Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Junge Welten - Deutsche Oper Berlin

Was mich bewegt

Junge Welten

Für das Projekt »Stabat Mater« hat sich die Junge Deutsche Oper Berlin mit dem Theater RambaZamba zusammengetan. Was dabei entsteht, geht über Arvo Pärt weit hinaus. Ein Probenbesuch

Von der Ekstase zur Andacht ist es nur ein kurzer Weg. Gerade noch haben die Jugendlichen auf der Probe wild im ganzen Raum zum Song »Die Young« der Sängerin Kesha getanzt, sich aufgewärmt zu stampfenden Carpe-diem-Beats (»Let’s make the most of the night like we’re gonna die young«!). Jetzt holen sie Marmeladengläser hervor, stellen Kerzen hinein und versammeln sich zur ersten Szene. Das Saallicht geht aus und langsam setzt sich eine Prozession in Bewegung, ein summender, sonor tönender Chor im Dunkeln. Eine der Spielerinnen, Anastasiia, trägt darüber einen Text auf Ukrainisch vor. Eine andere, Louise, zitiert aus Bertolt Brechts Gedicht »Die Bitten der Kinder«: »Die Müttersollen nicht weinen. Keiner soll töten einen.«

Auf der Probebühne des Theaters RambaZamba am Prenzlauer Berg entsteht momentan eine besondere Kooperation zwischen dem inklusiven Haus und der Jungen Deutschen Oper Berlin. Eine Gruppe von rund 30 Spielerinnen und Spielern hat sich dafür zusammengefunden. Menschen mit und ohne Behinderung, Jugendliche aus Berlin und der Ukraine. Im Zentrum soll das Stück »Stabat Mater« des estnischen Komponisten Arvo Pärt stehen, die Vertonung des mittelalterlichen Gedichts, das von der Trauer der Maria um ihren gekreuzigten Sohn erzählt. »Stabat mater dolorosa« – »Es stand die Mutter schmerzerfüllt«.

Sie habe lange nach einer Musik gesucht, die für alle andockfähig sei, erzählt die Regisseurin Kirsten Burger, die seit 2022 das Junge RambaZamba leitet. »Tatsächlich habe ich noch nie eine Gruppe erlebt, die so sehr an Religion interessiert war.« Gerade die Jugendlichen aus der Ukraine seien mehrheitlich orthodox und auf einer spirituellen Suche, »gleichzeitig sind viele von ihnen kriegstraumatisiert und glauben nicht mehr an die Möglichkeit von Frieden.« Krieg, Gewalt, Traumata – auch diese Themen werden ihren Raum haben. Burger plant, um das »Stabat Mater« – das von professionellen Sänger*innen und Streichern der Deutschen Oper Berlin aufgeführt wird – einen Rahmen zu bauen: Mit elektronischen Kompositionen, Liedern und eben selbstverfassten Texten der Spielerinnen und Spieler.

Ein partizipatives Projekt wie dieses verlangt von allen Beteiligten viel Offenheit und Flexibilität. Von den Kostümbildnerinnen Marlene van Dieken und Carlotta Dering – die sich auf immer neu entwickelte Szenen einstellen – ebenso wie von der musikalischen Leiterin: »Ich habe schnell verstanden, dass ich mich von meinen Erwartungen verabschieden muss«, erzählt Misha Cvijovic, die mit der Jungen Deutschen Oper Berlin 2020 das Stück »LAUT!« auf die Beine gestellt, aber noch nicht in inklusiven Zusammenhängen gearbeitet hat. Etwas einzustudieren und wiederholbar zu machen – das sei mit Jugendlichen mit Beeinträchtigung eben nicht möglich. Stattdessen entstünden aus Improvisationen spannende Klangräume. »Ich muss die Kontrolle abgeben und auf die Verbindungen vertrauen, die hier wachsen«, beschreibt Cvijovic. »Das ist auch für mich als Komponistin ein Abenteuer.«

Misha Cvijovic hat mit der Jungen Deutschen Oper schon das Stück »LAUT!« auf die Beine gestellt © Max Zerrahn
 

Es sind sehr verschiedene Lebenswege und Perspektiven, die hier zusammenkommen. Nuria macht das Tanzen und Singen am meisten Spaß – und die Anfangsszene: »Wenn ich mit der Kerze reinkomme, habe ich das Gefühl, als wäre ich ein sehr religiöser Mensch.« Niklas war schon bei Kirsten Burgers vorangegangener RambaZamba-Produktion »Schwärmen« beteiligt, einem Klimawandel-Stück im Humboldt Forum. »Das Wichtigste am Theater ist Konzentration«, sagt er. »Nicht noch schnell irgendwo hinrennen, sofort anfangen. Valeriia ist auf der Krim aufgewachsen und stammt aus einer jüdischen Familie, die Großmutter ist in Polen geboren. Entsprechend sei es für sie zwiespältig, »die Deutschen über den Krieg in der Ukraine reden zu hören.« Anastasiia wiederum erzählt von einer Frage, die während der Probe aufkam: »Was ist dein Traum?«. Ihrer sei furchtbar naiv: »Ich will, dass in jedem Land Frieden herrscht.«

Valeriia (l.) und Anastasiia zählen zu den ukrainischen Jugendlichen, die »Stabat Mater« mit ihrer persönlichen Geschichte bereichern © Max Zerrahn
 

Die Begegnung mit Anastasiia wirft einen als Besucher der Probe aber auch auf die eigenen falschen Erwartungen und Projektionen zurück. Was sie von Pärts »Stabat Mater« halte, will man wissen. Sie schaut ratlos, versteht die Frage nicht. Also noch mal, langsam und deutlich: Pärt? Der Komponist? Anastasiia unterbricht: »Ich kenne Arvo Pärt, ich habe in der Ukraine acht Jahre lang im klassischen Orchester gespielt«, Geige, Klavier und Domra, eine Schalenhalslaute. »Aber wie soll ich in wenigen Worten ein solches Meisterwerk beschreiben?«. Pärt, fügt sie noch an, wechsle binnen einer Sekunde »von Sonne zu Regen«. Da reiche es doch nicht zu sagen: »Oh, ein schönes Legato«.

Die Überraschungen, sie reißen nicht ab an diesem Nachmittag. Csilla und Louise sind als Spielerinnen und Musikerinnen an »Stabat Mater« beteiligt, sie haben eine Band, die »Kalte Knie« heißt und deren Musik »häufig als Punkrock-noisy-alternative-Irgendwas« beschrieben wird, so Louise. Aber eigentlich passen sie in keine Schublade. Csilla beschreibt das produktive Chaos einer Stückentwicklung, die keinen Regeln folge, »weil Jugendliche mit Beeinträchtigung ein ganz eigenes Empfinden dafür haben, was sie machen wollen und was nicht.« Musik, sagt sie, sei da eine gute Möglichkeit, »Brücken zu bauen.« Louise erzählt, dass sie Brechts »Bitten der Kinder« als Lied auf die Probe mitgebracht habe. Sie sei darauf gekommen, »weil mein Großvater das damals vertont hat.« »Ihr Großvater war Paul Dessau«, ergänzt Csilla lapidar.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten
03
DEZ

Adventskalender in der Tischlerei: Das 3. Fensterchen

Heute in der Tischlerei: „Christmas Carols“
Thomas Cilluffo (Tenor) und Chris Reynolds (Klavier)
17.00 Uhr / Tischlerei
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


In den USA der 1940er Jahre wurde eine neue Ära Weihnachtslieder eingeläutet: Hits wie „White Christmas“, „Have Yourself a Merry Little Christmas“ und „Winter Wonderland“ oder „Let it snow!“ gelang es, die besinnliche Adventsstimmung in einen populären Stil zu übertragen, der dem modernen Lifestyle entsprach. Heute haben sie sich als Klassiker etabliert, die nicht mehr aus der Weihnachtszeit wegzudenken sind. Einige dieser weltbekannten Melodien präsentiert der Tenor Thomas Cilluffo ebenso wie klassisches weihnachtliches Liedgut aus verschiedenen Ländern und Epochen. Am Flügel begleitet ihn unser Solorepetitor Chris Reynolds.

In der Spielzeit 2022/23 gab Thomas Cilluffo sein Europadebüt sowohl am Teatro Regio Torino als auch an der Deutschen Oper Berlin, wo er zunächst als Stipendiat der Opera Foundation New York das Ensemble bereichert. Seit der Saison 2024/25 ist er Ensemblemitglied hier am Haus und in Partien wie Der Mund, der große Worte spricht / ANTIKRIST, Graf Elemer / ARABELLA, Fatty / AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY, Pong / TURANDOT, Malcolm / MACBETH, Arturo / LUCIA DI LAMMERMOOR, Monostatos / DIE ZAUBERFLÖTE oder als Gast im großen Neujahrskonzert der BigBand „Swingin‘25“ zu erleben. In den letzten Jahren nahm Thomas Cilluffo höchst erfolgreich an renommierten Wettbewerben teil und gewann u. a. 2022 den Ersten Platz beim Internationalen Gesangswettbewerb der Premiere Opera Foundation, war Finalist beim George London Foundation Wettbewerb 2022, beim Gerda Lissner Opernwettbewerb 2022 und beim Gerda Lissner Liederwettbewerb 2021 . Thomas Cilluffo erwarb seinen BM/MM an der Universität von Michigan, wo er bei Tenor George Shirley studierte.