2. Tischlereikonzert: Spotlights

Lieblingstücke im Fokus

Informationen zum Werk

ca. 2 Stunden / Eine Pause

Moderation in deutscher Sprache

Teilen Sie diesen Beitrag
Zum Inhalt

Benjamin Godard [1849–1895]
Suite de Trois Morceaux in B-Dur für Flöte und Piano op. 116
1. Allegretto
2. Idylle, Quasi adagio molto tranquillo
3. Valse

Antonín Dvořák [1841–1904]
Terzett in C-Dur für 2 Violinen und Viola op. 74
1. Introduzione, Allegro ma non troppo
2. Larghetto
3. Scherzo, Vivace
4. Tema con Variazioni, Poco Adagio

Robert Schumann [1810–1856]
Arr. Andreas N. Tarkmann [*1956]
„Waldszenen“ op. 82 für Kammerorchester
1. Eintritt
2. Jäger auf der Lauer
3. Einsame Blumen
4. Verrufene Stelle
5. Freundliche Landschaft
6. Herberge
7. Vogel als Prophet
8. Jagdlied
9. Abschied

– Pause –

Richard Wagner [1813–1883]
Arr. Iveta Hylasova Bachmannova
„Wesendonck-Lieder“ für Englischhorn und Piano
1. Engel
3. Im Treibhaus
4. Schmerzen
5. Träume

Johannes Brahms [1833–1897]
aus Sextett Nr. 2 in G-Dur
1. Allegro non troppo

Ennio Morricone [1928–2020]
Arr. Vikentios Gionanidis
„Morricone goes Brass“ Medley für Blechbläser-Ensemble und Schlagzeug mit der Filmmusik aus „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Cinema Paradiso“ und „Zwei glorreiche Halunken“

Auch diese Saison kommt unter dem Titel „Spotlights“ wieder ein außergewöhnliches und persönliches Programm zustande: Musiker*innen des Orchesters spielen Werke, die ihnen besonders am Herzen liegen. Hier wird der Bogen geschlagen von weltbekannten Stücken des kammermusikalischen Repertoires bis zu echten Raritäten, die kaum je im Konzertsaal zu hören sind.

Mit den „Waldszenen“ von Robert Schumann und Wagners „Wesendonck-Liedern“ stehen zwei Komponisten auf dem Programm, die das geprägt haben, was wir heute unter deutscher Romantik verstehen. Die hier erklingenden kammermusikalischen Arrangements legen in ihrer Transparenz die filigrane Struktur dieser oft als pompös und opulent geltenden Klangsprache offen. Als Meister der feinen Melodieführung erweist sich Dvořák in seinem Streichterzett in C-Dur. Stetiges Pendeln zwischen ruhigen und belebten Passagen mündet im Schlusssatz in eine ausladende Variationskaskade. Die Suite für Flöte und Klavier des französischen Dvořák-Zeitgenossen Benjamin Godard lässt die Musik der Pariser Salons ebenso anklingen wie den Ende des 19. Jahrhunderts aufkommenden Impressionismus. Eine neue Sphäre eröffnen Stücke der Filmmusiklegende Ennio Morricone, der durch seinen stets in der Tradition verankerten ikonischen Sound als Bindeglied zwischen den alten Meistern und der heutigen Popkultur verstanden werden kann.

Unsere Empfehlungen

3. Tischlereikonzert: Glück, Zufall…?
4. Tischlereikonzert: 40 Jahre Orchesterakademie
5. Tischlereikonzert: This is a joke
6. Tischlereikonzert: Aus der Neuen Welt

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

28
NOV

Der Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinze und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.