Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Der Heilige Gral - Deutsche Oper Berlin

Das Requisit – Teil 5

Der Heilige Gral

... erklärt von Requisiteur Karsten Patzer

Nach der Legende, die Wagner in seinem PARSIFAL verarbeitet, ist der Heilige Gral der Kelch, mit dem das Blut des gekreuzigten Jesus aufgefangen wird. Das zeigt Philipp Stölzls Inszenierung im Vorspiel zum ersten Aufzug ganz realistisch: Wir sehen dort nicht nur die Kreuzigung, sondern auch, wie das Blut Jesu, das dank eines kleinen, eingearbeiteten Motors auf Knopfdruck aus seiner Seitenwunde zu fließen beginnt, mit einem etwa 20 Zentimeter hohen Holzkelch aufgefangen wird. Dieser Kelch ist schlicht gehalten, bei der späteren Feier des Abendmahls der Gralsritter kommt deshalb ein anderes Gefäß zum Einsatz. Denn dort ist der Gral ja längst zur verehrten Reliquie geworden und deshalb haben wir einen zweiten, identischen Kelch mit bunten Steinen beklebt und ihm sogar vier kleine Goldkettchen verpasst. Als echte Reliquie wird dieser Kelch in einer großen Kiste verwahrt, die vor der Enthüllung des Grals eine steile Treppe hinaufgetragen werden muss. Damit der Kelch in der Kiste nicht verrutscht, haben wir im Inneren Gummibänder gespannt. Denn wenn der Sänger ihn falsch herum aus der Kiste nehmen würde, wäre die feierliche Stimmung wohl zum Teufel.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten