gamut inc's Zeroth Law – Das nullte Gesetz

Mit und von gamut inc

Informationen zum Werk

Eine hybride Landschaft für 50 Musikautomaten, den RIAS Kammerchor, 2 Tänzer*innen und 1 Schauspielerin
Libretto von Frank Witzel
Mit und von gamut inc
Uraufführung am 27. September 2023

ca. 1 Stunde 20 Minuten / Keine Pause

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

empfohlen ab 13 Jahren
Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Wir danken unseren Partnern

In Koproduktion mit gamut inc, dem RIAS Kammerchor und der Stichting Logos Gent. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Gefördert von Lotto-Stiftung Berlin. Entwicklungsphase gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Besetzung
Zum Inhalt

In der Tischlerei startet die Saison 2023/24 am 27. September mit der Uraufführung von ZEROTH LAW – DAS NULLTE GESETZ. In dieser Koproduktion der Deutschen Oper Berlin mit dem retro-futuristischen Ensemble gamut inc, dem RIAS Kammerchor und der Logos Foundation Gent geht es um eine der aktuell ganz großen Zukunftsfragen unserer Zeit, das Verhältnis von Mensch und Maschine in Zeiten des sich rasant entwickelnden Bereichs der künstlichen Intelligenz. So scheint die Vision, dass in Zukunft humanoide Roboter mit einer eigenständig denkenden und handelnden Intelligenz ausgestattet sind, nicht mehr unmöglich – und zugleich stellt sich hiermit die Frage, wie ein mögliches Zusammenleben von Mensch und Roboter aussehen könnte, was dessen Bedingungen, Möglichkeiten, Gesetze und Regeln sein könnten.

Einer der Pioniere auf diesem Feld war der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov, der sich bereits ab den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts in seinen Erzählungen und Romanen mit genau diesen Fragen auseinandergesetzt hat. Er formulierte darin die drei Grundgesetze der Robotik, hat ihnen aber zu einem späteren Zeitpunkt ein grundlegendes „nulltes Gesetz“ vorangestellt: „Ein Roboter darf die Menschheit nicht verletzen oder durch Passivität zulassen, dass die Menschheit zu Schaden kommt.“

Mit DAS NULLTE GESETZ bringen gamut inc nun den letzten Teil ihrer „Roboter-Trilogie“ auf die Bühne. Dazu knüpfen Marion Wörle und Maciej Śledziecki zusammen mit dem Autor Frank Witzel an Asimovs Überlegungen an und gehen zugleich den Widersprüchen nach, die sich auftun, wenn man sich ein Zusammenleben des Menschen mit eigenständig denkenden und handelnden Humanoiden vorstellt. Hierzu verwandeln sie die Tischlerei der Deutschen Oper Berlin in eine hybride Klanglandschaft, in der die von Ursina Lardi eingesprochenen Texte Frank Witzels, auf den live zu erlebenden RIAS Kammerchor unter der musikalischen Leitung von Olaf Katzer und die beiden Tänzer*innen TingAn Ying und Rubens Renier treffen – sowie auf das Roboterorchester der Logos Foundation Gent. Dieses entstand unter der Leitung von Godfried-Willem Raes in über fünfzigjähriger Forschungs-, Konstruktions- und Musikpraxis und hat einen geradezu legendären Status im Bereich der experimentellen Musik erlangt. Mit ZEROTH LAW – DAS NULLTE GESETZ bietet sich eine der ganz seltenen Gelegenheiten, das Orchester, noch dazu in großer Besetzung mit über 50 ferngesteuerten Klangmaschinen, in Berlin zu erleben.

Unsere Artikel zum Thema

Die Geister in der Maschine
Der Gott der singenden Maschine

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

28
NOV

Der Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinze und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.