Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Engelbert Humperdinck: „Hänsel und Gretel“ – Akt I, Beginn zur zweiten Szene - Deutsche Oper Berlin

Dr. Takt ist unser Mann hinter der Partitur. Er kennt die besonderen Stellen und zeigt sie uns. Diesmal:

Engelbert Humperdinck: „Hänsel und Gretel“ – Akt I, Beginn zur zweiten Szene

Erleben Sie hier die dritten Folge unserer Videoreihe mit Dr. Takt

Als glühender Wagnerianer übernahm Engelbert Humperdinck dessen komplexe harmonische Sprache. Gleichzeitig emanzipierte er sich künstlerisch vom übermächtigen „Meister“, indem er etwa – wie in HÄNSEL UND GRETEL – einfache Volkslied-Melodien integrierte. Mit dem Zusammenstoß beider Welten gestaltet er im ersten Akt der Oper einen dramaturgischen Bruch. Zuvor haben Hänsel und Gretel in schönster F-Dur-Seligkeit mit „Brüderchen, komm tanz mit mir“ die Nöte einer Kindheit in Armut vergessen gemacht. Dann kommt die Mutter nach Hause. In nur zehn Takten verändert Humperdinck die Stimmung: Er setzt dem heiteren Lied einen zerklüfteten Orchestersatz entgegen und moduliert in wenigen Takten von F-Dur nach cis-Moll, indem einzelne Töne um einen Halbton verändert werden und Akkorde zu Transitstellen von einer Tonart zu einer anderen werden. In Sekunden werden verschiedenste Tonräume durchmessen und wir hören die volle Wut einer Mutter, die merkt, dass ihre Kinder gespielt haben, statt zu arbeiten.

Dr. Takts Notizen zu HÄNSEL UND GRETEL / Akt I, Zweite Szene
 
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten