Zyklus 1

Der Ring des Nibelungen – Götterdämmerung

Richard Wagner (1813 – 1883)

20
Montag
Mai
16:00 - 22:30
€ 240,00 / € 180,00 / € 120,00 / € 80,00 / € 60,00
Karten kaufen
Die drei Zyklen werden ausschließlich als Vier-Vorstellungs-Paket verkauft. Ein Tausch zwischen den einzelnen Zyklen ist nicht möglich. Paket-Preise: € 960,00 / € 720,00 / € 480,00 / € 320,00 / € 240,00
Informationen zum Werk

Dritter Tag
Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend
Uraufführung am 17. August 1876 in Bayreuth
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 17. Oktober 2021

6 Stunden 30 Minuten / Zwei Pausen

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

empfohlen ab 16 Jahren
Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Programm / Informationen
Blättern Sie sich durch das Programmheft oder laden Sie es als PDF herunter: Externer Link zu Issuu
Wir danken unseren Partnern

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

20
Montag
Mai
16:00 - 22:30
€ 240,00 / € 180,00 / € 120,00 / € 80,00 / € 60,00
Karten kaufen
Die drei Zyklen werden ausschließlich als Vier-Vorstellungs-Paket verkauft. Ein Tausch zwischen den einzelnen Zyklen ist nicht möglich. Paket-Preise: € 960,00 / € 720,00 / € 480,00 / € 320,00 / € 240,00
Besetzung
zum Inhalt

Im letzten Teil der Tetralogie weitet sich der Horizont wieder: »Zu neuen Taten« zieht Siegfried aus und trifft auf Menschen, die von der Gier nach Macht und Reichtum beherrscht werden und vor keinem Mittel zurückschrecken, um ihr Ziel zu erreichen. Ohne die Hilfe der zurückbleibenden Brünnhilde wird der Held zum Opfer der Intrigen am Gibichungenhof. Doch sein Fall leitet zugleich den Untergang dieser alten Welt ein, die noch immer am Fluch krankt, mit dem Alberich im RHEINGOLD den allmächtig machenden Ring belegt hatte. Nur das Opfer der wissend gewordenen Brünnhilde eröffnet eine Chance: Indem sie dem Rhein das geraubte Gold zurückgibt und ihre eigene Existenz durch Selbstverbrennung auslöscht, macht sie den Weg für einen Neuanfang frei. Aus der Asche Brünnhildes lässt Wagner musikalisch das Liebesmotiv aufblühen, das bislang nur einmal, im dritten Akt der WALKÜRE, erklungen ist. Am Ende der GÖTTERDÄMMERUNG steht so nicht nur Untergang, sondern auch Hoffnung. Das Spiel kann wieder beginnen – ob es beim nächsten Mal anders verlaufen wird?

Unsere Artikel zum Thema

Dr. Takt über Wagners „Götterdämmerung“ / „Vergessenheits-Motiv“, Erster Aufzug, Takt 498/499
„Götterdämmerung“ – Die Handlung
Summe der Erfahrung
Wollen wir die Welt wirklich ändern?
„Zurück vom Ring!“: Das Dämmern der Götter
Wand’rer und andere Flüchtige
Stefan Herheim ... Mein Seelenort

Unsere Empfehlungen

Tristan und Isolde
Der fliegende Holländer
Lohengrin
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Die Meistersinger von Nürnberg
Parsifal
Der Ring des Nibelungen – Das Rheingold
Der Ring des Nibelungen – Die Walküre
Der Ring des Nibelungen – Siegfried
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

30
NOV

Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinz und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.