La Gioconda

Amilcare Ponchielli (1834 – 1886)

Informationen zum Werk

Dramma lirico in vier Akten;
Libretto von Tobia Gorrio (Arrigo Boito) nach dem Drama „Angélo, tyran de Padoue“ von Victor Hugo;
Uraufführung am 8. April 1876 am Teatro alla Scala in Mailand;
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 1. März 1974

4 Stunden 45 Minuten / Drei Pausen

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts

empfohlen ab 16 Jahren
Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Besetzung
Zum Inhalt

Zum Stück
Das farbenprächtige Spektakel von Amilcare Ponchielli, angesiedelt zwischen französischer Grand Opéra und Volksoper, besticht durch großangelegte Massenszenen, mitreißende Soloauftritte und eine prächtige Ausstattung. Liebe, Leidenschaft, Hass – die Geschichte um die Sängerin Gioconda ist ein Opernstoff, wie man ihn sich nur wünschen kann. Musikalisch vielfältig, mit berückenden Melodien und dem berühmten „Tanz der Stunden“, einer rein orchestralen Balletteinlage, die bis heute ein beliebter „Ohrwurm“ geblieben ist, bietet das Werk anspruchsvolle und glanzvolle Unterhaltung.

Die Oper spielt im Venedig des siebzehnten Jahrhunderts. Gioconda, Sängerin bei einer Wandertruppe, liebt den jungen Adligen Enzo, der aber wiederum in Laura, die Frau des Inquisitors Alvise Badoero, verliebt ist. Noch komplizierter wird das Beziehungsgeflecht durch die Intrigen des Spions Barnaba, der Gioconda liebt und begehrt und mit allen Mitteln versucht, die Sängerin für sich zu gewinnen. Diese, hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu Enzo und der Fürsorge für ihre alte blinde Mutter, die stets mit ihr reist, verfängt sich in dem Netz aus Hass und Leidenschaft, das sich, ausgehend von Barnaba, immer dichter um sie legt und dem sie schließlich zum Opfer fällt. Nachdem ihr Enzo, dem es nach gefährlichen Verwicklungen gelungen ist, mit Laura zu fliehen, für immer entzogen ist, sieht Gioconda keinen Ausweg mehr. Barnaba, der sich bereits am Ziel glaubte, kann nicht mehr verhindern, dass sie ihrem Leben ein Ende setzt.

Amilcare Ponchielli, geboren 1834 in Paderno Fasolaro bei Cremona und gestorben 1886 in Mailand, wurde, obwohl er zwölf Opern geschrieben hatte, vor allem als Komponist von LA GIOCONDA berühmt. Veristische Elemente wie das ausgeprägt venezianische Lokalkolorit und die leitmotivartige Heraushebung der verschiedenen Charaktere zeigen aber, dass er als Lehrer von Pietro Mascagni und Giacomo Puccini einen nicht unbedeutenden Anteil am Aufschwung des verismo im Italien des späten 19. Jahrhunderts hatte.


Zur Inszenierung
Anfang der 1970er Jahre machte der italienische Bühnenbildner und Regisseur Filippo Sanjust in Rom einen spektakulären Fund: In der Dekorationswerkstatt eines Kollegen stieß er auf einen Satz von Bühnenbildern zu Amilcare Ponchiellis Oper LA GIOCONDA, der noch original aus der Entstehungszeit des Werks Ende des 19. Jahrhunderts erhalten war: Dreidimensionale, aufwändig bemalte Kulissen, die das Venedig der Renaissance heraufbeschworen. Einige dieser opulenten Dekorationen stammten vermutlich sogar von der Uraufführung der Oper selbst und mehr noch: auch die originalen Kostümentwürfe der Produktion waren erhalten geblieben. Für Sanjust war klar, dass er dieses Stück Theatergeschichte wieder lebendig machen wollte: Es gelang ihm, die Deutsche Oper Berlin, an der er unter anderem das Bühnenbild zu TOSCA gestaltet hatte, zu überzeugen, die Dekorationen zu erwerben und ihn mit der Inszenierung zu betrauen. Seither wird Ponchiellis Oper um die aufopfernde Liebe der Straßensängerin Gioconda am Haus gezeigt, und jedes Mal werden die Kulissen in liebevoller Detailarbeit überholt.

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

02
DEZ

Advents-Verlosung: Das 2. Fensterchen

Im heutigen Adventskalender-Fensterchen verlosen wir 3 mal eine DVD von „Der Schatzgräber“ – eine Oper in einem Vorspiel, vier Akten und einem Nachspiel von Franz Schreker. Wenn Sie eine der drei DVDs gewinnen möchten, schreiben Sie bitte heute eine E-Mail mit dem Betreff „Das 2. Fensterchen“ an advent@deutscheoperberlin.de.

Schon die Uraufführung von Franz Schrekers DER SCHATZGRÄBER im Jahr 1920 in Frankfurt geriet zum Sensationserfolg, und es folgten allein in den nächsten fünf Jahren nicht weniger als 44 Inszenierungen an verschiedenen Häusern. Doch dann wurde es still um das beliebte Werk. Schrekers Opern schienen nicht mehr dem Zeitgeist zu entsprechen, mit dem Aufführungsverbot der Nationalsozialisten verschwanden die Partituren endgültig in den Schubladen. Und auch nach 1945 dauerte es lange, bis eine Schreker-Renaissance einsetzte. DER SCHATZGRÄBER jedoch hat es bis heute schwer.

Wie fast alle Libretti Schrekers stellt auch die Geschichte um Els und Elis die Frage nach dem Verhältnis von Fantasie und Realität, von Kunst und Leben: Seelenverwandt als einsame „Kinder von Traumkönigs Gnaden“ jagen Els und Elis unterschiedlichen Schätzen nach. Elis, der fahrende Sänger, spürt mit seiner Kunst in Gestalt einer magischen Laute Gold und Edelsteine auf, um die Menschheit zu beschenken. Die Kneipentochter Els hingegen, mutterlos aufgewachsen in einer brutalen Männerwelt, wird für ihr Ziel zur Lügnerin, Diebin und Mörderin: Sie schickt ihre Freier aus, um den Schmuck der Königin zu stehlen. Die ungeliebten Männer lässt sie sodann nach erfolgreicher Übergabe des Diebesguts skrupellos ermorden. Doch selbst der Besitz allen Goldgeschmeides stillt beider Verlangen nicht. Und so geht es auch in dieser Schreker-Oper einmal mehr um das Sehnen selbst, das der Komponist als den eigentlichen „Schatz“ bezeichnet: „einen Traum von Glück und Erlösung“. Elis und Els verlieren sich in diesen Träumen, Erinnerungen und Ahnungen, in Liedern, in Musik. Ihre Geschichten geraten zum Traumspiel in einer Welt voller Gier, Mord und emotionaler Haltlosigkeit. Für Franz Schreker konnte nur die Kunst selbst die Erlösung bieten. In den Kriegswirren ab 1914 komponiert, ist die Partitur des SCHATZGRÄBER so auch Schrekers persönliches künstlerisches Credo in prächtigen spätromantischen Farben.

Musikalische Leitung Marc Albrecht; Inszenierung Christof Loy; Bühne Johannes Leiacker; Kostüme Barbara Drosihn; Mit Tuomas Pursio, Doke Pauwels, Clemens Bieber, Michael Adams, Joel Allison, Michael Laurenz, Thomas Johannes Mayer, Seth Carico, Daniel Johansson, Gideon Poppe, Stephen Bronk, Elisabet Strid, Patrick Cook, Tyler Zimmerman u. a.; Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin



Einsendeschluss: 2. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 4. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.