08. DEZ
  • Deutsche Oper Berlin
    • DE
    • EN
    • Issuu
    • Instagram
    • X (vormals Twitter)
    • Pinterest
    • Facebook
    • Youtube
    • LinkedIn
    • TikTok
    • DE
    • EN
    • Kalendarium
    • Repertoire 23/24
    • Saisonüberblick 23/24
    • Der Ring des Nibelungen
    • Künstler / Mitarbeiter
    • Junge Deutsche Oper
    • Tischlerei
    • Konzertsaison / Orchester / Akademie
    • Chor
    • Videos
    • Texte und Themen
    • Diskografie
    • Publikationen
    • Karten
    • Öffnungszeiten
    • Audiodeskription
    • Besucher*innen mit Behinderung
    • Anfahrt / Parken
    • Pausengastronomie in den Foyers
    • Speisen im Restaurant Deutsche Oper
    • Umbesetzungen
    • Förderkreis / Stiftung / Stipendium
    • Über die Deutsche Oper Berlin
    • Virtueller Rundgang
    • Presse
    • Jobs / Praktika
    • Kontakt
    • Interner Bereich
Siegfried
Der Ring des Nibelungen © Bernd Uhlig

Der Ring des Nibelungen

Drei Zyklen von 11. Mai bis 2. Juni 2024

Eine Gruppe von Menschen trifft auf leerer Bühne auf einen Flügel, ein Ton wird angeschlagen, und langsam entfaltet sich eine Welt der Fantasie, der Sehnsüchte, des Rausches, die alle in Bann zieht und zur Gemeinschaft verschmelzen lässt. So beginnt DAS RHEINGOLD in der Regie von Stefan Herheim, getreu Wagners Kerngedanken, ein modernes Äquivalent zur gemeinschaftsstiftenden Kraft des Griechischen Theaters zu schaffen. An den vier Abenden schlägt Herheim den Bogen über Stationen der Aufführungsgeschichte bis ins Foyer der Deutschen Oper Berlin.

 

Zu den Zyklen – Klicken Sie hier

ical Suchfilter zurücksetzen
Filter
label_search_locations
Suche Sparten
Suche Merkmale
Filter anzeigenFilter schließen
Große Bühne / Highlights
Tischlerei / Foyer / Sonstiges

Einen Augenblick Geduld, bitte.

In dieser Kategorie konnten keine Termine gefunden werden. An dieser Spielstätte konnte kein Termin gefunden werden. Suchfilter zurücksetzen

Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis

Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.

Impressum Datenschutz

Tracking-Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Tracking-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.

Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier

Impressum Datenschutz

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

  • Newsletter
    Bitte E-Mail-Adresse ergänzen
  • Deutsche Oper Berlin
    Bismarckstraße 35 10627 Berlin-Charlottenburg
  • Postanschrift
    Richard-Wagner-Straße 10 10585 Berlin
  • Karten
    Telefon: +49 (30) 343 84 343 Karten: +49 (30) 343 84 343 E-Mail: info@deutscheoperberlin.de
Entdecken
  • Kalendarium
  • Repertoire 23/24
  • Saisonüberblick 23/24
  • Der Ring des Nibelungen
  • Künstler / Mitarbeiter
  • Junge Deutsche Oper
  • Tischlerei
  • Konzertsaison / Orchester / Akademie
  • Chor
  • Videos
  • Texte und Themen
  • Diskografie
  • Publikationen
Opernbesuch
  • Karten
  • Öffnungszeiten
  • Audiodeskription
  • Besucher*innen mit Behinderung
  • Anfahrt / Parken
  • Pausengastronomie in den Foyers
  • Speisen im Restaurant Deutsche Oper
Infos
  • Umbesetzungen
  • Förderkreis / Stiftung / Stipendium
  • Über die Deutsche Oper Berlin
  • Virtueller Rundgang
  • Presse
  • Jobs / Praktika
  • Kontakt
  • Interner Bereich
  • Wir danken
  • AGBs
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookie-Manager
❅
❅
❆
❄
❅
❆
❄
❅
❆
❄
08
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Heute im Foyer: Arien und Choräle aus
Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Unmöglich scheint es, sich ein Weihnachtsfest ohne Bachs Weihnachtoratorium vorzustellen. Fest verankert ist dieses Werk deshalb nicht nur in den Konzertprogrammen der professionellen Chöre, sondern wird alljährlich auch von etlichen Laien in den Kirchengemeinden gesungen. Längst sind die Arien, Chöre und Choräle dieses kolossalen Ausnahmewerks ins Allgemeinwissen übergangen. Und wenn es heißt: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ ist wirklich jeder in der feierlich-festlichen Weihnachtsstimmung angekommen.

Bevor unser Kinder- und Jugendchor das Weihnachtsoratorium zusammen mit der Kammersymphonie Berlin unter Leitung von Christian Lindhorst am 17. Dezember 2023 in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg singen wird, erleben Sie bereits bei diesem Fensterchen einen kleinen Vorgeschmack mit den Solist*innen Kristina Griep (Alt), Thaisen Rusch (Tenor) und Tadeusz Milewski (Bariton) und den Solist*innen des Kinderchores Erik Kellner und Klara Gothe (Sopran).

Erik Kellner ist seit 2018, Klara Gothe seit 2017 Mitglied des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Kinderchor standen sie in zahlreichen Produktionen auf der Bühne, u. a. in TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM und CARMEN. In Benedikt von Peters szenischer Umsetzung der MATTHÄUS-PASSION spielen beide eine Solorolle. Ebenso sind sie als 1. Knaben in Vorstellungen der ZAUBERFLÖTE auf der Bühne der Deutschen Oper zu erleben.