Madama Butterfly

Giacomo Puccini (1858 – 1924)

20
Donnerstag
Juni
19:30 - 22:15
B-Preise: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Karten kaufen
Informationen zum Werk

Tragedia giapponese in drei Akten
Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
nach „Madame Butterfly“ von David Belasco
Uraufführung am 17. Februar 1904 in Mailand
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 20. Juni 1987

3 Stunden / Eine Pause

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts

empfohlen ab 14 Jahren
Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
20
Donnerstag
Juni
19:30 - 22:15
B-Preise: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
Karten kaufen
Besetzung
zum Inhalt

Zum Stück
Der amerikanische Leutnant Pinkerton ist mit seinem Schiff im Hafen von Nagasaki vor Anker gegangen. Um sich die Zeit zu vertreiben, hat er der erst 15-jährigen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, den Hof gemacht, die einer vornehmen, aber verarmten Familie entstammt und ihre Liebe sehr ernst nimmt. Pinkerton will mit ihr eine „Ehe auf Zeit“ – damals zwischen europäischen Männern und Geishas nicht unüblich – eingehen und sucht sogar, unterstützt von dem Heiratsvermittler Goro, ein kleines Haus für die gemeinsamen Flitterwochen aus. Als der amerikanische Konsul Sharpless ihn warnt, macht er sich über seinen Freund lustig und stößt sogar auf den Tag an, an dem er mit einer Amerikanerin seine „echte“ Hochzeit feiern werde.

Für die junge Japanerin, die aus Liebe sogar zum Glauben ihres Geliebten übergetreten ist, hat die Verbindung mit dem Ausländer schmerzhafte Konsequenzen: Sie wird von ihrer Familie verstoßen, nachdem die Trauung vollzogen ist. Nur schwer gelingt es Pinkerton, seinen „Schmetterling“ zu trösten.

Drei Jahre sind vergangen. Mit ihrer treuen Dienerin Suzuki und ihrem kleinen Kind führt Cio-Cio-San ein Leben in Abgeschiedenheit. Alle Versuche des Fürsten Yamadori, sie um ihre Hand zu bitten, weist sie ab, da sie unbeirrt an die Rückkehr Pinkertons glaubt. Als Sharpless endlich mit einer Nachricht Pinkertons kommt, in dem dieser ihn bittet, sie auf seine bevorstehende Rückkehr nach Nagasaki und seine inzwischen erfolgte Heirat mit der Amerikanerin Kate vorzubereiten, stellt er erschüttert fest, dass sie ein Kind hat. Er wagt es nicht, seinen Auftrag auszuführen und berichtet ihr nur von Pinkertons Ankunft. Cio-Cio-San ist glücklich. Gemeinsam mit Suzuki schmückt sie ihr Haus, legt ihr Hochzeitskleid an und erwartet ihren Geliebten. Als Pinkerton mit seiner Frau Kate und dem Konsul vor der Tür steht, erfährt Suzuki die ganze Wahrheit. Sie soll Butterfly überreden, ihr Kind herzugeben. Pinkerton will ihr nicht persönlich gegenübertreten und läuft davon. Butterfly erblickt die fremde Frau, und plötzlich wird ihr klar: Pinkerton ist nicht gekommen, um zu ihr zurückzukehren, sondern um das Kind mitzunehmen. Sie bittet um eine halbe Stunde Aufschub und verabschiedet sich von ihrem kleinen Sohn. Dann setzt sie ihrem Leben ein Ende.

„Es gibt Gegensätze im Theater: Interesse wecken, Überraschen und Rühren. Was habe ich mit Helden und unsterblichen Gestalten zu schaffen? In solcher Umgebung behagt es mir nicht. Ich bin nicht der Musiker der großen Dinge, ich empfinde die kleinen Dinge, und nur sie liebe ich zu behandeln. So gefiel mir Manon, weil sie ein Mädchen war von Herz und nichts darüber … Und so hat mir auch Butterfly gefallen, weil sie so ein klares, weibliches Ding ist, das aber zu lieben versteht bis zum Tode“. Puccini hat MADAMA BUTTERFLY zeitlebens als sein liebstes und auch bestes Werk bezeichnet. Tatsächlich entspricht es seiner selbstgewählten Maxime der „Musik der kleinen Dinge“ geradezu meisterhaft. Feinziselierte musikalische Details, eine berückende Melodik in der Stimmführung, unaufdringlich eingefügte exotische Elemente und eine sensible Mischung der Klangfarben im Orchester haben das Werk nicht nur beim Publikum unsterblich gemacht, sondern es auch vielen Komponisten der nachfolgenden Generationen – wie übrigens auch die anderen Opern Puccinis – zum Vorbild werden lassen.


Zur Inszenierung
Die Inszenierung der Deutschen Oper Berlin stellt die Tragödie der jungen Frau, die ihrer Liebe, auch wenn sie für alle anderen aussichtslos scheint, treu bleibt, in den Mittelpunkt. In der stimmungsvollen, niemals folkloristisch wirkenden Bühnenausstattung entfaltet sich der Zauber dieses Werkes ganz besonders eindrucksvoll.

Unsere Empfehlungen

Turandot
La bohème
Il trittico

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

02
DEZ

Advents-Verlosung: Das 2. Fensterchen

Im heutigen Adventskalender-Fensterchen verlosen wir 3 mal eine DVD von „Der Schatzgräber“ – eine Oper in einem Vorspiel, vier Akten und einem Nachspiel von Franz Schreker. Wenn Sie eine der drei DVDs gewinnen möchten, schreiben Sie bitte heute eine E-Mail mit dem Betreff „Das 2. Fensterchen“ an advent@deutscheoperberlin.de.

Schon die Uraufführung von Franz Schrekers DER SCHATZGRÄBER im Jahr 1920 in Frankfurt geriet zum Sensationserfolg, und es folgten allein in den nächsten fünf Jahren nicht weniger als 44 Inszenierungen an verschiedenen Häusern. Doch dann wurde es still um das beliebte Werk. Schrekers Opern schienen nicht mehr dem Zeitgeist zu entsprechen, mit dem Aufführungsverbot der Nationalsozialisten verschwanden die Partituren endgültig in den Schubladen. Und auch nach 1945 dauerte es lange, bis eine Schreker-Renaissance einsetzte. DER SCHATZGRÄBER jedoch hat es bis heute schwer.

Wie fast alle Libretti Schrekers stellt auch die Geschichte um Els und Elis die Frage nach dem Verhältnis von Fantasie und Realität, von Kunst und Leben: Seelenverwandt als einsame „Kinder von Traumkönigs Gnaden“ jagen Els und Elis unterschiedlichen Schätzen nach. Elis, der fahrende Sänger, spürt mit seiner Kunst in Gestalt einer magischen Laute Gold und Edelsteine auf, um die Menschheit zu beschenken. Die Kneipentochter Els hingegen, mutterlos aufgewachsen in einer brutalen Männerwelt, wird für ihr Ziel zur Lügnerin, Diebin und Mörderin: Sie schickt ihre Freier aus, um den Schmuck der Königin zu stehlen. Die ungeliebten Männer lässt sie sodann nach erfolgreicher Übergabe des Diebesguts skrupellos ermorden. Doch selbst der Besitz allen Goldgeschmeides stillt beider Verlangen nicht. Und so geht es auch in dieser Schreker-Oper einmal mehr um das Sehnen selbst, das der Komponist als den eigentlichen „Schatz“ bezeichnet: „einen Traum von Glück und Erlösung“. Elis und Els verlieren sich in diesen Träumen, Erinnerungen und Ahnungen, in Liedern, in Musik. Ihre Geschichten geraten zum Traumspiel in einer Welt voller Gier, Mord und emotionaler Haltlosigkeit. Für Franz Schreker konnte nur die Kunst selbst die Erlösung bieten. In den Kriegswirren ab 1914 komponiert, ist die Partitur des SCHATZGRÄBER so auch Schrekers persönliches künstlerisches Credo in prächtigen spätromantischen Farben.

Musikalische Leitung Marc Albrecht; Inszenierung Christof Loy; Bühne Johannes Leiacker; Kostüme Barbara Drosihn; Mit Tuomas Pursio, Doke Pauwels, Clemens Bieber, Michael Adams, Joel Allison, Michael Laurenz, Thomas Johannes Mayer, Seth Carico, Daniel Johansson, Gideon Poppe, Stephen Bronk, Elisabet Strid, Patrick Cook, Tyler Zimmerman u. a.; Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin



Einsendeschluss: 2. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 4. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.