Willkommen
Dies ist Ihr persönlicher Bereich des Projekts „Meine Oper“. Hier aktualisieren Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Profileinstellungen, Ihr Passwort und/oder melden Sie sich ab.
Dies ist Ihr persönlicher Bereich des Projekts „Meine Oper“. Hier aktualisieren Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Profileinstellungen, Ihr Passwort und/oder melden Sie sich ab.
Oper in einem Akt
Libretto von Georg C. Klaren nach dem Märchen
„The Birthday of the Infanta“ von Oscar Wilde
Uraufführung am 28. Mai 1922 in Köln
Premiere am 24. März 2019 an der Deutschen Oper Berlin
Als Prolog
Arnold Schönberg (1874 – 1951)
Begleitungsmusik zu einer Lichtspielscene für Orchester op. 34 (1930)
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
ca. 1 Stunden 30 Minuten / Keine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne, Kostüme
Chöre
Licht
Dramaturgie
Donna Clara
Ghita
Der Zwerg
Der Zwerg (Darsteller)
Don Estoban
Die erste Zofe
Die zweite Zofe
Die zweite Zofe
Amber Fasquelle (27.03.2019)
Die dritte Zofe
Das erste Mädchen
So Young Park
Carolina Dawabe Valle (07.04.2019 | 12.04.2019)
Das zweite Mädchen
Kristina Häger
Margarita Greiner (07.04.2019 | 12.04.2019)
Alma Schindler (Pianistin)
Alexander von Zemlinsky (Pianist)
Prinzessin Donna Clara wird 18 und die ganze Welt überhäuft sie mit Geschenken. Ein ganz besonderes Geschenk schickt ihr jedoch der türkische Sultan: Es ist ein lebender Zwerg! Diesem missgestalteten Mann gilt zwischen all der Pracht und Schönheit ihre besondere Aufmerksamkeit. Er verzaubert sie mit seinem Gesang und fasziniert umso mehr, als er nicht um sein Äußeres weiß. Der Zwerg verliebt sich unsterblich in die Prinzessin und durchschaut dabei nicht das kokette Spiel, das diese mit ihm treibt. Doch dann sieht er sich, erstmals in seinem Leben, mit seinem Spiegelbild konfrontiert. Er erkennt die Realität und bricht tot zusammen. Alexander Zemlinskys DER ZWERG basiert auf Oscar Wildes Kunstmärchen „Der Geburtstag der Infantin“ und wurde 1922 uraufgeführt. Nach Zemlinskys Tod 1942 im amerikanischen Exil geriet das Werk schnell in Vergessenheit. Erst Ende der 70er Jahre wurde es wiederentdeckt und begeistert seither als subtiles, klangsinnlich schillerndes Seismogramm einer hochkomplexen psychologischen Konstellation.
Es inszeniert Tobias Kratzer, der als einer der interessantesten jungen deutschen Opernregisseure gilt, der zuletzt an Häusern wie dem Theater Bremen, den Staatstheatern in Karlsruhe und Nürnberg, dem Theater Basel, dem Théâtre de la Monnaie Brüssel und der Oper Frankfurt arbeitete. Für das Holland Festival entsteht im Sommer 2018 seine Inszenierung von LES CONTES D’HOFFMANN, 2019 wird er in Bayreuth TANNHÄUSER herausbringen. In Berlin war 2017 seine Version von Rameaus ZOROASTRE an der Komischen Oper Berlin zu erleben. Mit DER ZWERG gibt Tobias Kratzer sein Debüt an der Deutschen Oper Berlin.
Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf