Gastmahl

Ein Musiktheater-Ritual

21
Samstag
Oktober
20:00 - 21:00
€ 20,00 / ermäßigt* € 10,00
Freie Platzwahl
Informationen zum Werk

ca. 1 Stunde 20 Minuten / Keine Pause

In deutscher und englischer Sprache

empfohlen ab 16 Jahren
Teilen Sie diesen Beitrag
21
Samstag
Oktober
20:00 - 21:00
€ 20,00 / ermäßigt* € 10,00
Freie Platzwahl
zum Inhalt

Gastmähler waren in der griechischen Antike fester Bestandteil des gesellschaftlichen und politischen Lebens. Anhand eines ritualisierten Ablaufs, der kultische Handlungen, Musik, Tanz und Reden einschloss, gaben sich die Teilnehmer – ausschließlich Männer – dem Rausch hin. Platons „Symposion“ berichtet vom Verlauf eines Gastmahls, das zu Ehren des Gottes Eros abgehalten wurde und in dem von den Teilnehmern verschiedene Auffassungen von Liebe vorgetragen und diskutiert wurden. Angelehnt an Platons Schrift versucht GASTMAHL in der Regie von Elli Neubert und mit Musik von Ralph Heidel eine feministische und queere Neudeutung dieser gesellschaftlichen Praxis und der in ihr verhandelten Themen: In einem kollektiven Probenprozess entsteht derzeit in der Tischlerei ein Abend über Liebe und Gemeinschaft in unserer heutigen Zeit. In vier Stadien – „Sehnsucht“, „Du und Ich“, „Fürsorge“ und „Neue Verwandtschaften“ – werden verschiedene Ansichten von Liebe, Gemeinschaft und Verbundenheit diskutiert und erfahrbar gemacht.

Texte aus Platons Symposion, aktuelle Sachliteratur, durch den Multiinstrumentalisten und Produzenten Ralph Heidel arrangierte Opernarien und Tanz sind ebenso Teil des interdisziplinären Musiktheaters wie persönliche Erfahrungsberichte der Performer*innen. Die immersive Bühnenlandschaft, in der die Grenzen zwischen Publikum und Performer*innen verwischen, zitiert Elemente der antiken Architektur und wirft gleichzeitig Fragen zum Verhältnis zwischen Innen und Außen sowie Mensch und Natur auf. Interaktive Parts und wiederkehrende rituelle Elemente laden das Publikum dazu ein, am Geschehen aktiv teilzuhaben und Teil der Gemeinschaft zu werden. GASTMAHL ist eine Einladung zur gemeinsamen Suche nach neuen Arten der Verwandtschaft und eine musikalische Reise von barocken Arien über romantisches Kunstlied und Richard Wagner bis zu heutigem Clubsound.

Hinweis: Während der Vorstellung werden kostenlos Getränke gereicht; es stehen eine alkoholfreie sowie eine alkoholische Variante zur Auswahl.

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

11
DEZ

Adventskalender in der Tischlerei: Das 11. Fensterchen

„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt
17.00 Uhr / Tischlerei
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Oft seit der Grundschule waren die Solisten des heutigen Advents-Fensterchens Mitglieder im Kinderchor der Deutschen Oper Berlin. Sie haben in WOZZECK, TOSCA, OTELLO, BORIS GODUNOW, CARMEN, TURANDOT, LA BOHÈME, HÄNSEL UND GRETEL, die MATTHÄUSPASSION oder PARSIFAL gesungen. Wo sich für Mädchen das Jugendchor-Dasein bis in höhere Klassenstufen ganz einfach gestaltet, ereilt die Knaben irgendwann der Stimmbruch. Kehlkopf und Stimmlippen wachsen, während dessen den jungen Sängern der vorher so sichere Zugriff auf ihr gesamtes Tonspektrum zeitweise verloren geht. Früher waren die Jugendlichen oft zum Verstummen gezwungen, bis die „neue Stimme“ in ihnen herangewachsen war. An der Deutschen Oper Berlin betreut Rosemarie Arzt die vor inzwischen elf Jahren gegründete, rasch wachsende Stimmwechsler-Gruppe durch diese schwierige Phase. Heute singen sie im Adventskalender auf der Foyer-Bühne Weihnachtslieder, Christmas Carols und A Cappella-Versionen bekannter „saisonaler Hits“.