Aus dem Programmheft

Il trittico – Die Handlung

Il tabarro (Der Mantel)

Nach dem Tod ihres Kindes vor einem Jahr haben sich Giorgetta und Michele voneinander entfremdet. Sie leben zwar noch gemeinsam auf Micheles Lastkahn, doch Giorgetta sucht ihr Glück woanders: Sie hat sich in Luigi verliebt, einen der Arbeiter von Michele. Nach der Arbeit trinkt und tanzt man zusammen. Frugola, die Frau des Arbeiters Talpa, kommt, um ihren Mann abzuholen. Die beiden träumen von einem Häuschen auf dem Land. Giorgetta und Luigi hingegen sehnen sich nach dem Leben in der Stadt und verabreden sich zu einem heimlichen Treffen in der Nacht. Michele ahnt, dass seine Frau ihn betrügt. Er ertappt Luigi auf dem Weg zu Giorgetta und tötet ihn in rasender Eifersucht.

 

Suor Angelica (Schwester Angelica)

Wegen eines unehelichen Kindes musste Angelica vor sieben Jahren in ein Kloster eintreten. Seither lebt sie abgeschieden von der Welt in der Frauengemeinschaft. Von ihrem Kind hat sie nichts mehr gehört. Unterschiedliche Bräuche, Regeln und Riten bestimmen den Alltag der Frauen. Da wird ein Besuch angekündigt: Es ist Angelicas Tante, die Fürstin. Sie verwaltet an Stelle von Angelicas schon lange verstorbenen Eltern das Vermögen der Familie. Sie berichtet, dass Angelicas Schwester heiraten möchte. Zu ihren Gunsten soll Angelica nun auf das Erbe verzichten. Als Angelica nach ihrem Kind fragt, erklärt die Fürstin, dass es schon vor längerer Zeit an einer Krankheit gestorben sei. Angelica bricht zusammen. Sie beschließt, ihr Leben zu beenden.

 

Gianni Schicchi

Der reiche Buoso Donati ist gestorben. Die Verwandtschaft hat sich versammelt. Man heuchelt Trauer und ist vor allem am Testament des Toten interessiert. Als dieses endlich gefunden und geöffnet ist, sitzt der Schock tief: Buoso Donati hat sein gesamtes Vermögen einem Kloster vermacht. Die Verwandten können das nicht akzeptieren und suchen nach einer Lösung. In dieser Situation könne nur einer helfen, erklärt der junge Rinuccio: Gianni Schicchi. Die Verwandtschaft hegt eine große Abneigung gegen die neu zugezogene Familie Schicchi. Rinuccio jedoch hat sich in Gianni Schicchis Tochter Lauretta verliebt und möchte sie heiraten, was auf Ablehnung innerhalb seiner Verwandtschaft stößt. Rinuccio lässt Gianni Schicchi holen und der entwickelt trotz der offensiven gegenseitigen Abneigung der Familien tatsächlich einen Plan: Da noch niemand vom Tod Buoso Donatis erfahren hat, will Gianni Schicchi in der Rolle des sterbenden Donati ein neues Testament diktieren. Die Verwandtschaft preist Schicchi als Retter in der Not und der Plan wird ausgeführt: Der Notar kommt und Gianni Schicchi verfasst als Donati ein neues Testament – entgegen der Absprachen vermacht er den wertvollsten und begehrtesten Teil der Erbes jedoch nicht der Familie, sondern sich selbst: Gianni Schicchi.

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

11
DEZ

Adventskalender in der Tischlerei: Das 11. Fensterchen

„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt
17.00 Uhr / Tischlerei
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Oft seit der Grundschule waren die Solisten des heutigen Advents-Fensterchens Mitglieder im Kinderchor der Deutschen Oper Berlin. Sie haben in WOZZECK, TOSCA, OTELLO, BORIS GODUNOW, CARMEN, TURANDOT, LA BOHÈME, HÄNSEL UND GRETEL, die MATTHÄUSPASSION oder PARSIFAL gesungen. Wo sich für Mädchen das Jugendchor-Dasein bis in höhere Klassenstufen ganz einfach gestaltet, ereilt die Knaben irgendwann der Stimmbruch. Kehlkopf und Stimmlippen wachsen, während dessen den jungen Sängern der vorher so sichere Zugriff auf ihr gesamtes Tonspektrum zeitweise verloren geht. Früher waren die Jugendlichen oft zum Verstummen gezwungen, bis die „neue Stimme“ in ihnen herangewachsen war. An der Deutschen Oper Berlin betreut Rosemarie Arzt die vor inzwischen elf Jahren gegründete, rasch wachsende Stimmwechsler-Gruppe durch diese schwierige Phase. Heute singen sie im Adventskalender auf der Foyer-Bühne Weihnachtslieder, Christmas Carols und A Cappella-Versionen bekannter „saisonaler Hits“.