomponisten auf ihre Spielpläne. So auch 1928 die Städtische Oper Berlin unter Bruno Walter, doch hier, wie auch an anderen Orten, blieb die Anerkennung aus: Intrigen spielten eine Rolle, aber auch der Vorwurf, mit dieser spätromantischen Partitur aus der Zeit gefallen zu sein. Mit dem von den Nazis verhängten Aufführungsverbot des jüdischen Korngold verschwand DAS WUNDER DER HELIANE gänzlich aus dem Repertoire – bis zum heutigen Tag. Die Geschichte vom eiskalten Herrscher ohne Liebesfähigkeit, dessen Frau Heliane, die sich einem dionysischen Fremden hingibt, und einem Volk, das auf ein erlösendes Wunder wartet, ist märchenhaft und zeitlos.

Regisseur Christof Loy, der nach JENUFA, FALSTAFF und EDWARD II. zum vierten Mal an der Deutschen Oper Berlin arbeitet, interessiert eine genaue psychologische Lesart der Figuren. Marc Albrecht, dem Haus seit vielen Jahren eng verbunden, weckt Korngolds große, opulente und blühende Musik aus dem Dornröschen-Schlaf.

Unsere Artikel zum Thema

Im Bann des Eros der menschlichen Stimme
Sara Jakubiaks Blick auf die Welt
Acht Fragen an ... Sara Jakubiak
„Wer hin sich schenkt, der hat sich überwunden“
Ein Hymnus an die Liebe
Ein rastloses Leben
„Das Wunder der Heliane“ – Die Handlung

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld






Newsletter