3. Tischlereikonzert: Glück, Zufall…?

Ein musikalischer Spieleabend durch die Jahrhunderte

Informationen zum Werk

ca. 2 Stunden / Eine Pause

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Besetzung
Zum Inhalt

Josquin des Préz [1450 – 1521]
Auszüge aus „Missa di dadi“

Witold Lutosławski [1913 – 1994]
Partita für Violine und Klavier

Igor Strawinsky [1882 – 1971]
Auszüge aus „L’histoire du soldat“

Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791]
Musikalische Würfelspiele, K.Anh.C.30.01

Karlheinz Stockhausen [1928 – 2007] /
Iannis Xenakis [1922 – 2001] /
John Cage [1912 – 1992]
Verschiedenes für Schlagwerk

Glückspiele inspirierten gleich in mehrerlei Hinsicht Kompositionen: als Handlungselement wie in Stravinskys „Geschichte des Soldaten“, als Grundlage der musikalischen Faktur wie in der „Würfelmesse“ von Josquin des Préz oder aber als immer wieder neu konstituierendes Element wie in Mozarts „Musikalischen Würfelspielen“, bei denen die zu spielenden Taktgruppen tatsächlich jedes Mal ausgewürfelt werden. Anknüpfend an die Neuproduktion von PIQUE DAME widmet sich das 3. Tischlereikonzert dieser spielerischen Verbindung durch die Jahrhunderte von der Renaissance bis ins Heute.

Unsere Empfehlungen

2. Tischlereikonzert: Spotlights
4. Tischlereikonzert: 40 Jahre Orchesterakademie
5. Tischlereikonzert: This is a joke
6. Tischlereikonzert: Aus der Neuen Welt

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

11
DEZ

Adventskalender in der Tischlerei: Das 11. Fensterchen

„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt
17.00 Uhr / Tischlerei
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Oft seit der Grundschule waren die Solisten des heutigen Advents-Fensterchens Mitglieder im Kinderchor der Deutschen Oper Berlin. Sie haben in WOZZECK, TOSCA, OTELLO, BORIS GODUNOW, CARMEN, TURANDOT, LA BOHÈME, HÄNSEL UND GRETEL, die MATTHÄUSPASSION oder PARSIFAL gesungen. Wo sich für Mädchen das Jugendchor-Dasein bis in höhere Klassenstufen ganz einfach gestaltet, ereilt die Knaben irgendwann der Stimmbruch. Kehlkopf und Stimmlippen wachsen, während dessen den jungen Sängern der vorher so sichere Zugriff auf ihr gesamtes Tonspektrum zeitweise verloren geht. Früher waren die Jugendlichen oft zum Verstummen gezwungen, bis die „neue Stimme“ in ihnen herangewachsen war. An der Deutschen Oper Berlin betreut Rosemarie Arzt die vor inzwischen elf Jahren gegründete, rasch wachsende Stimmwechsler-Gruppe durch diese schwierige Phase. Heute singen sie im Adventskalender auf der Foyer-Bühne Weihnachtslieder, Christmas Carols und A Cappella-Versionen bekannter „saisonaler Hits“.