Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Blick zurück – „Das Rheingold“ 1914 - Deutsche Oper Berlin

Blick zurück – „Das Rheingold“ 1914

Dass 1914 die 30jährige Schutzfrist für die Werke Richard Wagners auslief, animierte seinerzeit das Deutsche Opernhaus zu einem regelrechten Wagner-Marathon: Angefangen mit PARSIFAL am Neujahrstag wurden bis zum Januar 1915 ganze sechs (!) Wagner-Premieren realisiert – insbesondere kurz vor und während der ersten Kriegsspielzeit eine grandiose Tour de Force.

Am 26. März feierte (knapp einen Monat nach den MEISTERSINGERN) DAS RHEINGOLD unter Leitung von Kapellmeister Ignatz Waghalter Premiere. Auf dem Szenenfoto zu sehen ist das Schlussbild des Dramas, kurz bevor die Götter Walhall beziehen – wer genau hinschaut, mag links oben im Bild schemenhaft die Umrisse der Götterburg erkennen.

„Nie aber sah ich das Rheingold leuchten wie im Deutschen Opernhause“ – wer sich hier so beeindruckt zeigt von der RHEINGOLD-Premiere ist kein Geringerer als Kritikerlegende und Gründungspräsident der Gesellschaft für Neue Musik, Adolf Weißmann. Das noch junge Opernhaus will bei seinem Marathon von sechs Wagner-Premieren in etwas mehr als einem Jahr nicht nur mit Quantität, sondern auch mit Qualität glänzen.

Intendant Georg Hartmann führte selbst Regie, sein Namensvetter Georg Hartwig zeichnete verantwortlich für das Bühnenbild, das den Raum unter dem verblüffenden Kuppelhorizont der hochmodernen Bühne voll ausnutzte: „In der freien Landschaft ist der Kuppelhorizont das Allerschönste. Unten läßt es sich gut reden und spazieren gehen. Die Burg ist ein Phantom.“, so wieder Weißmann.

Programmzettel der RHEINGOLD-Aufführung vom 30. März 1914 mit der Premierenbesetzung
 

Weniger beeindruckt von der Ausstattung zeigt sich eine am nächsten Morgen in der Vossischen Zeitung erschienene Kritik, die bemerkenswerterweise auch zeigt, dass in Stefan Herheims neuem RING nicht zum ersten Mal ein Loge als Mephisto auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin zu sehen ist:

Premierenkritik in der Vossischen Zeitung
 

Musikalisch werden die Aufführungen in weiten Teilen von den festen Größen des Ensembles bestritten – unter der Leitung von Erstem Kapellmeister Waghalter singt so etwa die Primadonna des Hauses, Hertha Stolzenberg, die Rheintochter Woglinde. In einer Aufnahme von 1919 ist sie hier zu hören als Mimì in Giacomo Puccinis LA BOHÈME:

Die „Wunderstimme“ (Weißmann) vom langjährigen Bayreuth-Star und späteren Sympathisanten des Nationalsozialismus Carl Braun, der in der Aufführung den Wotan sang, ist ebenfalls auf einigen Aufnahmen verewigt. So auch mit einen RHEINGOLD-Auszug aus dem Jahr der Premiere am Deutschen Opernhaus – leider will jedoch seine Stimmmacht, die „gelegentlich einen echten Wotan vortäuscht“ (Weißmann), sich nicht recht vermitteln, was vermutlich an der Aufnahmetechnik liegt.

Autogrammkarte von Carl Braun - Quelle: Wikipedia
 

Viele der Sängerinnen und Sänger spielten auch in Filmen mit – und das bereits zu Stummfilmzeiten. Häufig aber bei weitem nicht nur wirkten sie in den sogenannten Tonbildern mit, bei denen parallel zum Filmstreifen eine Schallplatte mit zugehöriger Tonaufnahme abgespielt wurde, oder in Musikfilmen, die von Orchester und Sänger*innen im Kino live begleitet wurden. Elisabeth Böhm van Endert, die 1914 die Freia sang, spielte 1915/6 in Felix Dahns Lohengrin die Elsa. Da dieser Film leider nicht frei im Netz verfügbar ist, hier stattdessen ein LOHENGRIN-Tonbild von 1908 zu einer Aufnahme mit Emmy Destinn und Ernst Kraus:

Hören Sie hier aus dem Jahr 1908 Lohengrin: „Wenn ich im Kampf für dich siege“ (Youtube) Deutsche Bioscope
 

 

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten